Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation
Kontakt
Worum geht's?
Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation wird in Kooperation mit der Hochschule Fulda angeboten. Er vermittelt Wissen über die grundlagentheoretischen Bezüge Sozialer Arbeit, Erkenntniszugänge und Methoden der empirischen Forschung und der Handlungsforschung sowie die Kernkompetenzen professionellen Leitungshandelns.
Inhaltlich beschäftigst du dich zu einem Drittel mit Kompetenzen in Aufgabenfeldern der Leitung sowie in Theorie und Forschung der Sozialen Arbeit, zu zwei Dritteln mit Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation. Das Studium verbindet praktische Erfahrungen und theoretische Konzepte der Gemeinwesenarbeit, des Stadtteilmanagements der Stadt- und Raumplanung mit den Strukturelementen der Sozialen Arbeit zu einem praxisorientierten Curriculum.
Der Studiengang setzt bei der didaktischen Vermittlung der Inhalte auf den Blended-Learning-Ansatz, der internetbasiertes Selbststudium mit integrierten Übungen verbindet. Er bietet außerdem Kommunikationsmöglichkeiten über eine Lernplattform in Online-Modulen mit Präsenzlehre. Die Studientage finden abwechselnd an den Studienorten Wiesbaden und Fulda statt.
Die Präsenzmodule finden im ersten Studienjahr am Wiesbadener Campus Kurt-Schumacher-Ring, im zweiten Studienjahr an der Hochschule Fulda statt.
Die Bewerbung erfolgt über die Hochschule Fulda.
Was brauche ich?
- Zugelassen werden kann, wer über einen grundständigen Studienabschluss (Bachelor, Diplom) mit mindestens der Abschlussnote 2,5 in einem Studiengang der Sozialen Arbeit verfügt.
- Dabei liegen 210 Credit Points zugrunde. Bei einem Bachelorabschluss mit nur 180 Credit Points muss ein Nachweis über 30 Credit Points für die Hochschulbegleitung bzw. Abschlussprüfung der staatlichen Anerkennung erbracht werden. Ist dies nicht der Fall, müssen 30 Credit Points durch die Anerkennung von Weiterbildungen und/oder studienbegleitendes Belegen von creditierten Brückenkursen erworben werden.
- Berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr in einem für Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit sind nachzuweisen. Bei einem Studienabschluss aus einem anderen, sozialwissenschaftlichen Studiengang mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss ist eine mindestens 4-jährige einschlägige berufliche Praxis im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung erforderlich.
- Eine i. d. R. mindestens 15-stündige und höchstens 30-stündige studienbegleitende Berufstätigkeit in einem den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ist Voraussetzung.
Was kann ich damit machen?
Absolvent:innen des Masterstudiengangs haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der sozialraumbezogenen professionellen Arbeit ausgebaut und vertieft.
Sie sind für planende, leitende, koordinierende aber auch forschende Tätigkeiten in partizipativen Entwicklungsprojekten und -prozessen qualifiziert.
Ihre Kompetenzen werden in der lokalen Sozialpolitik, sozialen Wohnungswirtschaft, internationalen Entwicklungszusammenarbeit, beim Aufbau und der Leitung von Organisationen im so genannten "Dritten Sektor", der lokalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, Gemeinwesenökonomie, im Quartiersmanagement sowie in der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt.
Promotion
Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet zudem die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.
Der Bewerbungsprozess und die Immatrikulation laufen für diesen Studiengang über die Hochschule Fulda.
Klicken zum Download
Klicken zum Download
Häufig gestellte Fragen
Alternative A:
- Sie verfügen über einen grundständigen Studienabschluss (BA, Diplom) mit mindestens der Abschlussnote 2,5 in Studiengängen der Sozialen Arbeit.
Dieser grundständige Studienabschluss muss 210 Credits umfasst haben (z. B. 7- oder 8-semestrige Diplom- oder Bachelorstudiengänge). Im Falle eines BA-Abschlusses mit 180 Credits ist der Nachweis über 30 zusätzliche Credits durch die Hochschulbegleitung/ Abschlussprüfung der staatlichen Anerkennung zu erbringen. Ist dies nicht der Fall, müssen die 30 Credits durch die Anerkennung von Weiterbildungen und/oder studienbegleitendes Belegen von creditierten Brückenkursen und Modulen des zweiten Vertiefungsschwerpunktes erworben werden.
