
Institute und Forschungszentren

Wiesbaden Institute of Finance and Insurance (wifin)
Mit dem Wiesbaden Institute of Finance and Insurance (wifin) stärkt die Wiesbaden Business School gezielt ihre Forschung im Bereich nachhaltiger Finanzsysteme.
Dieses interdisziplinäre Projekt vereint theoretische, regulatorische und institutionelle Ansätze, um Finanzmärkte in Deutschland, der EU und weltweit widerstandsfähiger zu machen – und damit langfristig dem Gemeinwohl zu dienen.
Das Team aus Professor:innen bringt Expertise aus den Bereichen Controlling, Finanzierung & Investition, VWL & International Economics sowie Versicherungs- und Bankmanagement mit. Langfristig ist zudem ein internationaler Austausch von Lehrenden geplant.
- Prof. Dr. Jochen Beißer
- Prof. Dr. Leo Cremer
- Prof. Dr. Thorsten Glück
- Prof. Dr. Frank Görgen
- Prof. Dr. Karin Gräslund
- Prof. Dr. Jürgen Hawlitzky
- Prof. Dr. Galina Kolev (extern)
- Prof. Dr. Britta Kuhn
- Prof. Dr. Daniel Lange
- Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart
- Prof. Dr. Thomas Neusius
- Prof. Dr. Markus Petry
- Prof. Dr. Oliver Read
- Prof. Dr. Stefan Schäfer
Die Satzung ist als amtliche Mitteilung Nr. 659 erschienen.
Termine
Einmal im Jahr, meist Ende September/Anfang Oktober findet der wifin-Workshop statt. Die ganztägige Veranstaltung bietet einen Überblick über Forschungsaktivitäten am Fachbereich. Die Vorträge sind kurz gehalten und laden zum akademischen Austausch ein. Ein kurzweiliges Format, um über die eigene Arbeit ins Gespräch zu kommen und Kontakte zu knüpfen und auszubauen. Externe Gäste und Studierende sind willkommen!
Das Forschungsseminar des wifin soll den Austausch von Ideen fördern und allen, die am Fachbereich Wiesbaden Business School forschen oder mit den Wissenschaftler:innen an der WBS in Austausch treten möchten, als Forum dienen. Die wifin-Mitglieder und interessierte Hochschulangehörige treffen sich etwa vier mal im Semester, um über die jeweils aktuellen Themen zu diskutieren. Externe Gäste und interessierte Studierende sind willkommen!
wifin-Workshop am 28.9.2022
- Britta Kuhn: Clearing-Systeme: Ist Chinas CIPS eine ernsthafte Alternative zu SWIFT?
- Caroline Diefenbach: Non-Fungible Tokens
- Leo Cremer: Geld und Marktkomplexität
- Thomas Neusius: Entwicklungen der Lebenserwartung in jüngster Zeit
- Stefan Schäfer: Deutschlands "Fünf Weise" und die europäische Währungsintegration
- Oliver Read: EU-Regulierung Markets in Crypto Assets
- Thorsten Glück: Model Error Diversification
- Karin Gräslund: WBS-Forschungs-Summer-School
- Silke Arnegger: Sekundärdatenanalyse medizinischer Datenregister
- Galina Nesterenko:
Employer Branding deutscher Arbeitgeber zur Gewinnung hochqualifizierter Geflüchteter aus der Ukraine
WIFIN Working Paper 17 (2024)
- Carolin Diefenbach:
Non-Fungible Token - Overview and Use Cases
WIFIN Working Paper 16 (2023)
- Silke Arnegger, Jana Hagenlocher, Ariane Herberg, Burkhard Lembeck und Kathrin Betsch:
Analyse und Einführung einer sektorengleichen Versorgung und Vergütung in Orthopädie und Unfallchirurgie
WIFIN Working Paper 15 (2022)
Britta Kuhn, Thomas Neusius:
Will China’s three-child policy defuse the demographic time bomb?
WIFIN Working Paper 14 (2022)- Oliver Read, Carolin Diefenbach:
The Path to the EU Regulation Markets in Crypto-assets (MiCA)
WIFIN Working Paper 13 (2022) pdf
Alle zwei Jahre findet an unserem Fachbereich der Wiesbadener Versicherungskongress statt. Dieser führt unter der Leitung von Prof. Dr. Matthias Müller-Reichart Führungs- und Fachkräfte der Versicherungs- und Finanzbranche mit Vertreter:innen aus Wissenschaft und Forschung zusammen. Namhafte Expert:innen diskutieren aktuelle Fragestellungen der Versicherunsbranche.
Britta Kuhn: Chinas digitaler Renminbi
Tagungsband IFT 2022, doi: 10.57997/opus4-66, S. 21
Thomas Neusius, Alexander Krauskopf, Antonia Mohr: Es ist nicht vorbei: Corona und Politik halten die PKV in Atem - Entwicklungstrends der deutschen privaten Krankenversicherung im Jahr 2021
Zeitschrift für Versicherungswesen (2022) 73(22): 648-655