Skip to Content
Zielgruppennavigation

Soziale Arbeit

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Sozialwesen
Abschlussart Bachelor of Arts
Regelstudienzeit 7 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung NC - zulassungsbeschränkt Bewerbungsschluss: 15. Januar/15. Juli
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Akkreditierung AHPGS
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Studiengangskoordination Soziale Arbeit

Worum geht's?

Soziale Arbeit berät, unterstützt und ermächtigt Menschen in ihren herausfordernden Lebenssituationen. Zugleich wirkt sie daran mit, strukturelle Ungleichheiten zu beseitigen. 

In unserem Studiengang erlernst du breit gefächerte Fähigkeiten aus unterschiedlichen Disziplinen, um Menschen bei der Verbesserung ihrer Lebensbedingungen zu unterstützen.

Was brauche ich?

Du brauchst eine Offenheit für unterschiedliche Fachrichtungen (Soziologie, Pädagogik, Recht, Gesundheit, Psychologie etc.) und die Fähigkeit, sich im Austausch mit Lehrenden, Studierenden und Adressat:innen der Sozialen Arbeit hinterfragen zu können. Die Zusammenarbeit mit anderen ist ein zentraler Bestandteil von Beruf und Studium.

Was kann ich damit machen?

Mit unserem Studiengang kannst du als staatlich anerkannte:r Sozialarbeiter:in und Sozialpädagog:in tätig sein. Bei Wohlfahrtsverbänden, Hilfsorganisationen oder in der sozialpolitischen Verwaltung eröffnen sich ihnen vielfältige Berufsperspektiven.
Zugleich solltest du dich auf herausforderungsvolle Situationen einstellen: Deine möglichen Einsatzfelder reichen von der Kinder- und Jugendhilfe oder Schulsozialarbeit, über die Unterstützung von Gefängnisinsass:innen, Menschen mit Fluchterfahrung und Armutsbetroffenen bis hin zur Suchthilfe. 

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Flyer zum Studiengang

  • Frau am Meer
    Stella Reichenbacher, Alumna

    Ich habe mich damals für den Bachelorstudiengang Soziale Arbeit am Fachbereich Sozialwesen entschieden, da mit Abschluss die staatliche Anerkennung erworben werden kann. Das Studium war also entsprechend praxisnah aufgebaut. Nicht nur genügend Freiraum neben dem Studium für Job und Engagement, sondern auch die Möglichkeiten eines Auslandssemesters haben mich besonders begeistert.

    Stella Reichenbacher, Alumna
  • Frau
    Margarete Richter, Alumna

    Im Rahmen dieses Studiums habe ich sehr viel lernen dürfen und Einblicke in verschiedene Bereiche der Sozialen Arbeit erhalten können. Durch das Studium habe ich meine Leidenschaft zur sozial-ökologischen Nachhaltigkeit entdeckt, die ich auch jetzt in meinem Master weiterverfolge. Hier habe ich mich während meines Studiums schon in Projekten wie dem "Grünen Tag" engagiert.

    Margarete Richter, Alumna
  • Mann
    Jonas Müller, Alumnus

    Das Studium verbindet Theorie und Praxis, sodass Studierenden nicht nur im Hörsaal sitzen, sondern auch in echten Projekten und Praktika arbeiten. Ich habe mich viel in Gremien und als studentische Hilfskraft am Fachbereich engagiert, wodurch ich viel Netzwerkarbeit und Kontakte knüpfen konnte und gleichzeitig Prozesse viel besser nachvollziehen konnte.

    Jonas Müller, Alumnus
Studienweg
Wie ist dieser Studiengang aufgebaut?

Euer Weg durch das Studium beginnt mit den Grundlagen der Sozialen Arbeit. Ihr erkundet verschiedene Bereiche wie Soziologie, Psychologie und Rechtswissenschaften. Zudem erlernt ihr Methoden und Theorien, die das Fundament eurer zukünftigen Arbeit bilden. Nach dem theoretischen Teil sammelt ihr berufspraktische Erfahrungen, woraufhin ihr beides im Praxis-Forschungs-Projekt miteinander verknüpft. Euren Abschluss bildet dann die Bachelorthesis.

Wie ist dieser Studiengang aufgebaut?
Studierende an einem Tisch auf dem Campus
Und was kostet das?

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.

Und was kostet das?
Studienverlaufsplan

Klicken zum Download

Studienverlaufsplan
Modulhandbuch

Klicken zum Download

Modulhandbuch
Anerkennung Erzieher:innen- und Sozial­assistent:innen-Ausbildung

Klicken zum Download

Anerkennung Erzieher:innen- und Sozial­assistent:innen-Ausbildung
Studiengangsleitung & Studienfachberatung SozA (B.A.) Prof. Dr. Kerstin Herzog
Stellvertr. Studiengangsleitung SozA (B.A.) Prof. Dr. Maximilian Pichl