WLAN AM WBS-CAMPUS
WLAN am WBS-Campus
Bei der größten Umbaumaßnahme seit Renovierung und Bezug des Eugen-Schmalenbach-Hauses Anfang der 90er Jahre wurde die gesamte Netzwerkinfrastruktur 2007 auf den neuesten Stand gebracht und dabei mehrere Kilometer Kabel unsichtbar in Zwischendecken und Kanälen verlegt. Dabei wurde auch das Drahtlosnetzwerk etabliert und 2012 so erweitert, dass Empfang in jedem Hörsaal, Seminarraum, den freien Lernflächen (Foyers) sowie in Mensa und Bibliothek möglich ist.
Netzname |
WLAN-Standard |
Datenrate (nominell) |
Datenrate (real) |
wlan-wbs |
IEEE 802.11a IEEE 802.11g IEEE 802.11n IEEE 802.11ac |
54 MBit/s 54 MBit/s 300 MBit/s 867 MBit/s |
bis 32 MBit/s bis 16 MBit/s bis 100 MBit/s bis 289 MBit/s |
Die Datenraten basieren auf 2x2 MIMO (je zwei Sende- und Empfangseinheiten) auf Ihrem mobilen Endgerät.
Hat Ihr Endgerät 3x3 MIMO, sind bei 100% Akku-Ladung bis zu 50% höhere Raten erreichbar.
Ist aber ein Access Point voll belastet (100 User), tendiert die Datenrate gegen 10 MBit/s.
Aufgrund der Innenstadtlage steht das CampusWLAN in Konkurrenz zu 800 Nachbar-WLANs, was zu Interferenzen führt, die einen Overhead erzeugen und den Datentransfer hemmen. Besonders ärgerlich: knapp die Hälfte der Nachbarnetze ist fehlerhaft konfiguriert und dürfte so gar nicht betrieben werden. Bildlich Autobahn: es wird sich nicht an die Fahrspurmarkierungen gehalten – zwei Fahrzeuge fahren so, dass eine dreispurige Piste zur zweispurigen wird. Das eine rechtsmittig mit 90,2 km/h, das andere linksmittig mit 90,5 km/h. Im CampusWLAN müssen wir dann gemäß IEEE auf 1 MBit/S abbremsen.
Voraussetzungen für die Benutzung
- ein handelsübliches Notebook, Tablet oder Smartphone mit WLAN nach IEEE 802.11a/g/n/ac
- Betriebssystem z.B. MS Windows (ab 7), Android, Mac OS X 10 oder iOS
- aktiviertes HDS-Konto
Wichtig: Als Passwort nicht das Masterpasswort, sondern das selbst vergebene verwenden. - Einstellung IP-Adresse automatisch beziehen und DNS-Serveradresse automatisch beziehen für den WLAN-Adapter in Netzwerkeigenschaften / Eigenschaften von LAN-Verbindung / Eigenschaften von Internetprotokoll (TCP/IP).
WLAN benutzen
Um umständliche Installationen und Konfigurationen (mit entsprechend potenziellen Fehlerquellen) zu vermeiden, erfolgt die WLAN-Nutzung am Campus der WBS über eine Portal-Lösung.
- WLAN-Adapter aktivieren (aus Sicherheitsgründen sollte WLAN als Standard auf Aus stehen)
- Mit einem der oben genannten Drahtlosnetzwerke verbinden (vorzugsweise wlan-wbs)
- Webbrowser (Firefox, Internet Explorer, Chrome, Safari, Opera, ...) starten
- Auf der sich dann öffnenden, SSL-geschützten Portalseite mit HDS-Benutzernamen und selbst vergebenem Passwort einloggen / Masterpasswort funktioniert nicht !!!
- Lossurfen ...
- Nach dem Surfen Webbrowser schließen und WLAN-Adapter deaktivieren.
Sicherheitshinweise
- In der Übersicht der Drahtlosnetzwerke wird ungesichertes Drahtlosnetzwerk angezeigt. Grund: wenn Sie sich mit wlan-wbs verbinden, wird Ihrem System per DHCP dynamisch eine IP-Adresse zugewiesen sowie der Server für Namensauflösung (DNS) mitgeteilt - ohne diese Informationen kann die Portalseite nicht geöffnet werden.
- Zu diesem Zeitpunkt ist die Kommunikation zwischen Notebook und Access Point auf die Protokolle DHCP und DNS beschränkt. Jeglicher anderer Datenverkehr wie Websurfen (HTTP-Protokoll) oder Email (POP3, IMAP) usw. wird geblockt. Erst mit erfolgreichem Login auf der Portalseite wird die Nutzung der anderen Internetprotkolle verfügbar gemacht.
- Der WLAN-Zugang erfolgt nicht über WEP oder WPA / WPA2, sondern über einen persönlichen Tunnel mit SSL-Verschlüsselung. Durch die Schlüssellänge von 256 Bit gegenüber 48 / 63 Bit bei WPA / WPA2 ist die Sicherheit deutlich höher.
- WEP-Netze können binnen Sekunden geknackt werden, WPA anno 2009 in 1 - 4 Minuten!
- Bedenken Sie, dass prinzipiell alle Notebooks etc. in der Funkreichweite Ihres WLAN-Adapters sich direkt mit diesem verbinden und eigenständige WLAN-Verbindungen herstellen können (peer-to-peer). Dies kann unser WLAN-Controller weder erkennen noch verhindern.
- Im Internet selbst sind Sie so gesichert / ungesichert, wie wenn Sie kabelgebunden surfen!
- Beachten Sie bitte unbedingt die Sicherheitstipps des BSI für Mobile Geräte und WLAN-Netzwerke.
Fragen? Probleme?
Die Laboringenieure Herr Kogan und Herr Beetz stehen Ihnen gerne zur Verfügung.