Skip to Content
Zielgruppennavigation
Gruppe Studierender in der Bibliothek am Campus Kurt-Schumacher-Ring

Fachbereich Sozialwesen

in Wiesbaden

Evaluation Soziale Stadt Forchheim

Projektname:Evaluation Soziale Stadt Forchheim
Fachbereich:Sozialwesen
Leitung:Prof. Dr. habil. Michael May
Projektbeteiligte:
  • Michael John (MA)
Ansprechpartner Forschungsförderung:
  • Dr. Michael Anton
  • Susanne Korzuch
Projektpartner:BASIS-Institut GmbH
Auftraggeber:Stadt Forchheim
Laufzeit:15.11.2014 - 31.05.2015

Kurze Projektbeschreibung

Auf Grundlage von Voruntersuchungen und der Zwischenevaluierung wurden Daten vom Bayerischen Landesamt für Statistik, dem Einwohnermeldeamt, dem Amt für Jugend und Familie, dem Schulamt, den Kooperationspartnern (z.B. beteiligte Wohnunsbauunternehmen, der AWO, des Bürgerzentrums) zur Situation in Forchheim-Nord gesammelt, aufbereitet und mit den Daten und Kennwerten zu Projektbeginn und zum Zeitpunkt der Zwischenevaluierung verglichen. Außerdem wurden eine zufällig ausgewählte, vom Einwohnermeldeamt der Stadt Forchheim gezogene Stichprobe von rund 500 volljährigen Bewohnerinnen und Bewohnern in Forchheim-Nord mit einem achtseitigen standardisierten Fragebogen schriftlich interviewt. 

Da die Betrachtung von quantitativen Kennwerten allein vieles an Entwicklungen im Dunkeln lässt, wurden im Zuge des Evaluationsprozesses zu spezifischen Projekten im Rahmen des Programms fünfzehn leitfadengestützte Intensivinterviews mit Expertinnen und Experten und Bewohnerinnen und Bewohnern sowie eine Gruppendiskussion mit sechs Eltern, die Kinder im Schulalter an der Adalbert-Stifter-Schule haben, durchgeführt. Durch diese verschiedene Formen der Befragung konnten auch unterschiedliche Bewertungen des Programms rekonstruiert werden. 

Kommentiert und abschließend bewertet wurden die aufbereiteten Daten und vorläufigen Bewertungen in einem Workshop mit 21 Vertreterinnen und Vertretern der beteiligten Projekt- und Kooperationspartner: der Forchheimer Wohnungsbaubetriebe (GWS, WVG und GEWOG), Vertreter der Politik (Oberbürgermeister der Stadt Forchheim, Stadtratsmitglieder), der Stadtverwaltung (Staatliches Schulamt, Amt für Jugend, Bildung, Sport und Soziales, Wirtschaftsförderung) sowie lokaler Wohlfahrtsverbände (Caritas, AWO, Senioren Service Zentrum, Joseph-Stiftung) und weiterer ortsansässiger Akteure (Polizei, Adalbert-Stifter-Schule, OJA Forchheim, Christuskirche, Bürgerzentrum). 

Zudem wurden von dieser Runde noch ausstehender Maßnahmenvorschläge priorisiert.

Gefördert von der

Stadt Forchheim

Gefördert von der
Zur Übersicht der Forschungsprojekte der HSRM

Die Vielfalt der Forschungsaktivitäten an der Hochschule RheinMain spiegelt sich auch in den zahlreichen Projekten der einzelnen Fachbereiche wider.

mehr lesen