
Studienorganisation
Abschlussprüfung
Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Formulare und Links rund um das Thema Thesis und Abschlussprüfung.
Anmeldung zur Thesis und ggf. Abschlussprüfung
Die Anmeldung zur Thesis erfolgt zu den Ausschlussfristen, die Sie bitte dem Terminplan entnehmen.
Zusammen mit der Anmeldung treffen Sie eine Festlegung der Präferenzen hinsichtlich der Module (Themengebiete) und der Betreuung Ihrer Thesis.
Vorgehensweise für alle Bachelor- und Master-Studiengänge (incl. MIM)
So erstellen Sie online (über das Internet) den Anmeldebogen und die Festlegung der Präferenzen:
1. | Erst VPN-Verbindung zum Hochschulnetz herstellen, dann WBS Webservices aufrufen |
2. | Wählen Sie Anmeldung zur Thesis |
3. | Login mit HDS-Benutzername und HDS-Passwort |
4. | Tragen Sie Ihr Geburtsdatum und Ihre Anschrift ein und klicken dann auf den Weiter-Button |
5. | Legen Sie Ihre Präferenzen fest: - wählen Sie zuerst das Modul, in dem Sie am liebsten schreiben wollen - setzen Sie die Betreuer in die bevorzugte Reihenfolge, falls es mehrere gibt - nun fahren Sie entsprechend fort mit dem Modul Ihrer zweiten Wahl usw. |
6. | Haben Sie alle erforderlichen Präferenzen festgelegt, erscheint der Button Angaben speichern |
7. | Nach dem Speichern wird der Anmeldebogen angezeigt und Sie können Ihre Angaben überprüfen (um Ihre Daten oder Präferenzen zu ändern, beginnen Sie die Prozedur von vorne) |
8. | Drucken Sie den Anmeldebogen aus und speichern ihn ab (z.B. als PDF-Datei, die Sie ggf. später ausdrucken können) |
9. | Unterschreiben Sie den Ausdruck und reichen ihn im Original fristgerecht ein (per Post, Abgabe im ServiceCenter oder Fristenbriefkasten Bleichstr. 44) |
Achtung
Über das Internet werden Ihre Daten bereits in einer zentralen Datenbank erfasst. Ihre Anmeldung kommt aber erst zustande, wenn der ausgedruckte Anmeldebogen dem Prüfungswesen vorliegt:
- vollständig (alle Seiten)
- mit Ihrer Unterschrift
- fristgerecht.
Zur Wahrung der Anmeldefrist genügt die durch Poststempel nachgewiesene Absendung der Anmeldung bis 24 Uhr des letzten Tages der Anmeldefrist. Aus dem Ausland empfehlen wir, die Anmeldung parallel vorab zu faxen.
Unvollständige, unkorrekte oder nicht fristgemäße Anträge gelten als nicht ordungsgemäß gestellt und führen zur Ablehnung der Zulassung.
Beizufügende und später einzureichende Unterlagen
In der Regel müssen Sie mit dem Anmeldebogen keine weiteren Unterlagen wie Sammelschein, Nachweis über im Ausland bestandene Prüfungen, Praktikumsnachweis usw. beifügen, da diese Unterlagen bereits dem Prüfungswesen vorliegen.
Wenn Sie Ihre Abschlussarbeit abgeben, legen Sie bitte diese ausgefüllten Formulare bei:
Einverständniserklärung zur Veröffentlichung einer Abschlussarbeit
Zuteilungsverfahren
Das Prüfungsrecht sieht lediglich vor, Ihnen rechtzeitig zum festgelegten Termin das Thema der Arbeit und eine Referentin resp. einen Referenten zuzuteilen. Eine Beteiligung Ihrerseits ist darin nicht vorgesehen.
Dessen ungeachtet pflegt der Fachbereich Wiesbaden Business School den Brauch, dass Sie mit der Anmeldung zur Thesis zugleich Ihre Präferenzen formulieren:
Worüber und bei wem möchte ich bevorzugt schreiben?
Der Fachbereich misst Ihrer Präferenzwahl einen hohen Stellenwert bei. Allerdings muss sich das mit den am Fachbereich vorhandenen Kapazitäten in Übereinklang bringen lassen – es gibt also keine Garantie für Ihr Erstwunsch-Duo "Thema / Betreuung".
Im Sinne größtmöglicher Gerechtigkeit wird im Vergabeverfahren per Los ermittelt:
- In der Reihenfolge der Ziehung wird die jeweils angegebene Erstpräferenz zugeteilt.
- Ist die Betreuungskapazität einer Referentin oder eines Referenten ausgeschöpft, wird für diese die Zuweisung beendet und die verbliebenen Kandidatinnen und Kandidaten werden der angegebenen Zweitpräferenz zugelost.
- Sofern sehr viele die gleichen Erst- und Zweitpräfererenzen wählten, kann es in Ausnahmefällen dazu kommen, dass Ihr Los auf eine nachfolgende Präferenz fällt. Es wird dann dennoch versucht, Ihre Themenwünsche weitgehend zu berücksichtigen.
