Skip to Content
Zielgruppennavigation

CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen

Projektname:CO2meet – klimafreundliche Alternativen zu Geschäftsreisen 
Fachbereich: Architektur und Bauingenieurwesen
Labor:Mobilitätslabor
Leitung:Prof. Dr.-Ing. André Bruns
Projektbeteiligte:Nathalie Schneider
Ansprechpartner:Michael Karch
Externe Partner:B.A.U.M. e. V. – Dieter Brübach, Asternstraße 16, 30167 Hannover
Forschungsart:Drittmittelforschung, Antragsforschung
Antragsstellung / Status:Erstantrag
Laufzeit:01.01.2023 - 30.11.2025
Finanzierende Institution oder Auftraggeber: Nationale Klimaschutzinitiative – Bundesministerium für Wirtschaft und Klimaschutz
Förderhinweise, die bei, Webauftritt beachtet werden müssen 1)(z.B. Verwendung Logo Mittelgeber)BMWK, NKI
Zuordnung zu Forschungsschwerpunkten:Mobilität und Verkehr, Gesellschaft, Umwelt, Raum
Charakteristika des Projektes:Nachhaltigkeit, Klimaschutz, Mobilitätsmanagement, Geschätsreisen

Während der Covid-19-Pandemie ist die Anzahl von Geschäftsreisen in signifikantem Ausmaß zurückgegangen, wodurch große Mengen CO2 eingespart wurden. 
CO2meet hat zum Ziel, diese Entwicklung zu verstetigen, um auf diese Weise einen Beitrag zur Erreichung der Pariser Klimaschutzziele zu leisten. 

Innerhalb des Projekts wurde eine Unternehmensbefragung durchgeführt, um Einblicke in die Geschäftsreisetätigkeiten von Unternehmen zu erlangen. Im Anschluss daran wurden den Unternehmen unterschiedliche Produkte angeboten, um ihre Geschäftsreisetätigkeiten nachhaltiger zu gestalten. Innerhalb des Projektes werden Umsetzungsbegleitungen angeboten, in denen die Unternehmen über einen längeren Zeitraum begleitet werden. Es werden auch Initialberatungen und Nachhaltigkeits-Kurzcheck der Reiserichtlinien angeboten. 
Zudem finden Regelmäßig Webinare zu unterschiedlichen Themen im Bereich nachhaltige Geschäftsreisen statt.

Das Projekt wurde gefördert von

Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen