Baukulturerbe
Bauen mit Bestand

Master of Science
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Die nachhaltige Entwicklung baukulturellen Erbes stellt heute eine zentrale Aufgabe des Bauens und der Stadt- und Regionalentwicklung dar. Historische Bauwerke und Orte wie auch Kulturlandschaften tragen wesentlich zur Unverwechselbarkeit und Identität von Städten und Regionen bei. Werte und Potenziale historischer Bauten und Orte zu erkennen, bedarf eines fachübergreifenden Wissens und Erfahrungen aus der Praxis.
Hier setzt der praxisbezogene Studiengang an. Die Studierenden lernen anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Das sehr breit aufgestellte Lehrkonzept besteht aus drei Säulen:

  • Revitalisieren und Machbarkeit
  • Instandsetzen und Weiterbauen
  • Sicherung von Stadt- und Kulturlandschaften

Was brauche ich?

Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss mit min. 180 ECTS aus den Bereichen Architektur, Baukulturerbe, Bauingenieurwesen oder Stadt- und Raumplanung. Weiterhin ist eine Mindestgesamtnote von 2,3 im ersten Studienabschluss erforderlich.

Sollte die Mindestgesamtnote von 2,3 nicht erreicht sein, ist mit der Bewerbung eine Projektdokumentation von max. 20 Seiten in digitaler Form einzureichen, in der Projekte aus dem ersten berufsqualifizierenden Studiengang dargestellt werden.

Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 52 KB).

Was kann ich damit machen?

Ziel des Masterstudiengangs ist es, interdisziplinäre Kompetenzen zu vermitteln, um in der Lage zu sein, ökologisch, ökonomisch, gesellschaftlich und kulturell verantwortlich tätig zu sein, so dass nachhaltige Lösungen insbesondere im bauhistorisch anspruchsvollen Kontext der gebauten Umwelt entwickelt werden können.

Der Masterstudiengang Baukulturerbe | Bauen mit Bestand M. Sc. qualifiziert die Absolventinnen und Absolventen für anspruchsvolle Tätigkeiten im Planen, Erhalten, Weiterbauen und im Management des internationalen baukulturellen Erbes.

Absolventinnen und Absolventen arbeiten in Planungsbüros in interdisziplinären Teams sowie in Denkmalfachbehörden oder übernehmen Planungsaufgaben in kommunalen Ämtern und weiteren öffentlichen Institutionen oder NGOs mit den Schwerpunkten Erhaltung und Verwaltung kulturgeschichtlicher Güter und Bauen in Bestandssituationen. Sie sind außerdem befähigt, im Kultur- und Sitemanagement von Anlagen historischer und gesellschaftlicher Relevanz wie beispielsweise UNESCO-Welterbestätten mitzuwirken.

Weitere Aufgabenfelder sind die Beratung von Handwerksbetrieben und Restauratoren sowie die Öffentlichkeitsarbeit, Informationsaufbereitung und Vermittlung von Werten und Erhaltungskonzepten im Bereich des baukulturellen Erbes.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

zum Winter- und Sommersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar bzw. 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Cristian Abrihan.

Rund zwei Drittel des Gebäudebestands in Deutschland wurde vor 1970 errichtet. Die nachhaltige Entwicklung baukulturellen Erbes stellt deshalb mittlerweile eine zentrale Aufgabe des Bauens sowie der Stadt- und Regionalentwicklung dar. Hier setzt der praxisbezogene Studiengang an. Denn historische Bauwerke und Orte wie auch Kulturlandschaften tragen wesentlich zur Unverwechselbarkeit und Identität von Städten und Regionen bei. Ihre Erhaltung und Pflege sind im Hinblick auf Ressourcenknappheit und Umweltschonung der Schlüssel zur Zukunftsfähigkeit unserer Städte.


Eine inhaltliche Erweiterung und stärkere Anwendungsorientierung der im Bachelor Baukulturerbe erworbenen Kenntnisse auf den mit dem Schwerpunkt Bauen mit Bestand und Revitalisierung vertieft das breit aufgestellte Lehrkonzept mit seinen drei Säulen

Erhalten 1: Revitalisieren und Machbarkeit

Erhalten 2: Instandsetzen und Weiterbauen

Erhalten 3: Sicherung Stadt- und Kulturlandschaften

und sichert so auch ausreichende Kenntnisse außerhalb der Spezialisierung „Bauen im Bestand“. Die Studierenden lernen anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Spezifische Informationstechnologien werden dabei als innovative Methoden genutzt.

