Skip to Content
Zielgruppennavigation

Studienrichtung Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Sozialwesen
Abschlussart Bachelor of Arts
Regelstudienzeit 7 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende März/Ende September
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Studiengangskoordination Soziale Arbeit

Worum geht's?

Die aktuellen gesundheits- und sozialpolitischen Entwicklungen beeinflussen nachhaltig die Soziale Arbeit. Steigende Lebenserwartung, die Dominanz chronischer Erkrankungen, die Zunahme sozial bedingter Ungleichheit von Gesundheitschancen, die Ökonomisierung des Sozialen, digitale Transformation von Gesundheit sowie die wachsende Komplexität medizinischen und gesundheitlichen Wissens stellen ganz neue Anforderungen an die Soziale Arbeit und verlangen multiperspektivische und partizipative Konzepte.

Der Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management mit der Studienrichtung Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit (B.A.) greift die aktuellen Herausforderungen auf und kombiniert zielgerichtet Kompetenzen der Sozialen Arbeit mit Gesundheitsfragen. Dabei versteht sich Gesundheit als Querschnittsthema über alle Praxisfelder im Gesundheits- und Sozialwesen. 

Die Studierenden erwerben ein breites Wissen sowie Kompetenzen zu den Grundlagen, Theorien und Methoden Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. Dies umfasst Inhalte bspw. aus der Sozialmedizin, Gesundheitspsychologie, Gesundheitssoziologie und Strukturen der Gesundheitsversorgung. Im Hinblick auf spezifische Handlungskonzepte und Methoden für die Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit liegt der Fokus auf der psychosozialen Beratung und Begleitung, Coaching, Netzwerkarbeit und sozialraumorientierte Koordination wie bspw. Case- und Care Management. Zielsetzung ist es, dass Absolvent:innen ihre spezialisierte Expertise zur Sozialen Arbeit anwendungsorientiert im Gesundheitswesen oder im gesundheitsspezifischen Bereich des Sozialwesens einbringen können.

 

Was brauche ich?

Elementar sind das Interesse sowie die Motivation für Gesundheitsthemen im Kontext der Sozialen Arbeit. Außerdem ist die Neugier an anderen Disziplinen wichtig, da Soziale Arbeit an der Schnittstelle zur Gesundheit die Zusammenarbeit mit anderen Berufsgruppen im interprofessionellen Austausch und Team bedeutet. Die Begleitung von Menschen mit einer Erkrankung erfordert eine hohe Offenheit und Bereitschaft sich auf andere Lebenskonstellationen einzulassen, um diese verstehen zu können. Hierzu bedarf es eines kritischen (Selbst-)Reflexionsvermögens, einer eigenen psychischen Belastbarkeit sowie einer hohen Motivation, Menschen in kritischen Lebensumständen unterstützen zu wollen. 

Was kann ich damit machen?

Die Absolvent:innen erlangen ein umfassendes gesundheitsbezogenes Kompetenzprofil im Bereich Gesundheitsbezogener Sozialer Arbeit. Sie sind daher gut qualifiziert für interprofessionelle Tätigkeiten und verantwortungsvolle Aufgaben mit Gesundheitsbezug. Die Praxisfelder der Sozialen Arbeit können im Gesundheitswesen selbst liegen, wie bspw. im Akutkrankenhaus, in der Rehabilitationsklinik, der Sozialpsychiatrie, der Sucht- und Drogenhilfe, der Altenhilfe, dem öffentlichen Gesundheitsdienst im Gesundheitsamt oder den Beratungsangeboten für spezifische Erkrankungen wie bspw. Krebsberatungsstellen, AIDS-Hilfen oder Demenzberatung. Ebenso sind Praxisfelder der Sozialen Arbeit im gesundheitsspezifischen Bereich des Sozialwesens denkbar. Exemplarisch wären hier die Gesundheitsförderung und Prävention in der Kindertagesstätte, der Schulsozialarbeit, der Betrieblichen Sozialarbeit im Arbeitskontext oder die Eingliederungshilfe für Menschen mit Beeinträchtigung zu nennen. 

Flyer zum Studiengang

Studierende an einem Tisch auf dem Campus
Und was kostet das?

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.

Und was kostet das?