Skip to Content
Zielgruppennavigation
Studierende mit Modellen in einem Labor des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Nutzen und Wahrnehmung von politischen Bonus- und Malusfaktoren zur Förderung der Elektromobilität in Deutschland

Margarita Gutjar

Thema (Englisch) Utility and perception of political bonus and malus factors to promote electric mobility in Germany

Start der Promotion: 01.01.21
Abschluss der Promotion: 01.01.24
1. Prüfer:In / Hochschule / Universität Prof. Dr. Matthias Kowald,
Hochschule RheinMai, Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen, Mobilitätsmanagment

2. Prüfer:In / Hochschule / Universität Prof. Dr.-Ing. Kai Nagel, Technischen Universität Berlin
Fachbereich / Institut / Studiengang Institut für Land- und Seeverkehr, Fachgebiet Verkehrssystemplanung und Verkehrstelematik

Deutsch
Die Arbeit basiert auf einer Befragung zur kognitiven Wahrnehmung und Bewertung von elektrisch angetriebenen Pkw. Im Kern geht es dabei um die Frage, unter welchen verkehrspolitischen und ökonomischen
Rahmenbedingungen Menschen beginnen, elektrisch angetriebene Pkw in ihre Haushaltsflotten zu integrieren.
Daneben werden potenzielle Gestaltungsmöglichkeiten für Laldesäuleninfrastruktur aus Sicht der Nutzenden erfasst.

Englisch
The thesis is based on an accompanying survey study to analyze peoples´ perception of EV. In detail the analyses aim to examine under which political conditions inhabitants are willing to buy an EV for their household
fleets. Furthermore, it informs about peoples´ preferences for the configuration of the charging points. All analyses are enriched with background information on respondent´s socio-demographics and –economics and their cognition of challenges in trans-portation and the environment to gain a deeper understanding of people’s choices and
preferences.