 

 

Der Masterstudiengang Baukulturerbe erweitert die Kenntnisse zum sensiblen und nachhaltigen Umgang mit historischer Bausubstanz sowohl in theoretisch-wissenschaftlicher als auch praktischer Hinsicht.
Hier finden Sie eine Übersicht über den Studienverlauf. (PDF 458 KB, Stand 30.06.2020)
 

Flyer zum Studiengang
 

Curriculum

Curriculum, Auszug aus dem Modulhandbuch (PDF 44 KB, Stand 30.06.2020)

Curriculum Übersicht mit Prüfungs- und Lehrveranstaltungsnummern (PDF 82 KB, Stand 31.07.2020)

Hier erhalten Sie eine Übersicht über das Säulenangebot (PDF 91 KB, 06.04.2021)

 

Modulhandbuch (PDF, 346 KB, Stand 20.11.2020)

Jahrbuch Baukulturerbe 21_22

Für die beiden Studiengänge Baukulturerbe (B.Sc.) und Baukulturerbe | Bauen mit Bestand (M.Sc.) wurde erstmals ein Jahrbuch zusammengestellt, das einen Querschnitt zur Lehre, Forschung sowie zu weiteren Aktivitäten im Rahmen beider Studiengänge vermittelt.

Hier geht es zum download PDF 10 MB Stand 16.04.23

Nikolaus Koch: Ein Pionierbauwerk der Gotik - Bauforschung am Freiburger Münsterturm

19.04.2023 um 18:00Uhr RAUM: D104

Baukulturerbe Berufsfeldtag 10. Februar 2023

MENTORING DAY 25.01.2023!

Baukulturerbe Semestertreffen 11. Januar 2023

DIE STADT IM BESTAND BAUEN // STADT HAUS DETAIL // Symposium zum Umgang mit Bestand / Wiesbaden 2.12.2022

ERÖFFNUNG DES UNESCO-LEHRSTUHLS

 

 

ERÖFFNUNG DES UNESCO-LEHRSTUHLS

für Historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen

MI, 29. JUNI 2022, 18:00 UHR

Im Rahmen der digitalen Ringvorlesung des Netzwerks der deutschen UNESCO-Lehrstühle „Gemeinsam für den Wandel: Transformation nachhaltig gestalten“ laden wir herzlich zur Einweihungsfeier des UNESCO-Lehrstuhls für Historische Stadtlandschaften und Kulturerbe-Verträglichkeitsprüfungen ein.

HERITAGE IN THE SHADOW OF CONFLICT

ICOMOS Online Summer School 2022 24-25 JUNE 1 JULY

CALL FOR PARTICIPANTS

“Heritage in the Shadow of Conflict” – ICOMOS Online Summer School 2022

24th June afternoon, 25th June morning (open-end working sessions), 1st July afternoon

Deadline for Application: 19th June 2022

Bachelor und Master Thesis Vorstellungen im Schloss Biebrich

Dienstag, 20. September 2022

Wir laden Sie herzlich zu einer Vorstellung von Bachelor- und Masterthesen im Kreise der MitarbeiterInnen des Landesamts für Denkmalpflege ein. Vier AbsolventInnen werden hier ihre Arbeiten und Ergebnisse präsentieren.

  • Dienstag, 20. September 2022
  • 16:00-19:00 Uhr
  • im Schloss Biebrich

 

Ausschreibung Sommerkurs auf Gut Siggen / Ostholstein 26.–30. September 2022

Baukulturerbe Wiesbadener Gespräche

Kirche im Wandel Erfahrungen und Perspektiven zwischen Eifel und Niederrhein und darüber hinaus

Die digitale Konferenz der DFG- Forschungsgruppe „Sakralraumtransformation“ markiert eine erste Etappe des Projekts (siehe die Homepage: www.transara.de).
Nach der Erfassung und Kategorisierung der Objekte von Kirchenumnutzungen in den beiden Untersuchungsgebieten im Westen (Raum Aachen) und im Osten (Raum Leipzig) sowie ersten interdisziplinären Analysen von Transformationsprozessen geht es hier darum, auf der Basis der gemeinsamen Vergewisserung über den „status quo“ zusammen mit Gastdozentinnen und -dozenten Forschungsperspektiven zu erörtern.
Das Ziel ist die Formulierung einer interdisziplinären Kriteriologie für die Bewertung und Steuerung von Transformationsprozessen.