- Sie verfügen außerdem über berufliche Vorerfahrungen von mindestens 1 Jahr in einem für den Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit. Bei Bachelor-Absolventen/innen wird das (abgeschlossene) Anerkennungsjahr für die staatliche Anerkennung als 1-jährige berufliche Praxis anerkannt.
- Sie gehen einer in der Regel mindestens 15-stündigen und höchstens 30-stündigen studienbegleitenden Berufstätigkeit in einem für den Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit nach.
Alternative B:
- Sie verfügen über einen Studienabschluss (Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss) aus einem anderen, den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnenden wissenschaftlichen Studiengang (verwandtem Studiengang) mit mindestens der Abschlussnote 2,5.
- Sie verfügen über eine mindestens 4-jährige berufliche Praxis in einem für den Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit.
- Sie gehen einer in der Regel mindestens 15-stündigen und höchstens 30-stündigen studienbegleitenden Berufstätigkeit in einem für den Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit nach.
Weitere Zulassungsvoraussetzungen:
Es werden Vorkenntnisse im Umgang mit computergestützter Kommunikation erwartet. Die Nachweise dieser Vorkenntnisse sind schriftlich mit der Bewerbung einzureichen.
Bewerbungen für den Fernstudiengang Master of Arts: Soziale Arbeit (MAPS) - Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation sind nur zum Sommersemester möglich.
Der Studiengang wird von den Hochschulen RheinMain und Fulda gemeinsam organisiert und durchgeführt. Bewerbung und Immatrikulation erfolgen zentral über die Hochschule Fulda. Zugelassen werden jeweils 20 Studierende pro Studienjahr.
Für das Sommersemester 2023 können Sie sich ab dem 01.12.2022 bis zum 15.01.2023 bewerben. Die Bewerbung erfolgt über das Bewerbungsportal der Hochschule Fulda.
Folgende Unterlagen werden benötigt:
Bitte reichen Sie bei der Bewerbung folgende Unterlagen ein:(diese müssen während des Bewerbungsprozesses im .pdf- oder .jpg-Format hochgeladen werden)
- Zeugnis eines Hochschulabschlusses im Bereich der Sozialen Arbeit oder verwandter Studiengänge mit Bezug zum Schwerpunkt und mindestens der Note 2,5 (Diplom-, Bachelor- oder Magisterzeugnis)
- ggf. Bescheinigung über erworbene Credits (wenn o. g. Abschluss unter 210 Credits bzw. nicht in einem 7-8-semestrigen Studiengang erworben wurde)
- ggf. Urkunde über staatliche Anerkennung
- Nachweis über die geforderte einschlägige Berufspraxis im Schwerpunktbereich (1 Jahr bei Studienabschluss in einem Studiengang der Sozialen Arbeit, 4 Jahre bei einem Studienabschluss in einem anderen verwandten Studiengang)
- tabellarischer Lebenslauf
- Nachweis über die einschlägige studienbegleitende berufliche Tätigkeit im Schwerpunktbereich (in der Regel mindestens 15 Std., maximal 30 Stunden wöchentlich)
- Nachweis über Vorkenntnisse im Umgang mit computergestützter Kommunikation (z. B. durch Bestätigung der Arbeitgeberin oder des Arbeitgebers, Fortbildungsnachweis, Verweis auf eigene Projektpräsentationen, Veröffentlichungen im Internet)
Diese Unterlagen müssen spätestens am 15.01.2023 im Bewerbungsportal hochgeladen werden. Unterlagen in Papierform werden erst bei der Immatrikulation benötigt.
Weitere Informationen erteilt die Studiengangskoordinatorin der Hochschule Fulda (Andrea Hilger).
Was habe ich bei einer Beglaubigung zu beachten?
Anerkannt werden nur amtliche Beglaubigungen einer deutschen Behörde oder der Deutschen Diplomatischen Vertretung. Amtlich beglaubigen kann jede öffentliche Stelle, die ein Dienstsiegel führt. Beglaubigungen sind natürlich auch in notarieller Form möglich. Anerkannt werden auch Beglaubigungen der öffentlich-rechtlich organisierten Kirchen.
Die Beglaubigung muss folgendes enthalten:
- einen Vermerk, der bescheinigt, dass die Kopie/Abschrift mit dem Original übereinstimmt (Beglaubigungsvermerk)
- die Unterschrift des Beglaubigenden
- den Abdruck des Dienstsiegels
Ein Dienstsiegel enthält in der Regel ein Emblem. Ein einfacher Schriftstempel genügt nicht.
