Soziale Arbeit
Kontakt
Worum geht's?
Soziale Arbeit berät, unterstützt und ermächtigt Menschen in ihren herausfordernden Lebenssituationen. Zugleich wirkt sie daran mit, strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen.
In unserem Studiengang erlernst du breit gefächerte Fähigkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen, um Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu unterstützen.
Was brauche ich?
Du brauchst eine Offenheit für unterschiedliche Fachrichtungen (Soziologie, Pädagogik, Recht, Gesundheit, Psychologie etc.) und die Fähigkeit, sich im Austausch mit Lehrenden, Studierenden und Adressat:innen der Sozialen Arbeit hinterfragen zu können. Die Zusammenarbeit mit anderen ist ein zentraler Bestandteil von Beruf und Studium.
Was kann ich damit machen?
Mit unserem Studiengang kannst du als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in und Sozialpädagog:in tätig sein. Bei Wohlfahrtsverbänden, Hilfsorganisationen oder in der sozialpolitischen Verwaltung eröffnen sich ihnen vielfältige Berufsperspektiven.
Zugleich solltest du dich auf herausforderungsvolle Situationen einstellen: Deine möglichen Einsatzfelder reichen von der Kinder- und Jugendhilfe oder Schulsozialarbeit, über die Unterstützung von Gefängnisinsass:innen, Menschen mit Fluchterfahrung und Armutsbetroffenen bis hin zur Suchthilfe.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Euer Weg durch das Studium beginnt mit den Grundlagen der Sozialen Arbeit. Ihr erkundet verschiedene Bereiche wie Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften. Zudem erlernt ihr Methoden und Theorien, die das Fundament eurer zukünftigen Arbeit bilden. Nach dem theoretischen Teil sammelt ihr berufspraktische Erfahrungen, woraufhin ihr beides im Praxis-Forschungs-Projekt miteinander verknüpft. Euren Abschluss bildet dann die Bachelorthesis.

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.
Klicken zum Download
Klicken zum Download
Klicken zum Download