Anmeldung:

Die Teilnahme ist kostenlos!

Melden Sie sich an, in dem Sie uns eine E-Mail an tagung@transara.de mit folgenden Daten zukommen lassen:
Name; E-Mail, Institution

Sie können sich auch über unsere Homepage www.transara.de anmelden!

Auf Grund der Corona-Auflagen findet diese Tagung als digitale Konferenz via Zoom statt!

Impressionen / Workshops im Studium / Erstes Semester absolviert!!!

Cristian Abrihan

Lehrgebiet Projektmanagement und Projektentwicklung im historischen Kontext

Prof. Dr. Cristian Abrihan | Architekt und Denkmalpfleger
Telefon: +49 611 9495-1449
E-Mail: Cristian.Abrihan(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 


Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz

Lehrgebiet Denkmalpflege

Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 

 


Christoph Duppel

Lehrgebiet Konstruieren im historischen Kontext

Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel | Bauingenieur
Telefon: +49 611 9495-1413
E-Mail: Christoph.Duppel(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 

 


Michael Kloos

Lehrgebiet Sicherung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften

Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos | Architekt und Stadtplaner
Telefon: +49 611 9495-1414
E-Mail: Michael.Kloos(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 


Corinna Rohn

Lehrgebiet Baugeschichte und Denkmalpflege, Leiterin des Labors für Bauaufnahme und Bauforschung

Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn | Architektur
Telefon: +49 611 9495-1421
E-Mail: corinna.rohn(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-133 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 


Anette Schmeltz

Annette Schmelz
Telefon: +49 611 9495-1420
E-Mail: Annette.Schmelz(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-119 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

 

 

 


Friedmar VoormannLehrgebiet Baukonstruktion für bestehende Bausubstanz

Prof. Dr.-Ing. Friedmar Voormann
Telefon: +49 611 9495-1431
E-Mail: Friedmar.Voormann(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)

Formular für die Bescheinigung der Prüfungsunfähigkeit (Ärztliches Attest) (PDF 235 KB Stand 31.10.2018)

Für den Master-Studiengang Baukulturerbe| Bauen mit Bestand gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.

Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs A + B
Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen

Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.

Über QIS haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wird.

Zum Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain

Begrüßung

Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.

Einführungsprogramm für Studienanfänger:innen und Neuimmatrikulierte

Hier finden Sie viele Informationen zum Beginn Ihres Studiums

Informationen für Studierende zum Sommersemester 2023 (PDF 191 KB Stand 28.03.2023)

 

Infos aus dem Studiengangsekretariat

Hier finden Sie_Infos auf einen Blick zum Studium im SoSe2023_Stand 11.04.2023 (PDF 138 KB)

Wichtig!!!_Änderungen zu Prüfungsangelegenheiten ab 28.06.22

Infos aus dem Studiengangsekretariat

Hier finden Sie_Infos auf einen Blick zum Studium im SoSe2023_Stand 11.04.2023 (PDF 138 KB)

Stundenpläne

Hier finden Sie den Stundenplan der Pflichtfächer für das Sommersemester 2023 (PDF 138 KB Stand: 24.03.2023) 

Hier finden Sie den Stundenplan der Wahlpflichtfächer für das SoSe2023 (PDF 110 KB Stand: 04.04.2023)

Vorlesungsverzeichnis

Das Vorlesungsverzeichnis vom Sommersemester 2023 (Stand 09.04.2023 PDF 7 MB)

Der Wahlfachkatalog vom Sommersemester 2023 (Stand 06.04.2023, PDF 1,94 MB)

Kontakt- und Sprechzeiten Profs uns Lehrbeauftragte

Hier_Kontakt -und Sprechzeitenliste Profs SoSe2023_Stand 14.04.2023 (PDF,  61 KB)

Hier_Kontaktliste Lehrbeauftragte SoSe2023_Stand 14.04.2023 (PDF, 62KB)

Haftpflichtversicherung für Studierende

Informationen über eine Haftpflichtversicherung für Studierende (bei Exkursionen (nur nach förmlicher Anmeldung), Praktika, etc.) befinden sich auf der Webseite des Studentenwerks Frankfurt am Main. 

