Skip to Content
Zielgruppennavigation

Fachwerk 2.0

Projektname:Fachwerk 2.0 - Entwicklung und Erforschung neuartiger Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung an Versuchsgebäuden des Freilichtmuseums Hessenpark
Fachbereich: Architektur und Bauingenieurwesen 
Institut/Labor:Labor für Bauforschung und Labor für Holzbau, Arbeitsgruppe Werkstoffe aus nachwachsenden Rohstoffen im Bauwesen 
Leitung:Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel
0611/9495-1413, christoph.duppelspam prevention@hs-rm.de
Dr.-Ing. Oliver Bletz-Mühldorfer
0611/9495-1518, oliver.bletz-muehldorfer@hs-rm.de

Projektmitarbeiter:

 

Dipl.-Ing. Jens Jost, M.H.Edu.
0611/9495-1405, jens.jostspam prevention@hs-rm.de
Dipl.-Ing. (FH) Ulrich Arnold M. Sc. 
0611/9495-1638, ulrich.arnoldspam prevention@hs-rm.de
Dipl.-Ing.(FH) Michael Weil
0611/9495-1522, michael.weil@hs-rm.de
Externe Partner:Brandenburgische Technische Universität Cottbus-Senftenberg, Fakultät 6: Architektur Bauingenieurwesen und Stadtplanung, Platz der Deutschen Einheit 1, 03046 Cottbus
Freilichtmuseum Hessenpark GmbH, Laubweg 5, 61267 Neu-Anspach
 
Forschungsart:Drittmittel
Erstes Projekt oder Folgeprojekt:Erstes Projekt
Laufzeit:01.09.2022 – 31.08.2026
Finanzierende Institution oder Auftraggeber: Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz über den Projektträger Jülich, Fördermaßnahme „Anwendungsorientierte nichtnukleare FuE im 7. Energieforschungsprogramm ‚Innovation für die Energiewende‘ der Bundesregierung“, Förderbereich Gebäude und Quartiere
Forschungsschwerpunkte:
 
Fachwerk, Fachwerkinstandsetzung, Denkmal, Energieeffizienz, Gebäudesanierung, Holzbau
Ansprechpartner/in Abteilung VI|:Dr. Michael Anton
Erfindungsmeldung:Nein
Veröffentlichungsform:Forschungsbericht

Der Klimaschutzplan 2050 der Bundesregierung beschreibt den Weg zu einem klimaneutralen Gebäudebestand in Deutschland bis zum Jahr 2050. Historische Fachwerkbauten bilden mit einer Anzahl von rund zwei Millionen einen beträchtlichen Anteil des vorhandenen Gebäudebestands und stellen gleichzeitig - aufgrund ihrer Materialität und des denkmalpflegerisch gewünschten Erscheinungsbilds - hohe Anforderungen an Maßnahmen zu einer effizienten energetischen Ertüchtigung.

Im Rahmen des Forschungsprojekts ´Fachwerk 2.0´ wird untersucht, wie eine Steigerung der Energieeffizienz von Fachwerkgebäuden unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit, und unter Wahrung ihrer Authentizität erzielt werden kann.

Zu Beginn der 1990er-Jahren wurden im Rahmen eines Forschungsprojekts Untersuchungen zum bauphysikalischen Verhalten von Fachwerkgebäuden durchgeführt. Gegenstand dieser Untersuchungen bildeten u.a. drei Versuchsgebäude im Freilichtmuseum Hessenpark. Diese unverändert erhaltenen Versuchsgebäude bieten im Rahmen des Projekts ´Fachwerk 2.0´ die einmalige Chance, Wandsysteme und Aufbauten nach langjähriger Nutzungszeit zu analysieren und zu bewerten.

Neben dieser Bestandsbewertung liegt der Fokus des Forschungsprojekts ´Fachwerk 2.0´ auf der Entwicklung und Bewertung innovativer Neuausfachungen mit besonderem Augenmerk auf eine nachhaltige Ausbildung der Fugen zwischen Holz und Ausfachung.

Ziel des Projekts ´Fachwerk 2.0´ ist es, aus den gewonnenen Erkenntnissen zukunftsfähige Sanierungslösungen zu entwickeln, die einen Erhalt des kulturhistorisch wertvollen Gebäudebestands unter heutigen Nutzungsmaßstäben ermöglichen und den Zielvorgaben der Klimaeffizienz für Bestands-Fachwerkgebäude unter Gebäude- und Quartiersbezug genügen.

Das Projekt wurde gefördert von

Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen