Soziale Arbeit BASA-online
Kontakt
Worum geht's?
Soziale Arbeit greift die vielfältigen sozialen Aufgaben und Problemstellungen unserer Gesellschaft auf.
Im Studiengang Soziale Arbeit BASA-online erwirbst du das erforderliche Wissen, um Handlungsbedarfe der Praxis erkennen, reflektieren und begründen, entsprechende Interventionen und Angebote planen und diese hinsichtlich ihrer Wirkung evaluieren zu können.
Adressat:innen des Studiengangs sind Fachkräfte, z. B. Erzieher:innen, die im sozialen Bereich tätig sind und eine erhöhte Qualifikation und/oder eine neue Berufstätigkeit im Feld der Sozialen Arbeit anstreben.
Was brauche ich?
Du solltest neugierig auf vielfältige und „bunte“ Lebensentwürfe von Menschen und interessiert an der (sozialen) Unterstützung von Individuen und Gruppen mit unterschiedlichen Lebensthemen und Lebensbewältigungsherausforderungen sein.
Erforderlich ist zudem deine Bereitschaft, gegebenenfalls vorhandenes Vorwissen und Ihre Vorerfahrungen aus deiner bisherigen beruflichen Praxis kritisch zu hinterfragen sowie theoretisch und methodisch begründet in multidisziplinären Teams zu arbeiten. Darüber hinaus ist es für dich wichtig, vorab zu klären, ob und wie Studium, Beruf und persönliches Umfeld miteinander vereinbar sind und welche Unterstützung du hier organisieren kannst.
Der Studiengang Soziale Arbeit BASA-online setzt Folgendes voraus:
- Nachweis einer mindestens 1,5-jährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit vor Aufnahme des Studiums von mindestens 19 Stunden / Woche im sozialen oder (sozial)pädagogischen Bereich mit Bezügen zu Aufgaben der Sozialen Arbeit.
- Studienbegleitende Berufstätigkeit mit einschlägiger berufspraktischer Tätigkeit im Kontext erzieherischer, bildender und beratender Tätigkeiten mit Bezügen zu genuinen Aufgaben Sozialer Arbeit von mindestens 15 Stunden / Woche. Der Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit darf dabei nicht älter als ein halbes Jahr sein. Dieser ist mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist zu erbringen und ist bei jeder Rückmeldung zu aktualisieren.
- Die berufliche Tätigkeit vor und während des Studiums kann auf mehrere Arbeitgeber verteilt sein; sie darf jedoch nicht unter 19 Stunden / Woche bei der 1,5-jährigen beruflichen Tätigkeit vor Beginn des Studiums bzw. 15 Stunden / Woche während des Studiums bei einem Arbeitgeber liegen.
- Souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer bzw. Notebook mit (idealerweise schnellem) Internetzugang.
Was erwartet mich?
Für einen tieferen Einblick ins Studium Soziale Arbeit BASA-online steht dir ein Online-Studienwahlassistent (OSA)zur Verfügung. Es erwarten dich u. a. vielfältige Erfahrungsberichte von Studierenden, Lehrenden und Absolvierenden.
Was kann ich damit machen?
Absolvent:innen des Studiengangs arbeiten sowohl im Öffentlichen Dienst als auch bei privaten Organisationen des Sozial-, Bildungs- und Gesundheitswesens, der Justiz und der Wirtschaft.
Das Studium qualifiziert sowohl für Leitungsfunktionen als auch Leitungsassistenz sowie für koordinierende, planende und evaluierende Aufgaben. Berufsfelder sind u. a.: Kinder- und Jugendarbeit, Altenarbeit, Rehabilitation, Arbeit mit Menschen mit Behinderungen, Beratung, Bildungsarbeit, Gemeinwesenprojekte, Interkulturelle Arbeit.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain
Ich bin bereits seit einigen Jahren als Quereinsteiger in dem Berufsfeld tätig. Mit dem Studiengang BASA online habe ich die Möglichkeit neben meiner Berufstätigkeit noch einen angesehen Abschluss zu erwerben.