Stand 5.5.2017

Barrierefreie Hochschule

Die Hochschule RheinMain möchte Menschen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung einen gleichberechtigen Zugang zur Hochschule und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Dafür sollen chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen hergestellt und die Barrierefreiheit an der Hochschule verbessert werden. Derzeit beschäftigt sich das Projekt "Ohne Hindernisse-Barrierfreiheit an der HSRM" mit diesen Themen.

Hier geht es zur Webseite mit den näheren Informationen
 

Vorlesungs- und Prüfungszeiträume

 

Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Sommersemester 2023 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 127 KB, Stand 09.03.2023)

Anmelde- und Rücktrittsfristen für Prüfungen

Bitte beachten Sie, dass der Prüfungsausschuss keine Anträge zu Nachmeldungen mehr bearbeitet. Sie allein sind dafür verantwortlich, sich rechtzeitig anzumelden. Nachmeldungen sind nicht mehr möglich!! Des Weiteren weise ich darauf hin, dass bei Nichtbestehen einer Modulprüfung im Sommersemester 2022, im Wintersemester 2022/23 die automatische Pflichtanmeldung einsetzt.

Hier finden Sie die Belegfristen SoSe2023 = Anmelde -und Rücktrittsfristen, Stand 20.01.23 (PDF, 145KB)

 

Prüfungstermine

In Vorbereitung_Prüfungstermine Pflichtfächer SoSe2023

In Vorbereitung_Prüfungstermine Wahlfächer SoSe2023

Wenn Sie Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht haben, können diese auf Antrag für Ihr Studium anerkannt werden, sofern die maßgeblichen Kriterien erfüllt sind und Sie sich bereits an der Hochschule RheinMain immatrikuliert haben.

Bitte beachten Sie: Kenntnisse und Fähigkeiten aus einer schulischen Erstausbildung und aus Fach­ober­schul­aus­bildungen können nicht auf ein Hochschulstudium angerechnet werden (§ 3 Absatz 2 Ziffer 1 der Anerkennungssatzung).

Antrag auf Anerkennung studiengangsfremder Leistungen (PDF 275 KB)
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen von anderen Hochschulen (PDF 64 KB, Stand 19.04.2018)
Weitere Informationen zur Anerkennung von Leistungen
Ablauf des Anerkennungsverfahrens
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain (PDF 65 KB)

Anerkennungsbeauftragte

Fahlbusch, Mark (Prof.) Architektur Bachelor
Kleinekort, Volker (Prof. Dipl.-Ing.) Architektur Master
Bantelmann-Betz, Anne (Prof. Dr. phil.) Baukulturerbe
Kanz, Robert (Prof. Dr.-Ing.) Bauingenieurwesen
Plaum, Stefan (Prof. Dr.-Ing.) Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Blees, Volker (Prof. Dr.-Ing.) Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Kowald, Matthias (Prof. Dr.-Ing.) Mobilitätsmanagement
Griebel, Bernhard (Prof. Dr.-Ing.) Immobilienmanagement

 

Sekretariat

Sabine Atzorn

Büro: Gebäude D, Raum 123

Urlaubssprechzeiten 22.05.-09.06.2023

Persönliche Sprechzeiten: Montag 10:00 bis 16:00 Uhr und Mittwoch 13:00 bis 17:00 Uhr

Telefonischer Kontakt +49 611 9495-1436 ab 12.06.2023- Rückruf auf Anfrage per E-Mail an: Sabine.Atzorn(at)hs-rm.de

E-Mai-Kontakt, Funktionspostfach Baukulturerbe, an Stud. Hilfkraft, Frau Stiebler: sekretariat-bauku-fab(at)hs-rm.de

Besucheradresse: Hochschule RheinMain, Campus am Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden

Postadresse: Hochschule RheinMain, Fachbereich A+B, Sekretariat Baukulturerbe B.Sc., Sabine Atzorn, Postfach 3251, 65022 Wiesbaden

Gremien und Beauftragte

Prüfungsausschuss

Und den Vertretern der Studierenden

  • Federieke Schober
  • Anina Hübner

BAFög Beauftragter / KFW-Studienkredite / Vertrauensprofessor

Internationalisierungsbeauftragter

Anerkennungsbeauftragte

Bibliotheksbeauftragter