Raum für neue Mobilität – Mobilitätsstationen und mehr in der Region FrankfurtRheinMain
Projektname: | Raum für neue Mobilität – Mobilitätsstationen und mehr in der Region FrankfurtRheinMain |
Fachbereich: | Architektur und Bauingenieurwesen I Fachgruppe Mobilitätsmanagement |
Leitung: | Prof. Dr.-Ing. Volker Blees |
Projektbeteiligte:
|
|
Laufzeit: | 01.07.2021-30.06.2026 |
Finanzierende Institution oder Auftraggeber: | Bundesministerium für Bildung und Forschung (BMBF) im Rahmen der Fördermaßnahme „MobilitätsWerkStadt 2025“
|
Externe Partner: | Regionalverband Frankfurt RheinMain Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH Wetteraukreis |
Projektkurzbeschreibung mit Zieldefinition | RaMo ist als Projekt der Hochschule RheinMain, Fachgruppe Mobilitätsmanagement, dem Regionalverband Frankfurt RheinMain (Federführung), dem Wetteraukreis und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH angelegt. |
Neue Mobilitätsangebotsformen, wie z.B. Mobilitätsstationen, sind wesentlicher Bestandteil einer nachhaltigen Mobilität. Das Projekt RaMo – „Raum für neue Mobilität“ hat zum Ziel, Mobilitätsstationen in den Kommunen des Wetteraukreises erfolgreich zu etablieren und perspektivisch auf die ganze Region FrankfurtRheinMain auszuweiten. Der Wetteraukreis fungiert im Rahmen des Projektes aufgrund seiner vielfältigen räumlichen Strukturen als Pilotkreis. Das Projekt setzt auf die digitale Vernetzung und räumliche Bündelung umweltfreundlicher Verkehrsträger und Angebote durch die regionsweite Umsetzung von Mobilitätsstationen (https://www.region-frankfurt.de/Unsere-Themen-Leistungen/Mobilität-in-der-Region/Aktuelle-Projekte/Mobilitätsstationen/).
Gegenstand von RaMo ist die Erarbeitung eines wissenschaftlich begleiteten Planungskonzepts für Mobilitätsstationen im regionalen Maßstab, die Integration dieses Konzepts als Baustein in bestehende formelle und informelle Planwerke, sowie die Konzeptumsetzung in Zusammenarbeit mit allen relevanten Akteuren inklusive einer Integration der Stationen in eine digitale multimodale Plattform. RaMo ist als Projekt der Hochschule RheinMain, Fachgruppe Mobilitätsmanagement, dem Regionalverband Frankfurt RheinMain (Federführung) und dem Rhein-Main-Verkehrsverbund GmbH angelegt.
Für weitere Informationen: mobilitaetsmanagement(at)hs-rm.de
Eindrücke aus dem Projekt
Das Projekt wurde gefördert von


