Baukulturerbe
Sustainable Heritage Conservation
Kontakt
Worum geht's?
Das baukulturelle und kulturelle Erbe prägt die Identität unserer Städte und Regionen wesentlich. Unser Master Baukulturerbe | Sustainable Heritage Conservation befähigt dich, dieses Erbe nachhaltig weiterzuentwickeln. Im Master-Studium lernst du, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Wir arbeiten häufig direkt vor Ort an den Objekten und beziehen Dich ein in unsere vielfältigen nationalen und internationalen Forschungsprojekte.
Der neue Master Baukulturerbe | Sustainable Heritage Conservation bietet dir die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten: Bauwerkserhaltung und Instandsetzung und UNESCO World Heritage and Urban Conservation, begleitet durch unseren UNESCO-Lehrstuhl.
Was brauche ich?
Du benötigst einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss (mind. 180 ECTS) aus den Bereichen Architektur, Baukulturerbe, Bauingenieurwesen oder Stadt- und Raumplanung mit der Mindestgesamtnote von 2,3.
Sollte die Mindestgesamtnote nicht erreicht sein, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation (max. 20 Seiten, digital) einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.
Was kann ich damit machen?
Der Masterstudiengang Baukulturerbe | Sustainable Heritage Conservation qualifiziert dich für anspruchsvolle Tätigkeiten im Bereich des Planens, Erhaltens, Weiterbauens und im Management des nationalen und internationalen baukulturellen Erbes und der Denkmalpflege.
Absolvent:innen können in Planungsbüros mit interdisziplinären Teams, in Denkmalfachbehörden oder Ämtern oder NGOs tätig werden.
Bei Studienbeginn ab Wintersemester 2025/26 hast du die Wahl zwischen zwei Schwerpunkten:
Bauwerkserhaltung und Instandsetzung
Hier lernst du, historische Gebäude zu erfassen, ihren Zustand zu bewerten und Schäden zu analysieren. Außerdem entwickelst du nachhaltige Strategien für den Erhalt und die Planung ihrer Restaurierung.
UNESCO World Heritage and Urban Conservation
In diesem Schwerpunkt lernst du, wie integrierte Methoden und Werkzeuge zur Erhaltung von Städten, Kulturlandschaften und UNESCO-Welterbestätten entwickelt und angewendet werden. Anhand praktischer Beispiele, wie Planungen und architektonische Konzepte, setzt du dieses Wissen gezielt um.
Veranstaltungen

am 7. Mai mit Dipl.-Ing. Hermann Alt und Tabea von Alkier vom Architekturbüro Dipl.-Ing. Hermann Alt

am 4. Juni in Gebäude D, Raum 104

am 2. Juli in Gebäude D, Raum 104
Forschung und Lehre
Das Labor für Bauforschung ist fester Bestandteil der Lehre. Studierende lernen in Pflichtfächern den Umgang mit bestehender Bausubstanz und die Bedeutung von Voruntersuchungen bei Bauprojekten. Wahlfächer vertiefen den Einsatz optischer und elektronischer Medien zur präzisen Vermessung historischer Gebäude.
UNESCO-Lehrstuhl
Seit 2022 ist der UNESCO-Lehrstuhl an der Hochschule RheinMain am Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen eingereichtet. Lehrstuhlinhaber ist Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos. Der Lehrstuhl erforscht und unterstützt die Erhaltung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften.
Forschungsprojekte im Bereich Architektur und Baukultur
- Fachwerk 2.0
- SPP 2255 der DFG „Kulturerbe Konstruktion“
- Alsfeld - das Augustinerkloster
- SEHS – Systeme zur Erfassung historischer Städte
- Von der mittelalterlichen Burg zum Renaissanceschloss, der barocken Schlossanlage und den Additionen des 19. Jahrhunderts
- Bauforschung zur mittelalterlichen und frühneuzeitlichen Stadt im hessischen Raum
- Bauforschung zum sogenannten Leuchtturm von Ostia
- Kloster Eberbach
- Landesamt für Denkmalpflege Hessen
- Hessenpark
- Università degli Studi Mediterranea - (Reggio Calabria, Italia)
- University of Antwerp (Antwerp, Belgium)
- Vrije Universiteit Amsterdam (VU Amsterdam)
- University of Gothenburg (Gothenburg, Sweden)
Studiengangsleiter
Lehrgebiet Projektmanagement und Projektentwicklung im historischen Kontext
Prof. Dr. Cristian Abrihan | Architekt und Denkmalpfleger
Telefon: +49 611 9495-1449
E-Mail: Cristian.Abrihan @hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Denkmalpflege
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz @hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Konstruieren im historischen Kontext
Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel | Bauingenieur
Telefon: +49 611 9495-1413
E-Mail: Christoph.Duppel @hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Sicherung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften
Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos | Architekt und Stadtplaner
Telefon: +49 611 9495-1414
E-Mail: Michael.Kloos @hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Baugeschichte und Denkmalpflege, Leiterin des Labors für Bauaufnahme und Bauforschung
Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn | Architektur
Telefon: +49 611 9495-1421
E-Mail: Corinna.Rohn @hs-rm.de
Raumnummer: D-133 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Annette Schmelz
Telefon: +49 611 9495-1420
E-Mail: Annette.Schmelz @hs-rm.de
Raumnummer: D-119 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Baukonstruktion für bestehende Bausubstanz
Prof. Dr.-Ing. Friedmar Voormann
Telefon: +49 611 9495-1431
E-Mail: Friedmar.Voormann @hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Kontakt - Wir helfen dir weiter!
Telefon: +49 611 9495-1449
E-Mail: Cristian.Abrihan @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 121
Telefon: +49 611 9495-1685
E-Mail: sekretariat-bauku-fab @hs-rm.de
Büro: Campus Kurt-Schumacher-Ring, Gebäude D, Raum 122
Persönliche Sprechzeiten: Montag, Mittwoch 10:00 bis 12:00 Uhr
Alumniarbeit
Du bist Absolvent:in und möchtest weiter mit uns in Kontakt bleiben?
Das NetzwerkBaukultur wurde 2022 von ehemaligen Studierenden des Studiengänge Baukulturerbe Bachelor und Master an der Hochschule RheinMain ins Leben gerufen.