Neben meinem beruflichen Alltag als Erzieherin kann ich theoretisches Fachwissen erwerben und dieses direkt in der Praxis anwenden. Außerdem habe ich die Möglichkeit mich in vielen sozialpädagogischen Tätigkeitsfeldern qualifiziert und professionell weiterzubilden und neue berufliche Chancen zu erhalten.
Klicken zum Download
Klicken zum Download
Häufig gestellte Fragen
Für einen tieferen Einblick ins Studium BASA-online steht Studieninteressierten nun ein Online-Studienwahlassistent (OSA) zur Verfügung. Es erwarten Sie spannende Erfahrungsberichte von Studierenden, Lehrenden und Absolvent*innen und vieles mehr.
Zum OSA gelangen Sie unter folgendem Link:
Wir haben einen kleinen Film für Sie erstellt, der Ihnen einen ersten Einblick in das BASA-online-Studium geben soll:
Der Studiengang Soziale Arbeit BASA-online setzt Folgendes voraus:
- eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB); aus dem Zeugnis muss die erreichte Durchschnittsnote der HZB hervorgehen;
- Nachweis einer mindestens 1,5-jährigen einschlägigen beruflichen Tätigkeit vor Aufnahme des Studiums von mindestens 19 Stunden/Woche im sozialen oder (sozial)pädagogischen Bereich mit Bezügen zu Aufgaben der Sozialen Arbeit;
- Studienbegleitnde Berufstätigkeit mit einschlägiger berufspraktischer Tätigkeit im Kontext erzieherischer, bildender und beratender Tätigkeiten mit Bezügen zu genuinen Aufgaben Sozialer Arbeit von mindestens 15 Stunden / Woche. Der Nachweis der studienbegleitenden Berufstätigkeit darf dabei nicht älter als ein halbes Jahr sein. Dieser ist mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist zu erbringen und ist bei jeder Rückmeldung zu aktualisieren.
- Die berufliche Tätikeit vor und während des Studiums kann auf mehrere Arbeitgeber verteilt sein; sie darf jedoch nicht unter 19 Stunden / Woche bei der 1,5-jährigen beruflichen Tätigkeit vor Beginn des Studiums bzw. 15 Stunden / Woche während des Studiums bei einem Arbeitgeber liegen.
- Souveräner Umgang mit neuen Medien sowie ein privater Computer bzw. Notebook mit (idealerweise schnellem) Internetzugang.
Zum Studium an hessischen Hochschulen benötigen Sie eine Hochschulzugangsberechtigung (HZB). Welche Vorbildungsnachweise als HZB anerkannt werden, ist durch das "Hessische Hochschulgesetz" (HHG) geregelt. Anerkannt werden nach § 63 HHG folgende Vorbildungsnachweise:
- Allgemeine Hochschulreife (Abitur)
- fachgebundene Hochschulreife („Fachabitur“)
- Fachhochschulreife
- Meisterprüfung
- eine sonstige, für Hessen gültige Studierbefähigung
Informationen dazu gibt es auch hier.
Wenn Sie über mehrere Hochschulzugangsberechtigungen verfügen (z.B. Abitur und abgeschlossene Berufsausbildung) können Sie wählen, mit welcher HZB Sie sich bewerben möchten. Da die Durchschnittsnote ein entscheidendes Kriterium für die Vergabe der Studienplätze darstellt, sollten Sie sich natürlich für die HZB mit der besseren Durchschnittsnote entscheiden.
Was ist formal dabei zu beachten?
Diejenige HZB, die Sie auf dem Zulassungsantrag (siehe auch unter “Wie und wo bewerbe ich mich?”) angeben, wird für das Vergabeverfahren zugrunde gelegt. Fehlt eine derartige Angabe auf dem Zulassungsantrag und legt die Bewerberin/der Bewerber mehrere Hochschulzugangsberechtigungen vor, wird nach §3 Abs. 4 der "Verordnung über die Vergabe von Studienplätzen in zulassungsbeschränkten Studiengängen durch die Hochschulen des Landes Hessen vom 03.07.2008" die zeitlich zuerst erworbene HZB für das Vergabeverfahren zugrunde gelegt
Bei Fragen hierzu wenden Sie sich bitte an die Studienkoordination BASA-online oder an das Studienbüro der Hochschule RheinMain (Telefon: +49 611 9495-1560, Mo.-Do. 9-11 Uhr und 13-15 Uhr).
