
Fachbereich
Wiesbaden Business School

Ziele
- Die Fachgruppe Accounting & Controlling stärkt die Sichtbarkeit ihres Fachgebiets und der beteiligten Kolleg:innen.
- Sie verfolgt aktuelle Entwicklungen in Wissenschaft und Praxis, beteiligt sich an Fachdiskussionen und fördert den wissenschaftlichen Diskurs.
- Die Vernetzung innerhalb der Fachgruppe und mit der Praxis stärkt die Anwendungsorientierung von Lehre und Forschung und verbessert die Employability der Studierenden.
- Das Wissen um fachliche Schwerpunkte der Mitglieder trägt zur Sicherstellung der Lehre bei und ermöglicht flexible Lösungen bei Personalausfällen.
Expert:innen und wissenschaftliche Aktivitäten
Prof. Dr. Jürgen Reim
Unternehmensrechnung und Controlling
Juergen.Reim @hs-rm.de
+49 611 9495-3108
Prof. Dr. Heiko Schön
Strategic Controlling
Heiko.Schoen @hs-rm.de
Prof. Dr. habil. Robin Mujkanovic
Financial Accounting and Auditing
Robin.Mujkanovic @hs-rm.de
+49 611 9495-3125
Prof. Dr. Markus Faber
Digital Controlling
E-Mail: Markus.Faber @hs-rm.de
+49 611 9495-3233
Prof. Dr. rer. pol. Hans-R. Hartweg
Rechnungswesen für Gesundheitseinrichtungen
E-Mail: Hans.Hartweg @hs-rm.de
+49 611 9495-3245
Prof. Dr. Thomas Kolb
Gesundheitsmanagement und Rechnungswesen
Thomas.Kolb @hs-rm.de
+49 611 9495-3171
Marie-Luise Graf-Herr
Internationale Rechnungslegung
Marie-Luise.Graf-Herr @hs-rm.de
Prof. Dr. Katharina Riewe
Rechnungslegung /Controlling
Katharina.Riewe @hs-rm.de
Prof. Dr. Christian Fink |
|
Prof. Dr. Thomas Kolb |
|
Prof. Dr. Robin Mujkanovic |
|
Bassen, A./Beiersdorf, K./Fink, C./Lopatta, K.: Europäische Standards für die Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU, in: Haufe ESRS Kommentar, 2. Auflage 2024, S. 1365-1420.
Beiersdorf, K./Fink, C.: Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU, in: Corporate Sustainability – Kompass für die Nachhaltigkeitsberichterstattung, 3. Auflage 2024, S. 371-388.
Fink, C./Glöckner, A.: Green and more – Neue Angabepflichten zu immateriellen Ressourcen im (Konzern-)Lagebericht, in: WPg 2024, Heft 22, S. 1186-1188.
Fink, C.: Wozu dient die Taxonomie-Verordnung und wie ist sie umzusetzen?, in: PN 2024, Heft 4, S. 156-164.
Fink, C./Oberdörster, T.: Wesentlichkeitsanalyse als Ausgangspunkt der Nachhaltigkeitsberichterstattung und Treiber der Transformation, in: TRT 2024, Heft 25, S. 29.
Fink, C./Antonakopoulos, N.: Entwurf jährlicher Verbesserungen an IFRS-Rechnungslegungsvorgaben – Analyse von ED Annual Improvements Volume 11, in: PiR 2024, Heft 1, S. 5-10.
Fink, C./Glöckner, A.: Green and more – Wertschöpfungskette in der Nachhaltigkeitsberichterstattung, in: WPg 2023, Heft 24, S. 1364-1366.
Beiersdorf, K./Fink, C./Schmotz, T.: (Konzern-)Nachhaltigkeitsberichterstattung von KMU gemäß CSRD, in: BB 2023, Heft 41, S. 2346-2350.
Fink, C./Schmidt, R.: Nachhaltigkeitsberichterstattung nach der Corporate Sustainability Reporting Directive, in: KoR 2023, Heft 3, S. 105-116.
Fink, C./Graf-Herr, M.: Zwischenergebniseliminierung, in: Beck'sches Handbuch der Rechnungslegung, Band III, 70. Ergänzungslieferung, Juli 2023.
Mujkanovic, R.: Zahlungsunfähigkeit vor dem Hintergrund der neueren BGH-Rechtsprechung, StuB 2024, Heft 16, S. 613-618
Mujkanovic, R.: Unternehmensfortführung von Start-ups - Insolvenzrisiko und Going Concern in der Handelsbilanz, GmbHR 2024, Heft 9, S. 453-461
Mujkanovic, R.: Bescheinigung zu Schutzschirmverfahren und Eigenverwaltung, NWB WP Praxis 2023, Heft 6, S. 170-175
Mujkanovic, R.: Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG zur Erreichung einer Stabilisierungsanordnung, NWB WP Praxis 2023, Heft 3, S. 75-80
Mujkanovic, R.: Handelsbilanzielle Folgen von Verlustübernahmeverpflichtungen - Ein Anwendungsbeispiel, Unternehmensteuern und Bilanzen (StuB) 2023, S. 233-237
Mujkanovic, R.: Bescheinigung nach § 74 Abs. 2 StaRUG zur Erreichung einer Stabilisierungsanordnung, WP Praxis 2023, S. 75-80
Mujkanovic, R.: Angekündigte Maßnahmen zur Erreichung einer positiven Fortführungsprognose - Notwendiger Konkretisierungsgrad, WP Praxis 2023, S. 47-52
Kolb, T., Spingborn S., Strötges A.: Sektorenübergreifende Quartiersversorgung für Menschen im Alter: Das Fallbeispiel CURANDUM – in: Verlag eRelation AG – Content in Health Bonn, Monitor Versorgungsforschung 02/2023, 55 – 60
Kolb, T. und Dillschneider, J.: Ambulante Versorgung in Kliniken - Compliance-Risiken der persönlichen Leistungserbringung – Kohlhammer; Das Krankenhaus, 09/2023, 838 - 845
Kolb, T.: Neue Möglichkeiten der ambulanten Betätigung für Krankenhäuser - Kohlhammer; Das Krankenhaus - Sonderheft 1, 01/2025, 23 – 25
Kolb, T.: Controlling ambulanter Leistungen; in: Kohlhammer, 2024
Kolb, T. und OFFERMANNS, M.: Grundlagen ambulanter Leistungen, in: Kohlhammer, 2024
Kolb, T.: Grundlagen Krankenhausfinanzierung, in: Kohlhammer, 2025
Kolb, T.: Grundwissen Buchführung, Jahresabschluss, Kosten- und Leistungsrechnung, in Kohlhammer, 2. Auflage, 2025

Mitglieder der Fachgruppe lehren in den Bachelorstudiengängen Business Administration, Gesundheitsökonomie, Business & Law, International Management, Digital Business Management sowie in den Masterstudiengängen Controlling and Finance, International Management und Digital Business Management.

Es finden regelmäßig Online-Treffen statt.