Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend
Kontakt
Worum geht's?
Im Blended-Learning Studiengang Soziale Arbeit – Bildung in Kindheit und Jugend erwirbst du ein breites Fachwissen und methodische Kompetenzen mit einem Fokus auf Aufgaben im Kontext von Bildung sowie auf die Lebensphase Kindheit und Jugend (0-27 Jahre).
Mit dem Studienabschluss kannst du dich als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in/Sozialpädagog:in in allen Bereichen der Sozialen Arbeit bewerben. Die Studieninhalte qualifizieren dich in besonderem Maße für Beratung, Begleitung und Unterstützung von individuellen und gemeinschaftlichen Bildungs- und Lernprozessen in öffentlich-rechtlichen, frei-gemeinnützigen wie auch privatwirtschaftlichen Organisationen und Institutionen. Du erkennst Handlungsbedarfe, kannst diese reflektieren und begründen. Du bist sind in der Lage, entsprechende Angebote und Unterstützungssettings zu konzipieren, durchzuführen sowie hinsichtlich ihrer Wirkung zu evaluieren.
Das Studium bietet dir eine ideale Kombination aus Online-Lernen und Präsenzphasen. Etwa 50 % der Lehrinhalte werden online vermittelt, die anderen 50 % finden als Präsenzveranstaltungen an der Hochschule statt – jeweils an zwei Tagen pro Woche. So kannst du das Studium flexibel an deine persönlichen Bedürfnisse anpassen.
Ein wichtiger Bestandteil des Studiengangs ist das Berufspraktikum, das du in Teilzeit über zwei Semester absolvieren. So sammelst du nicht nur Praxiserfahrungen für die staatliche Anerkennung, sondern kannst das Gelernte direkt in die Praxis umsetzen.
Was brauche ich?
Damit du im Studium und in der Praxis erfolgreich bist, solltest du folgende Fähigkeiten mitbringen:
- Empathie und Perspektivwechsel: Du kannst dich auf unterschiedlichste Lebenswelten und Herausforderungen einlassen.
- Kritische Selbstreflexion: Du bist bereit, die eigenen Ansichten regelmäßig zu hinterfragen und offen für neue Perspektiven zu bleiben.
- Teamarbeit und Kommunikation: Du bist gut im Austausch mit anderen und arbeitest gerne im Team.
- Digitale Affinität: Ein sicherer Umgang mit digitalen Medien ist Voraussetzung, da der Studiengang viel Online-Lehre umfasst. Ein Laptop und ein schneller Internetzugang sind daher notwendig.
Was kann ich damit machen?
Die Arbeitsfelder der Sozialen Arbeit reichen von der Unterstützung bei Entwicklungs- und Bewältigungsaufgaben der Adressat:innen in unterschiedlichen Lebensaltern bis zur Beratung und Begleitung von Menschen in der zunehmenden Komplexität von Berufs-, Familien- und sozialem Leben.
Der Studiengang zielt neben der Qualifizierung für alle Tätigkeitsbereiche Sozialer Arbeit auf eine spezifische Qualifizierung von Fachkräften in sozialpädagogischen/sozialarbeiterischen Arbeitsfeldern in Bildungsbereichen mit Adressat:innen zwischen Null bis 27 Jahren (von der Geburt bis zum Übergang Schule - Ausbildung - Beruf), wie z. B. der offenen Kinder- und Jugendarbeit, Jugendberufshilfe, Familienbildung und Sozialer Arbeit in der Schule.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Ich habe den Studiengang SBKJ studiert. Hier habe ich einen guten Eindruck in die vielseitigen (Arbeits-)Felder der Sozialen Arbeit, als auch einen tiefen Einblick in die Spezialisierung des Studienganges „Bildung in Kindheit und Jugend“ erhalten. Durch die Studienform des Blended Learnings konnte ich schon während des Studiums Praxiserfahrungen sammeln, welche mich gut auf meine Zukunft als Sozialarbeiterin vorbereitet haben.

Der Weg durch das Studium beginnt mit den Grundlagen Sozialer Arbeit. Ihr beschäftigt euch vor allem mit Bildung und den Lebensphasen von Kindern und Jugendlichen. Zudem erlernt ihr Methoden und Theorien, die wichtig für die spätere Arbeit sind. Nach dem theoretischen Teil sammelt ihr praktische Erfahrungen, woraufhin ihr beides in einem großen Projekt vereinen könnt. Am Ende schreibt ihr dann die Thesis und erhaltet die staatliche Anerkennung.

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.
Klicken zum Download
Klicken zum Download