Bewerbungen für den berufsbegleitenden Bachelorstudiengang Soziale Arbeit (BASA-online) sind zum Sommersemester und zum Wintersemester möglich.
- Bewerbungsfristen für ein Wintersemester: Mitte/Ende Mai bis 15.07.
- Bewerbungsfristen für ein Sommersemester: Anfang Dezember bis 15.01.
Es handelt sich dabei um Ausschlussfristen, d. h. Zulassungsanträge, die nach Ende der Frist eingereicht werden, werden nicht mehr angenommen.
Für das Sommersemester 2024 läuft der Bewerbungszeitraum von Anfang Dezember bis zum 15.01.2024.
Die Bewerbung erfolgt durch das fristgerechte Hochladen der erforderlichen Bewerbungsunterlagen (siehe FAQ) an die Hochschule in Verbindung mit dem Ausfüllen eines onlinegestützten Zulassungsantrages (= Online-Bewerbung). Ohne Online-Bewerbung ist die Bewerbung nicht gültig.
Hier geht es zur Online-Bewerbung
Wenn Sie nach erfolgter Online-Bewerbung Ihren Bewerbungsstatus abfragen möchten, können Sie dies hier tun:
Online-Bewerbungsstatus abfragen
Im Bewerbungsstatus können Sie z. B. prüfen, ob Ihre Bewerbung bereits bearbeitet wurde, bzw. ob von Ihnen alle Zulassungsvoraussetzungen vollständig nachgewiesen wurden oder noch Unterlagen nachgereicht werden müssen. Die Nachreichfrist wird jeweils durch das Studienbüro der Hochschule RheinMain festgesetzt und gilt nur für die Bewerberinnen und Bewerber, die Ihre Zulassungsunterlagen fristgereicht eingereicht hatten.
Falls Sie schon einmal Soziale Arbeit an einer anderen Hochschule studiert haben und sich für ein höheres Fachsemester bewerben möchten, tun Sie dies unter folgendem Link:
Bewerbung für ein höheres Fachsemester
Es gelten die gleichen Bewerbungsfristen wie für ein erstes Fachsemester. Siehe auch die Infobroschüre BASA-online.
Bitte laden Sie sich das Bewerbungsinfoheft zum Studiengang herunter (entweder die "Informationen zur Bewerbung für das 1. Fachsemester im Studiengang BASA-Online" oder die "Informationen zur Bewerbung für ein höheres Fachsemester", falls zutreffend). Dieses enthält eine Aufstellung aller Unterlagen, die Sie bei der Bewerbung einreichen müssen.
Wichtige Infos zu den Nachweisen zur Berufserfahrung:
Die 1,5-jährige einschlägige Berufserfahrung und die studienbegleitende einschlägige Berufstätigkeit müssen durch qualifizierte Arbeitgeberbescheinigungen (z.B. Arbeitszeugnisse) nachgewiesen werden. Falls Sie einer freiberuflichen Tätigkeit oder Honorartätigkeit nachgehen, oder selbstständig sind, wenden Sie sich bitte zwecks Beratung an die Studiengangskoordination.
Aus den Bescheinigungen müssen jeweils Beschäftigungszeitraum, Wochenstundenumfang und eine detaillierte Tätigkeitsbeschreibung hervorgehen. Zudem muss in der Tätigkeitsbeschreibung eine quantitative Zuordnung unterschiedlicher Tätigkeiten erfolgen. Sollte auf einem Zeugnis der Stundenumfang fehlen, legen Sie bitte zusätzlich ein Dokument bei (z.B. Arbeitsvertrag), aus dem die Stunden hervorgehen. Bei dem Nachweis für die studienbegleitende Tätigkeit muss es sich um eine aktuelle Arbeitgeberbescheinigung handeln. Der Nachweis darf nicht älter als ein halbes Jahr sein. Ein Arbeitsvertrag allein wäre hier nicht ausreichend, da er (besonders bei älteren Verträgen) nicht nachweist, ob Sie zum aktuellen Zeitpunkt immer noch in der Einrichtung beschäftigt sind.
siehe hier.
Studienzeiten, Prüfungs- und Studienleistungen sowie Module aus anderen Studiengängen werden angerechnet, soweit die Gleichwertigkeit gegeben ist. Ein entsprechender Antrag kann jedoch erst nach erfolgter Immatrikulation beim Prüfungsausschuss für onlinebasierte Studiengänge gestellt werden. Die für die Anerkennung erforderlichen Unterlagen (Leistungsnachweis der Hochschule, Modulhandbuch, Prüfungsordnung) sind vorzulegen.
Außerhalb des Hochschulbereichs erworbene Kenntnisse, Kompetenzen und Fähigkeiten können bis maximal zur Hälfte der Gesamtzahl der Credit-Points angerechnet werden, soweit eine inhaltliche Gleichwertigkeit der erworbenen Kompetenzen auf Modulebene besteht.
Sofern Sie schon einmal Soziale Arbeit (oder einen anderen verwandten Studiengang) studiert haben und dort Studien- und Prüfungsleistungen erworben haben, besteht die Möglichkeit, sich für ein höheres Fachsemester zu bewerben. Dies gilt auch bei einem angestrebten Hochschulwechsel. Zur Einstufung müssen Sie Ihrer Bewerbung eine Leistungsübersicht, die Studien- und Prüfungsordnung, sowie das Modulhandbuch des Studiengangs in elektronischer Form beifügen. Es gelten dieselben Zulassungsvoraussetzungen wie bei einer Bewerbung für ein erstes Fachsemester. Eine Zulassung kann nur dann erfolgen, wenn in dem Studienjahrgang, in den Sie eingestuft werden, noch freie Plätze zur Verfügung stehen. Die Vergabe erfolgt nach bestimmten Kriterien. Näheres darüber erfahren Sie auf der Bewerbungsseite für ein höheres Fachsemester. Die Anerkennung früherer Prüfungsleistungen - auf Antrag beim Prüfungsausschuss für onlinebasierte Studiengänge - ist jedoch erst nach erfolgter Einstufung und Immatrikulation möglich (siehe oben).
Alle Studierenden der Hochschule RheinMain müssen einen Semesterbeitrag entrichten. Dieser beläuft sich für das Sommersemester 2025 auf 335,52 Euro/Semester. Der Betrag setzt sich zusammen aus den Beiträgen für das Studentenwerk und die Studentenschaft, dem Semesterticket, einer Verwaltungsgebühr und einem Beitrag für die Haftpflichtversicherung.
Die Kosten für die Bereitstellung des Online-Studienmaterials betragen zurzeit 65 Euro je Online-Modul. Sie absolvieren insgesamt 17 Online-Module verteilt auf 7 Semester, im Regelfall 2-3 Online-Module pro Studienhalbjahr. Die Materialbereitstellungsgebühren werden Ihnen semesterweise in Rechnung gestellt.
Weitere Kosten entstehen Ihnen durch die Bereitstellung eines privaten Internetzugangs. Um die Lernplattform optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Highspeed-DSL mit einer Verbindungsrate von mindestens 6000 kbit/s. Weiterhin müssen Sie mit Fahrtkosten und ggf. Kosten für Übernachtung bei den Präsenzphasen an der Hochschule rechnen. Planen Sie außerdem Kosten für die Ausdrucke der Studienmaterialien mit ein.
Der Studienaufwand ist mit ca. 25 Stunden/Woche anzusetzen. Aus diesem Grund empfehlen wir eine studienbegleitende Berufstätigkeit mit einem Stellenumfang von maximal einer halben Stelle. Hierbei handelt es sich um Durchschnittswerte, von daher sind Abweichungen hiervon möglich, das heißt, es sind sowohl Wochen mit einer geringeren Arbeitsbelastung als auch Wochen mit einer höheren Arbeitsbelastung möglich.
