Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Vergabe von Projekten und Abschlussarbeiten

Hier finden Studierende Ausschreibungen für laufende Forschungs-/ und Praxisprojekte bzw. konkrete Fragestellungen, auf die sie sich im Rahmen ihrer Abschlussarbeit bewerben können.

Bitte kontaktieren Sie die aufgeführten Lehrenden/Ansprechpartner:innen für nähere Informationen zu den Ausschreibungen.

Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner WIMS stellvertretende Leitung

Die Themenliste von Prof. Dr. Christian Schütte-Bäumner finden Sie hier.

Marc Canton M.A. Hochschuldozent / LfbA

„Bauchgefühl“, „Instinkt“, „Gespür“, „Vorahnung“ oder „Intuition“ sind Begriffe, welche wir täglich verwenden. Doch was steckt dahinter und welche Rolle nehmen sie in der Gesellschaft ein? Das hier beworbene Forschungsprojekt soll dieser Frage nachgehen. Hierbei soll zum einen geklärt werden, wie wir die Intuition von Personen messen können. Zum anderen soll eruiert werden, welche Rolle die Intuition in der Gründung von sozialen und nicht-sozialen Unternehmen einnimmt.

Prof. Dr. phil. Tanja Grendel abisan-sw@hs-rm.de

Im Kontext des BMBF-geförderten Projekts „Abbau von Bildungsbarrieren im Spannungsfeld von Angebot und Aneignung (ABiSAn)“ werden Themen zur (Nicht-) Passung zwischen institutionellen Erwartungen und jugendlichen Nutzer:innen vergeben. Möglich sind – auf der Grundlage bereits vorliegender qualitativer Daten – Analysen zu den Orientierungen und Modi der Bildung (Jugendliche) bzw. der Bildungsbegleitung (Praxis) in unterschiedlichen Bildungszusammenhängen (z. B. OKJA, Soziale Arbeit an Schule) sowie städtischen und ländlichen Quartieren. Auch können Erfahrungen und Strategien im Umgang mit (Nicht-) Passung im biographischen Verlauf betrachtet werden.

Konkret sind u. a. folgende Themen denkbar:

  • Perspektiven auf Bildung im städtischen und ländlichen Raum
  • Erfahrungen und Strategien im Umgang mit (Nicht-)Passungen im biographischen Verlauf
  • Ähnlichkeiten und Unterschiede von Erfahrungen in schulischen und außerschulischen Bildungszusammenhängen

Bei Interesse und weitergehenden Fragen bitte an tanja.grendel@hs-rm.de wenden.

Im Rahmen des laufenden, international vergleichenden, EU-Forschungsprojektes "Investing in Welcoming Spaces in Europe" werden die folgenden Themen angeboten:

  • Die Rolle des (Ankunft-)Raumes. Prozesse der sozialen Teilhabe von Zugewanderten
  • Widersprüche und Kontinuitäten: Kritische Betrachtung ausgewählter Theorien über soziale Teilhabe von Zugewanderten aus Sicht der Sozialen Arbeit
  • Zuwanderung und Soziale Arbeit: Geschichte der Flüchtlings- und Migrationssozialarbeit ab 1990 (in Hessen und Rheinland-Pfalz)
  • Place attachment(s): Soziale Arbeit und Prozesse der Ortsbindung von Neuzugewanderten
  • Wohnst Du oder suchst Du noch? Zur Bedeutung der Wohnung und Nachbarschaft für die soziale Teilhabe aus Sicht von Neuzugewanderten
  • Geteilte Nachbarschaft, getrennte Wege. Soziale Arbeit und der Umgang mit Alltagsdiskriminieriung von Zugewanderten
  • Räumliche Nähe, soziale Distanz. Alltägliche Lebenswelten von Alteingesessenen und Zugezogenen
  • Im Team oder unabhängig voneinander? Sozialraumorientierte Soziale Arbeit und ehrenamtliche Unterstützung von Zugewanderten
  • Vermittelnd dazwischen: Ehrenamtliche soziale Arbeit von Zugewanderten für Zugewanderte
  • Ad-hoc Aktion oder Regelstruktur? Von spezifischer Fallarbeit für Geflüchtete zur inklusiven Gemeinwesenarbeit
Prof. Dr. Ingo Neupert wims Leitung
  • Online Beratung im Sozial- und Gesundheitswesen: Markt/Stakeholderanalyse, Use-Case-Entwicklung, Anforderungsanalyse und Konzeption (in Kooperation mit der der nubedian GmbH)
  • Evaluationsbegleitung des eAHB-Piloten (Anschlussheilbehandlung) bei den Main Taunus Kliniken mit der IKK Südwest (in Kooperation mit der der nubedian GmbH)
  • Evaluationsbegleitung des Rehaverlegungspiloten der Deutschen Rentenversicherung Westfalen und der Universitätsklinik Münster (in Kooperation mit der der nubedian GmbH)    
  • Soziale Arbeit in der Palliativversorgung mit Fokus auf die Begleitung Nahestehender/An- und Zugehöriger   
  • Betriebliche Sozialarbeit als psychosoziales Unterstützungsangebot für Mitarbeitende in Krankenhäusern
  • Digitalisierung im Quartier: Auswertung einer Befragung von älteren Bewohner:innen im Wiesbadener Osten (in Kooperation mit CURANDUM)
  • Gesundheitskioske in Deutschland: Bestandsaufnahme, konzeptionelle Ansätze und Potentiale

     

  • Abschlussarbeit_Entlassmanagementplattform_nubedian - Charite
  • Abschlussarbeit_Entlassmanagementplattform_nubedian - Hilfsmittelversorgung

     

    Prüfer:innen können weitere Themen sowie Forschungs-/ und Praxisprojekte für Abschlussarbeiten laufend an form-sw@hs-rm.de senden.