Skip to Content
Zielgruppennavigation

Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Sozialwesen
Abschlussart Master of Arts
Regelstudienzeit 5 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp berufsbegleitend
Zulassungsvoraussetzung NC - zulassungsbeschränkt Bewerbungsschluss: 15. Januar
Studienbeginn Sommersemester
Akkreditierung AHPGS

Zulassungsinfos

Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Studiengangskoordination MAPS Corinna Wegeler

Worum geht's?

Der berufsbegleitende Studiengang Master of Arts: Soziale Arbeit mit dem Schwerpunkt Sozialraumentwicklung und -organisation wird in Kooperation mit der Hochschule Fulda angeboten. Er vermittelt Wissen über die grundlagentheoretischen Bezüge Sozialer Arbeit, Erkenntniszugänge und Methoden der empirischen Forschung und der Handlungsforschung sowie die Kernkompetenzen professionellen Leitungshandelns.
 

Inhaltlich beschäftigst du dich zu einem Drittel mit Kompetenzen in Aufgabenfeldern der Leitung sowie in Theorie und Forschung der Sozialen Arbeit, zu zwei Dritteln mit Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation. Das Studium verbindet praktische Erfahrungen und theoretische Konzepte der Gemeinwesenarbeit, des Stadtteilmanagements der Stadt- und Raumplanung mit den Strukturelementen der Sozialen Arbeit zu einem praxisorientierten Curriculum.
 

Der Studiengang setzt bei der didaktischen Vermittlung der Inhalte auf den Blended-Learning-Ansatz, der internetbasiertes Selbststudium mit integrierten Übungen verbindet. Er bietet außerdem Kommunikationsmöglichkeiten über eine Lernplattform in Online-Modulen mit Präsenzlehre. Die Studientage finden abwechselnd an den Studienorten Wiesbaden und Fulda statt.

 

Die Präsenzmodule finden im ersten Studienjahr am Wiesbadener Campus Kurt-Schumacher-Ring, im zweiten Studienjahr an der Hochschule Fulda statt.

Die Bewerbung erfolgt über die Hochschule Fulda.

Was brauche ich?

  • Zugelassen werden kann, wer über einen grundständigen Studienabschluss (Bachelor, Diplom) mit mindestens der Abschlussnote 2,5 in einem Studiengang der Sozialen Arbeit verfügt.
  • Dabei liegen 210 Credit Points zugrunde. Bei einem Bachelorabschluss mit nur 180 Credit Points muss ein Nachweis über 30 Credit Points für die Hochschulbegleitung bzw. Abschlussprüfung der staatlichen Anerkennung erbracht werden. Ist dies nicht der Fall, müssen 30 Credit Points durch die Anerkennung von Weiterbildungen und/oder studienbegleitendes Belegen von creditierten Brückenkursen erworben werden.
  • Berufliche Vorerfahrungen von mindestens einem Jahr in einem für Sozialraumentwicklung und Sozialraumorganisation einschlägigen Berufsfeld der Sozialen Arbeit sind nachzuweisen. Bei einem Studienabschluss aus einem anderen, sozialwissenschaftlichen Studiengang mit einem Bachelor-, Magister- oder Diplomabschluss ist eine mindestens 4-jährige einschlägige berufliche Praxis im Schwerpunkt Sozialraumentwicklung erforderlich.
  • Eine i. d. R. mindestens 15-stündige und höchstens 30-stündige studienbegleitende Berufstätigkeit in einem den Inhalten des Masterprogramms zuzuordnenden Arbeitsfeld der Sozialen Arbeit ist Voraussetzung.

Was kann ich damit machen?

Absolvent:innen des Masterstudiengangs haben ihre Kenntnisse und Fähigkeiten in der sozialraumbezogenen professionellen Arbeit ausgebaut und vertieft.

Sie sind für planende, leitende, koordinierende aber auch forschende Tätigkeiten in partizipativen Entwicklungsprojekten und -prozessen qualifiziert.

Ihre Kompetenzen werden in der lokalen Sozialpolitik, sozialen Wohnungswirtschaft, internationalen Entwicklungszusammenarbeit, beim Aufbau und der Leitung von Organisationen im so genannten "Dritten Sektor", der lokalen Arbeitsmarkt- und Wirtschaftspolitik, Gemeinwesenökonomie, im Quartiersmanagement sowie in der sozialen Stadt- und Regionalentwicklung benötigt.

Promotion

Der Abschluss des Masterstudiums eröffnet zudem die Möglichkeit der Promotion im Promotionszentrum Soziale Arbeit der hessischen Hochschulen für Angewandte Wissenschaften.

Flyer zum Studiengang

Bewerbung & Immatrikulation

Der Bewerbungsprozess und die Immatrikulation laufen für diesen Studiengang über die Hochschule Fulda.

Bewerbung & Immatrikulation
Studienverlaufsplan

Klicken zum Download

Studienverlaufsplan
Modulhandbuch

Klicken zum Download

Modulhandbuch

Häufig gestellte Fragen

Studierende an einem Tisch auf dem Campus
Und was kostet das?

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.

Und was kostet das?
Studiengangsleitung MAPS Sozialraum (M.A.) Prof. Dr. Sabine Meier