Skip to Content
Doktorhüte werden von Händen in den blauen Himmel geworfen

Promovieren am Fachbereich Wiesbaden Business School

Am Fachbereich Wiesbaden Business School sind Promovierende in Promotionszentren oder kooperativen Verfahren eingebunden. Die Promotionen sind ein wesentlicher Bestandteil der Lehr- und Forschungsaktivitäten.

Eigenständiges Promotionsrecht

Die Wiesbaden Business School verfügt über das eigenständige Promotionsrecht in der forschungsstarken Fachrichtung „Mobilität und Logistik“. Dadurch können Wissenschaftler:innen eigenständig promovieren und an innovativen Forschungsprojekten arbeiten.

Die Promotion erfolgt über das hochschulübergreifende Promotionszentrum für Mobilität und Logistik. Das Zentrum dient als wissenschaftliche Plattform für interdisziplinäre Forschung und den Austausch mit Industrie und Wirtschaft.

Forschungsschwerpunkte:

  • Nachhaltige Verkehrskonzepte (z. B. Elektromobilität, Sharing-Modelle)
  • Intelligente Transportlösungen (z. B. digitale Steuerung, Automatisierung)
  • Digitale Innovationen in der Logistik (z. B. KI in Lieferketten, Blockchain)
  • Ökonomische und ökologische Aspekte moderner Mobilität

Vorteile der Promotion an unserem Fachbereich

  • Betreuung durch erfahrene Professor:innen mit wissenschaftlicher und praxisnaher Expertise
  • Starke Vernetzung mit Industriepartnern, Forschungseinrichtungen und Öffentlichen Institutionen
  • Praxisnahe Forschung mit direktem Anwendungsbezug in Wirtschaft und Gesellschaft
  • Verleihung des Doktorgrades durch die Hochschule RheinMain

Kooperative Promotionen

In einem kooperativen Promotionsverfahren wird die Betreuung der Promotion durch Fachleute aus unterschiedlichen akademischen Institutionen gewährleistet. Dies ermöglicht eine umfassende wissenschaftliche Begleitung und den Austausch von Ideen und Ressourcen. 

Die doppelte Betreuung erfolgt durch Professor:innen der Hochschule RheinMain sowie einer Universität bzw. Hochschule mit eigenständigem Promotionsrecht. Der interdisziplinäre Austausch fördert die Zusammenarbeit mit externen Institutionen und ermöglicht es den Promovierenden, von unterschiedlichen Perspektiven und Fachkenntnissen zu profitieren.

Aktuelle kooperiert unser Fachbereich mit der Goehte-Universität Frankfurt und der Georg-August-Universität Göttingen

Arbeitsplatz und Rahmenbedingungen

  • Die Promotion wird überwiegend an der Hochschule RheinMain durchgeführt.
  • Zugang zu den Einrichtungen, Bibliotheken und weiteren Ressourcen der HSRM
  • Gelegenheit, Kontakte zu anderen Forschenden und Fachleuten innerhalb der Hochschule und der kooperierenden Institution zu knüpfen
  • Der Doktorgrad wird von der kooperierenden Universität verliehen.
Sie interessieren sich für eine Promotion?

Alle wichtigen Informationen zu dem Thema finden Sie hier.

Promovieren an der HSRM

Graduierten Netzwerk

Sobald eine Professor:in des Fachbereichs die Betreuung Ihrer Promotion zugesagt hat, können Sie sich im GraduiertenNetzwerk registrieren. Dies ist unabhängig davon möglich, ob Sie in dem Promotionszentrum oder in einem kooperativen Verfahren promovieren.

Das GraduiertenNetzwerk bietet Ihnen eine Vielzahl von Vorteilen. Dazu zählen finanzielle Unterstützung für projektbezogene Ausgaben, diverse Weiterbildungsmöglichkeiten, Zugang zu den Ressourcen und Einrichtungen der HSRM sowie die Gelegenheit zur Vernetzung mit anderen Hochschulen.