Skip to Content
Zielgruppennavigation

Soziale Arbeit

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Sozialwesen
Abschlussart Master of Arts
Regelstudienzeit 3 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung NC - zulassungsbeschränkt
Studienbeginn Sommersemester
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Studiengangskoordination Soziale Arbeit

Worum geht's?

Soziale Arbeit (M.A.) ist ein konsekutiver Masterstudiengang mit Schwerpunkten zu Theorien Sozialer Arbeit, aktuellen Interventionsstrategien im Kontext gesundheits-, rechtsbezogener oder generalistischer Sozialer Arbeit, Sozialmanagement sowie Forschungsmethodologie und gegebenenfalls Promotionsvorbereitung.

Der Studiengang richtet sich an Absolvent:innen, die sich für Vertiefungen, Upgrades und Zusammenhänge in der Sozialen Arbeit aus theorie-, methoden- und sozialmanagementgeleiteter Perspektive interessieren und später in einer gehobenen Position tätig werden möchten.

Eine enge Theorie-Praxis-Verbindung der Lehrinhalte wird mit einem signifikanten Anteil im Bereich des Managements von sozialen Organisationen und der Wohlfahrtsökonomie verknüpft. Zu 80 % wird die Lehre in Präsenz- und zu 20 % in Onlineform durchgeführt.

Was brauche ich?

Die Zulassung setzt in der Regel einen berufsqualifizierenden Hochschulabschluss der Sozialen Arbeit oder eines vergleichbaren Studiengangs mit 210 Credit-Points (ECTS) voraus. Es findet ein Vergabeverfahren statt.
Falls das Abschlusszeugnis zum Bewerbungsschluss noch nicht vorliegt, muss ein vorläufiges Zeugnis eingereicht werden, aus dem die Durchschnittsnote der bisher erbrachten Leistungen hervorgeht und in dem bestätigt wird, dass nicht mehr als 20 % der ECTS zum Abschluss fehlen. Sollte deine Hochschule keine Vorlage für ein vorläufiges Zeugnis vorhalten, kannst du diesen Vordruck bei der Hochschule ausfüllen lassen. 

Was kann ich damit machen?

Als Absolvent:in des Masterstudiengangs Soziale Arbeit bist du für die anspruchs- und verantwortungsvollen Positionen bei Trägern Sozialer Arbeit sehr gut vorbereitet. Nach dem Studienabschluss bist du in der Lage, im Rahmen der Sozialarbeitsforschung methodenrichtige Analysen über soziale Probleme durchzuführen oder Leitungsaufgaben zu übernehmen.

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet außerdem die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften. Dazu gibt’s weitere Informationen unter folgendem Link: Weitere Infos zum Promotionszentum

Flyer zum Studiengang

Frau vor roten Blumen
Filiz Ceyhan, Alumna

Im Umkreis gibt es nur wenige Masterstudiengänge in Sozialer Arbeit ohne Schwerpunkt und in Präsenz wie an der HSRM. Das Studium bot mir eine umfassende Vertiefung in Theorien, Methoden und Sozialmanagement. Diese Vielseitigkeit erweiterte meine Perspektive, ohne mich auf ein spezielles Themenfeld festzulegen. Der Praxisbezug erleichtert den Übergang ins das Berufsleben sehr. Als Person of Color habe ich mich hier stets gut aufgehoben gefühlt.

Filiz Ceyhan, Alumna
Studienverlaufsplan

Klicken zum Download

Studienverlaufsplan
Modulhandbuch

Klicken zum Download

Modulhandbuch
Studierende an einem Tisch auf dem Campus
Und was kostet das?

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.

Und was kostet das?
Studiengangsleitung SozA (M.A.) Prof. Dr. Michael Klassen
Stellvertr. Studiengangsleitung SozA (M.A.) Prof. Dr. Gunnar Lang