Aufgrund des berufsbegleitenden Zuschnitts des Studiengangs BASA-Online finden die Lehrveranstaltungen zudem durchlaufend über das gesamte Kalenderjahr statt. Anders als in Präsenzstudiengängen gibt es im Studiengang BASA-Online keine längeren vorlesungsfreien Zeiten, das heißt, die Module finden im Schnitt an 46-48 Kalenderwochen eines Jahres - und damit gegebenenfalls auch während Ihrer Urlaubszeiten - statt.
Im Rahmen des Studiengangs BASA-Online erwerben Sie zusätzlich zu Ihrem Bachelorabschluss die staatliche Anerkennung als Sozialarbeiter/in sowie als Sozialpädagoge/in. Das hierzu erforderliche Praktikum findet in zwei Phasen (Integrierte Praxisphase I in der Regel im 1. und 2. Semester sowie Integrierte Praxisphase 2 in der Regel im 4. und 5. Semester) statt (in der Regel im Kontext Ihrer studienbegleitenden Tätigkeit).
Während des Praktikums ist die Anleitung durch eine:n Sozialarbeiter:in bzw. Sozialpädagog:in verbindlich erforderlich. Der bzw. die Anleiter:in muss nicht zwingend kontinuierlich mit Ihnen zusammenarbeiten, sollte jedoch zu regelmäßigen Anleitungsgesprächen zur Verfügung stehen. Das Praktikum wird durch die Hochschule durch unterschiedliche Lehrveranstaltungen begleitet. Im Praktikum erwerben Sie spezifische sozialarbeiterische/sozialpädagogische sowie sozialadministrative Kompetenzen. Das Praktikum ermöglicht zudem eine angeleitete Reflexion der Aufgaben und professionellen Herausforderungen Sozialer Arbeit.
Pro Semester wird ein Präsenzmodul bestehend aus vier Seminarblöcken angeboten. Diese finden i.d.R. in folgenden Monaten statt: April, Mai, Juni, Juli (Sommersemester) bzw. Oktober, November, Dezember, Januar (Wintersemester).
Der erste Block eines jeden Semesters ist viertägig (Mittwoch bis Samstag), die drei weiteren Blöcke finden Freitag/Samstag statt.
Jugendherberge Wiesbaden
Blücherstr. 66
65195 Wiesbaden
Telefon: +49 611 449081
Telefon: +49 611 48657
Telefax: +49 611 441119
E-Mail:
Martin-Luther-Haus (Gruppenunterkünfte)
Jugend-Gemeinde-Freizeitzentrum
Daimlerstr. 38
65197 Wiesbaden
Auskunft und Anmeldung: Telefon: +49 611 428540 (Herr Ulrich Trebus)
E-Mail:
Es empfiehlt sich eine rechtzeitige Reservierung, da die Unterkünfte oft schon frühzeitig ausgebucht sind.
Weitere Unterkünfte finden Sie auf der Homepage der Stadt Wiesbaden.
Eine preiswerte Alternative zu Hotels sind Ferienwohnungen. Durch den guten öffentlichen Nahverkehr ist die Hochschule auch von Mainz und Wiesbadener Randbezirken aus gut zu erreichen.
Neben der langjährigen und bewährten Kooperation des BASA-Online-Hochschulverbundes profitieren Studierende der Hochschule RheinMain von zahlreichen Serviceleistungen:
- Voller Zugang zur Dienstleistungsinfrastruktur der Hochschule RheinMain (Berufs- und Karriereberatung „Career Service“, Sprachenzentrum, Studienberatung etc.)
- Nutzung der IT-Infrastruktur während den Präsenzphasen
- Intensive Beratung durch ein eingespieltes BASA-Online-Team in Fragen der Studienorganisation, der Vereinbarkeit von Beruf, Familie und Studium
- Didaktisch bewährte Konzepte der Onlinelehre
- Ein sehr gut ausgestatteter Literaturbestand der Sozialen Arbeit in der Bibliothek der Hochschule
- und vieles mehr

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.