
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden
Abgeschlossene Projekte im Fachbereich Sozialwesen
- Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer im ländlichen Raum: Lücken im Gewaltschutz schließen (LIGS)
- Problemlagen und Problembewältigungsmuster von Heranwachsenden und Erziehungsberechtigten
- Auswirkung der Klimaveränderung in der Pampa Argentiniens
- Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier
- Evaluation Soziale Stadt Forchheim
- Gewalt in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Die Rolle von Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung
- Digitale Gesundheitskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Eine multiperspektivische Vorstudie (DiGKS)
- Niederschwellige Hilfeansätze bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer (HiGPAe)
- Zufriedenheit und Erreichbarkeit von Eltern mit Angeboten früher Hilfen
- Partizipation von Kindern im Kindesschutz (Participation for Protection P4P)
- TPsapv - Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung
- Problemlagen und Problembewältigungsmuster von Heranwachsenden und Erziehungsberechtigten
- Interkulturelle Öffnung in der Pflegeberatung: OPEN
- Evaluation des “Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg”
- Ältere Migrantinnen und Migranten im Quartier
- Das Barcamp-Format als vireale Methode in der Hochschullehre und der Sozialen Arbeit
- Beteiligung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen im Beratungsprozess (BeKinBera)
- Gewalt in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Kinderperspektiven zum Thema Gewalt
- Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer im ländlichen Raum (GIPÄLÄRA)
- Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer im ländlichen Raum: Lücken im Gewaltschutz schließen (LIGS)
- Niederschwellige Hilfeansätze bei Gewalt in Paarbeziehungen älterer Frauen und Männer (HiGPAe)
- Partizipation von Kindern im Kindesschutz (Participation for Protection P4P)
- Sexuelle Orientierung (k)ein Thema in der Kinder- und Jugendhilfe (SeKiJu)
- Beteiligung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen im Beratungsprozess (BeKinBera)
- Gewalt in Einrichtungen der offenen Kinder- und Jugendarbeit
- Kinderperspektiven zum Thema Gewalt
- Digitale Gesundheitskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Eine multiperspektivische Vorstudie (DiGKS)
- TPsapv - Transdisziplinäre Professionalität im Bereich spezialisierter ambulanter Palliativversorgung
- Interkulturelle Öffnung in der Pflegeberatung: OPEN
- Auswirkung der Klimaveränderung in der Pampa Argentiniens
- Trauma und Professionalität in der Sozialen Arbeit
- Zufriedenheit und Erreichbarkeit von Eltern mit Angeboten früher Hilfen
- Problemlagen und Problembewältigungsmuster von Heranwachsenden und Erziehungsberechtigten
- Sexuelle Orientierung (k)ein Thema in der Kinder- und Jugendhilfe (SeKiJu)
- Die Rolle von Fachberatung im System der Entwicklung von Qualität in der frühen Bildung
- Digitale Gesundheitskompetenzen von Schülerinnen und Schülern. Eine multiperspektivische Vorstudie (DiGKS)
- Evaluation des “Modellversuch zur Neugestaltung des Übergangs Schule-Beruf in Baden-Württemberg”
- Das Barcamp-Format als vireale Methode in der Hochschullehre und der Sozialen Arbeit
- Beteiligung und Befähigung von Kindern und Jugendlichen im Beratungsprozess (BeKinBera)
- Unterstützungsprogramm für das Studium von Flüchtlingen aus Syrien in Baden-Württemberg
- Partizipation von Kindern im Kindesschutz (Participation for Protection P4P)