Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Lernen, forschen, ausprobieren

Mit Unterstützung des wims erhalten Studierende die Chance, Sozialarbeit von Anfang an praxisnah zu erleben. Durch innovative, interaktive Lehrformate im Methodenlabor und die enge Zusammenarbeit mit unseren Praxispartnern können bereits im Studium wertvolle Erfahrungen gesammelt, neue Methoden erprobt und sich optimal auf die vielfältigen Anforderungen des Berufs vorbereitet werden. 

 

 

Gemeinsam gestalten - Praxis im Fokus

Wir arbeiten eng und partnerschaftlich mit einer Vielzahl regionaler Praxispartner:innen zusammen – von sozialen Einrichtungen über Wohlfahrtsverbände bis hin zu weiteren Trägern des Sozial- und Gesundheitswesens. Diese Kooperationen ermöglichen einen kontinuierlichen Austausch zwischen Wissenschaft und Praxis und schaffen einen direkten Mehrwert für alle Beteiligten. 

Unsere Praxispartner bringen ihre Expertise, Bedarfe und Erfahrungen aktiv in Lehre, Forschung und Weiterentwicklung von Methoden ein. So entstehen innovative Lösungsansätze, die unmittelbar in der Praxis erprobt und weiterentwickelt werden. Gleichzeitig profitieren unsere Partner vom Zugang zu aktuellen wissenschaftlichen Erkenntnissen, gemeinsamen Projekten und maßgeschneiderten Fortbildungsangeboten. 

Durch diese enge Vernetzung fördern wir gemeinsam nachhaltige Qualitätsentwicklung, stärken die Professionalisierung der Sozialen Arbeit und gestalten den gesellschaftlichen Wandel aktiv mit. 

 

Unsere Arbeitsbereiche umfassen:

  • Aufbau und Pflege eines Kooperationsnetzwerks
  • Innovative Lehrräume in Form des Methodenlabors
  • Fachwissenschaftliche, anwendungsorientierte Weiterentwicklung von Methoden der Sozialen Arbeit
  • Praxisberatung zum methodischen Handeln in Form von Fort- und Weiterbildungsangeboten oder Praxisberatung
  • Wissenschaftskommunikation mit Fokus Methoden der Sozialen Arbeit
  • Erprobung und Entwicklung innovativer Technologien zum methodischen Handeln
Junge Menschen hören gespannt zu und schreiben etwas mit
Fort- und Weiterbildung

Praxis- und bedarfsorientierte Fort- und Weiterbildung ermöglichen

Fort- und Weiterbildung
Zwei Frauen tragen eine VR Brille
Praxisprojekte

Entwicklung und Umsetzung innovativer Ansätze in der sozialen Arbeit

Praxisprojekte