Skip to Content
Zielgruppennavigation

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Sozialwesen
Abschlussart Master of Arts
Regelstudienzeit 5 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende März
Studienbeginn Sommersemester
Akkreditierung AHPGS
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Studiengangskoordination MAPS Corinna Wegeler

Worum geht's?

Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Bildung ist ein konsekutiver, zulassungsbeschränkter und berufsbegleitender Blended-Learning-Studiengang. Dieser kombiniert ein internetbasiertes, diskursives Studium über eine Lernplattform im Rahmen von acht Online-Modulen mit Präsenzphasen. Die Präsenzlehre erstreckt sich über vier Module mit acht Studientagen in Form von Blockveranstaltungen (jeweils Freitag/Samstag). Im ersten Semester wird der erste Block durch einen weiteren Tag (Donnerstag) ergänzt. Ein durch Lehrende begleitetes Handlungsforschungsprojekt ist integraler Bestandteil des Studiums.

Der Studiengang bezieht sich auf die Bildung in allen Altersphasen im Bereich der außerschulischen Bildung. Differenzsensible Handlungs- und Forschungsansätze werden miteinander verknüpft, um den heterogenen Bedingungen von Bildung in unserer Gesellschaft mit den sich daraus ergebenden didaktischen Herausforderungen Rechnung zu tragen,

Ein Drittel der Module vermittelt allgemeine Kompetenzen im Bereich Theorie und Forschung in der Sozialen Arbeit sowie Leitung und Management, zwei Drittel sind auf den Schwerpunkt Bildung bezogen. Durch das Konzept der individuellen Lernvereinbarungen setzen die Studierenden auf der Basis gemeinsamen Grundlagenwissens mit Blick auf ihre eigenen Qualifikationsziele persönliche Schwerpunkte.

Was brauche ich?

Die Zulassung setzt einen einschlägigen Bachelorabschluss mit i. d. R. mindestens 210 Credit-Points nach ECTS voraus.

Des Weiteren ist eine in der Regel mindestens 15-stündige, höchstens 30-stündige Berufstätigkeit in einem den inhaltlichen Schwerpunkten des Masterprogramms nachweislich zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit erforderlich. Der Nachweis sollte mit den Bewerbungsunterlagen innerhalb der Bewerbungsfrist erbracht werden. Ist dies aufgrund eines noch nicht vollständig abgeschlossenen Bachelorstudiums nicht möglich, erfolgt eine Zulassung unter dem Vorbehalt des Nachweises innerhalb des ersten Mastersemesters.

 

Was kann ich damit machen?

Der Studiengang qualifiziert für eine Berufstätigkeit als Bildungsreferentin bzw. Bildungsreferent in allen Bereichen außerschulischer Bildung. Es werden Kompetenzen für Leitungstätigkeiten in Bildungseinrichtungen, Bildungsmanagement und Bildungsplanung sowie für die wissenschaftliche Mitarbeit in Forschungsinstituten erworben.

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Weitere Informationen zum Promotionszentum

Flyer zum Studiengang

Studienverlaufsplan

Klicken zum Download

Studienverlaufsplan
Modulhandbuch

Klicken zum Download

Modulhandbuch

Häufig gestellte Fragen

Studiengangsleitung & Studienfachberatung MAPS Bildung (M.A.) Prof. Dr. Johanna Sigl
Stellvertr. Studiengangsleitung MAPS Bildung (M.A.) Prof. Dr. Wiebke Dierkes
Studierende an einem Tisch auf dem Campus
Und was kostet das?

Sie möchten sich über die Kosten, die Finanzierung des Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu finden Sie hier.

Und was kostet das?