Das Verfahren ist optimiert und garantiert, dass niemand besser gestellt werden kann, ohne dass sich jemand anderes dadurch verschlechtern würde. |
Das Ergebnis des Vergabeverfahrens wird in Stud.IP veröffentlicht
- bei Themenvergabe im Sommersemester im Juni
- bei Themenvergabe im Wintersemester im Dezember / Januar (je nach Studiengang).
Details zu den Terminen finden Sie in Stud.IP in der Veranstaltung "WBS - Interne Informationen" im Pfad "Dateien > Prüfungswesen > Abschlussarbeiten".
Die Themenvergabe erfolgt im Juli resp. im Januar / Februar (je nach Studiengang - genaue Daten siehe unter: Termine und Fristen ).
Bitte nehmen Sie auch dann erst Kontakt mit Ihrer Betreuerin oder Ihrem Betreuer auf. Damit alle Studierende gleiche Chancen für die Bearbeitung haben, darf eine Themenabsprache erst zum Vergabetermin erfolgen.
Für die Themenvergabe nutzen Sie bitte das Formular Protokoll zur Themenvergabe der Abschlussarbeit für Ihren Studiengang, das Sie in Stud.IP in der Veranstaltung WBS - Interne Informationen im Pfad Dateien > Prüfungswesen > Abschlussarbeiten herunterladen können.
- Hinweis: Sollten Sie beim Klicken auf einen der Links eine Fehlermeldung Zugriff verweigert / keine Berechtigungerhalten, klicken Sie im Browserfenster auf Startseite, loggen sich ein und kopieren dann die nachstehende URL in die Adresszeile Ihres Webbrowsers.
https://studip.hs-rm.de/dispatch.php/course/files/index/f1f8ae7daa35d9f9660414bbdf442e42?cid=fda5df58718e6217a54fd3d3d86a4770 - Dieser Fall tritt auf, wenn Sie in der laufenden Websitzung Stud.IP besucht hatten und sich im Status „abgemeldet“ befinden, selbst wenn kein Fenster oder Tab von Stud.IP mehr offen ist.
Studiengänge BBA, BBL, BDBM, BGOe und BIB / BVF: Thesiszulassung und Berufspraktische Tätigkeit
Zum Zeitpunkt der Thesis-Anmeldung ist die Berufspraktikische Tätigkeit (BPT) oft noch nicht abgeschlossen. Die Zulassung zur Thesis ist somit schwebend unwirksam. Der Stichtag für die Zulassung ist der Tag des ersten Vergabetermins. Das bedeutet, dass an diesem Tag der Anwesenheitsteil der BPT zeitlich abgeleistet sein muss. Die Mindestzeit der BPT und der Zeitraum der Thesis dürfen sich zeitlich nicht überschneiden. Davon unberührt ist eine mögliche freiwillige Verlängerung des Praktikums.
Zur Sicherstellung, ob die Zulassung zur Thesis wirksam ist, überprüft das Prüfungswesen vor Bekanntgabe der Thesisnoten, ob die BPT bestanden wurde, nicht bestanden wurde oder das Bestehen der BPT schwebend ist.
BPT mit Erfolg bestanden | ⇒ Thesiszulassung ohne Vorbehalt wirksam |
BPT nicht bestanden | ⇒ Thesiszulassung wird rückwirkend entzogen |
BPT-Bestehen schwebend | ⇒ Thesisnote wird bis zur Klärung nicht veröffentlicht |
Berechnung des Abgabetermins
Gemäß aller am Fachbereich geltenden Prüfungsordnungen gilt, dass der Abgabetermin
- bei nach Monaten bemessener Bearbeitungszeit auf den gleichen Monatstag bzw.
- bei nach Wochen bemessener Bearbeitungszeit auf den gleichen Wochentag
wie der Vergabetermin fällt.
Dies gilt auch, wenn der Abgabetermin auf einen Samstag, Sonntag oder Feiertag fällt
(§ 31 Absatz 3 Satz 2 Verwaltungsverfahrensgesetz).
Außerhalb der Öffnungszeiten des ServiceCenters, auch an Samstagen, Sonntagen oder Feiertagen, kann die Abgabe durch ordnungsgemäßen, fristgerechten Einwurf in den Fristenbriefkasten der WBS (vor dem Eingang Bleichstr. 44, Wiesbaden) oder durch fristgerechte Aufgabe zur Post (Datum des Poststempels) erfolgen.
Bitte beachten Sie: die Arbeit ist in dreifacher Ausfertigung einzureichen.
Die Noten der Bachelor- und Master-Arbeiten werden in QIS bekanntgegeben.
Die Veröffentlichungsdaten entnehmen Sie bitte aus den Terminen und Fristen.
Zur Berechnung Ihrer Abschlussnote finden Sie in Stud.IP für Ihren Studiengang eine Excel-Datei im Pfad: WBS - Interne Informationen > Dateien > Prüfungswesen > Abschlussnote - Notenrechner
Leitfäden und unterstützende Softwarelösungen zur Literaturrecherche finden Sie auf folgender Unterseite: