Digital Business Management
Kontakt
Worum geht's?
Der Masterstudiengang Digital Business Management bereitet dich auf die Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen vor. Du lernst, wie Unternehmen sich anpassen müssen und welche neuen Möglichkeiten die Digitalisierung bietet.
Das Studium umfasst die dabei wichtigen Themen, wie bspw. Data Science, Wirtschaftsinformatik, Wertschöpfung, Marketing sowie Management, wobei Nachhaltigkeit ebenfalls eine zentrale Rolle in den Veranstaltungen spielt.
Was brauche ich?
Um in diesem Masterstudiengang erfolgreich zu sein, solltest du Folgendes mitbringen:
- einen Bachelorabschluss in Digital Business Management der Hochschule RheinMain oder in einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen oder wirtschaftsinformatikbezogenen Studiengang
- ein einseitiges Motivationsschreiben
- Englischkenntnisse: mindestens B2 gemäß CEFR
- Eine hohe Zahlenaffinität sowie Kenntnisse in Data Science und Wirtschaftsinformatik sind von Vorteil.
- Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS bis zum Abschluss fehlen. Sollte deine Hochschule keine Vorlage für ein solches vorläufiges Zeugnis besitzen, kannst du diesen Vordruck bei deiner Hochschule zum Ausfüllen einreichen.
Detaillierte Informationen findest du in der Zulassungssatzung des Studiengangs.
Was kann ich damit machen?
Der Masterstudiengang Digital Business Management bereitet dich optimal auf die Herausforderungen der Digitalisierung in Unternehmen vor. Nach dem Abschluss stehen dir deshalb viele Wege offen – egal ob in kleinen, mittleren oder großen Unternehmen aus nahezu allen Branchen, die von der Digitalisierung beeinflusst sind.
Du erwirbst die Fähigkeiten, um (Projekt-)Teams zu leiten und dir damit den Zugang zu Fachlaufbahnen und Führungspositionen mit Personalverantwortung in verschiedenen Unternehmensbereichen zu ermöglichen.
Aufbau des Studiums
Der Studienverlaufsplan bietet eine Übersicht über die Inhalte und Schwerpunkte, die in jedem Semester behandelt werden. Detailliertere Informationen zu den Studieninhalten sind im Modulhandbuch und im Curriculum zu finden.