Besteht die Kopie/Abschrift aus mehreren Einzelblättern, muss nachgewiesen werden, dass jede Seite von derselben Urkunde stammt. Es genügt, wenn nur eine Seite mit dem Beglaubigungsvermerk und der Unterschrift versehen ist, sofern alle Blätter schuppenartig übereinandergelegt, geheftet und so gesiegelt werden, dass auf jeder Seite ein Teil des Dienstsiegelabdrucks erscheint. Natürlich kann auch jede Seite gesondert beglaubigt werden. Achten Sie aber in diesem Fall darauf, dass auf jeder Seite des Originals Ihr Name steht. Ist er nicht überall angegeben, muss er in die Beglaubigungsvermerke aufgenommen werden, zusammen mit einem Hinweis auf die Art der Urkunde.
Befindet sich auf der Vorder- und Rückseite eines Blattes eine Kopie und kommt es auf den Inhalt beider Seiten an, muss sich der Beglaubigungsvermerk auf die Vorder- und Rückseite beziehen (z. B. "Hiermit wird beglaubigt, dass die vor-/umstehende Kopie mit dem Original übereinstimmt"). Ist dies nicht der Fall, müssen Vorder- und Rückseite gesondert beglaubigt werden.
Befindet sich auf dem Original ein im Papier eingedrücktes Siegel (ein sogenanntes Prägesiegel), so wird dieses in der Regel auf der Kopie sichtbar sein. Der Beglaubigungsvermerk muss dann dahin erweitert werden, dass sich auf dem Original ein Prägesiegel der Ausstellerin oder des Ausstellers der Bescheinigung/Urkunde befunden hat.
Genügt die Beglaubigung den genannten Anforderungen nicht, erkennt die Hochschule den Beleg nicht an.
Die Einschreibung für den Studiengang erfolgt an der Hochschule Fulda. Dort belaufen sich die Semestergebühren derzeit auf 101,85 Euro/Semester. Der Betrag setzt sich zusammen aus einem Beitrag für das Studentenwerk und den AstA sowie einer Verwaltungsgebühr. Das Semesterticket ist in diesem Betrag nicht erhalten.
Für die Bereitstellung der Online-Studienmaterialien entstehen Ihnen Kosten von derzeit 65,- EUR je Online-Modul. Sie absolvieren im Regelfall 2 Online-Module pro Studienhalbjahr. Studienbegleitend werden somit insgesamt 520,- EUR Studienmaterialbezugsentgelt erhoben. Dieses orientiert sich in seiner Höhe an den Entgelten für Printmedien der Fernstudienagentur der AWW bzw. der ZFH. Die Entgelte werden für die Pflege und Aktualisierung des Studienmaterials genutzt. Die Materialbereitstellungsgebühren werden Ihnen semesterweise in Rechnung gestellt.
Weitere Kosten entstehen Ihnen durch die Bereitstellung eines privaten Internetzugangs. Um die Lernplattform optimal nutzen zu können, empfehlen wir Ihnen Highspeed-DSL mit einer Verbindungsrate von mindestens 6000 kbit/s. Weiterhin müssen Sie mit Fahrtkosten und ggf. Kosten für Übernachtung bei den Präsenzphasen an der Hochschule rechnen. Planen Sie außerdem Kosten für die Ausdrucke der Studienmaterialien mit ein.
Der Arbeitsaufwand für das berufsbegleitende MAPS-Studium beträgt ca. 20 Stunden/Woche.
Aus den Erfahrungen der bisherigen Masterstudiengänge heraus ist eine Vollzeitberufstätigkeit mit den Notwendigkeiten des Studiums kaum zu vereinbaren, deswegen setzen wir als Aufnahmevoraussetzung eine maximal 30-stündige Berufstätigkeit voraus.
In den ersten vier Semestern ist pro Studienhalbjahr ein Präsenzmodul zu absolvieren. Die Präsenztage teilen sich dabei i. d. R. auf vier Wochenenden verteilt auf 4 Monate auf (1 x 3-tägig Do.-Sa., 3 x 2-tägig Fr./Sa.). In den ersten beiden Semestern finden die Präsenzwochenenden i.d.R. an der Hochschule RheinMain in Wiesbaden, im dritten und vierten Semester an der Hochschule Fulda statt.
Weiterführende Links:
- Vertiefende Infos zum Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und - organisation:
www.sozialraumentwicklung.de
- Homepage des Hochschulverbunds MAPS:
www.maps-master.de
- Homepage unserer Partnerhochschule HS Fulda:
www.hs-fulda.de

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.