
Fachbereich Sozialwesen
in Wiesbaden
Hier finden Sie alle Informationen zum Thema Gleichstellung und Antidiskriminierung am Fachbereich Sozialwesen
Dezentrale Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte
Als dezentrale Frauen*- und Gleichstellungsbeauftragte engagieren wir uns für die Gleichstellung der Geschlechter und sind ansprechbar für Studierende und Mitarbeitende des Fachbereichs, die Erfahrungen mit geschlechtsbezogener Diskriminierung, mit sexualisierter Gewalt und Machtmissbrauch im Hochschulkontext machen. Wir bieten regelmäßig eine vertrauliche Sprechstunde an.

Wir sind:
Prof. Dr. Davina Höblich, Hannah Goede, Nadine Fiebig, Prof. Dr. Sarah Schirmer, Prof. Dr. Johanna Sigl
Sprechzeiten (aktualisiert am 06.10.2025):
Die Beratungstermine finden, sofern nicht anders angegeben, im Besprechungsraum (E102) des Fachbereichs im E-Gebäude am KSR statt
30.10.25, 10 – 11 Uhr
Nadine Fiebig, Sarah Schirmer
13.11.25, 13 – 14 Uhr
Online unter https://hs-rm.zoom-x.de/my/josigl
Hannah Goede, Johanna Sigl
24.11.25, 13 – 14 Uhr
Hannah Goede, Davina Höblich
8.12.25, 14 – 15 Uhr
Online unter https://hs-rm.zoom-x.de/my/josigl
Sarah Schirmer , Johanna Sigl
13.01.26, 9 – 10 Uhr
Nadine Fiebig, Sarah Schirmer
27.01.26, 12.30 – 13.30 Uhr
Davina Höblich, Johanna Sigl
Vertraulich und anonym! Termine können individuell abgestimmt werden und auch online stattfinden.
AG Solidarität und Antidiskriminierung
Die AG Solidarität und Antidiskriminierung widmet sich der Förderung des Abbaus von Diskriminierung und solidarischer Praxis am Fachbereich Sozialwesen sowie dem Austausch und Vernetzung zu diesen Themen im Hochschulkontext. Die AG ist offen für alle Angehörigen des Fachbereichs.
Kontakt: ag-solidaritaet-sw@hs-rm.de
Termine für das Sommersemester 2025:
13.05.2025, 14:30-16:30 (E220, KSR)
03.06.2025, 14:30-16:30 (E220, KSR)
unter Vorbehalt: 01.07.2025, 14:30-16:30 (E220, KSR)

Wissenswertes
Übersicht über hochschulinterne und externe Anlaufstellen
Eine Übersicht über Anlaufstellen an der HSRM sowie externe Anlaufstellen, die zu verschiedenen Themen beraten (z.B. Diskriminierung, Vereinbarkeit von Studium und Familie, psychologische Beratung) findet sich hier.
Weitere externe Beratungsstellen sind:
- Wildwasser Wiesbaden e.V. Fachberatungsstelle gegen sexualisierte Gewalt
- response. Beratung für Betroffene von rechter und rassistischer Gewalt Standort Frankfurt
- ADiBe – hessenweite Antidiskriminierungsberatung
Online Kurs zu (Anti-)Diskriminierung des Verbands für interkulturelle Arbeit VIA Bayern e.V.
In diesem kostenlosen Selbstlernkurs geht es um Grundlagen der Diskriminierungskritik. In vier abwechslungsreichen Modulen (Arbeitszeit jeweils 10 bis 30 Minuten), die jederzeit unterbrochen werden können, geht es darum, was Diskriminierung und Privilegierung ist, wie Diskriminierung erkannt und benannt werden kann und wie diskriminierungskritisches Handeln aussehen kann. Am Ende kann ein kostenloses Zertifikat heruntergeladen werden.
Broschüre gegen Rassismus
Was ist Rassismus, wie zeigt sich Rassismus an der Hochschule und was kann ich tun, wenn ich rassistisch diskriminiert werde oder dies beobachte? Die deutsch- und englischsprachige Broschüre widmet sich diesen Fragen und beinhaltet überdies weiterführendes Wissen für die Auseinandersetzung mit Rassismus. Die Broschüre gibt es hier.
Mustervorlage für ein Gedächtnisprotokoll
Wenn Sie eine diskriminierende oder übergriffige Situation erlebt oder beobachtet haben oder dies vermuten, ist es wichtig, das Erlebte zeitnah und möglichst detailliert zu dokumentieren. Das ist schriftlich oder auch via Tonaufnahme (z.B. eine Sprachnachricht) möglich. Diese Dokumentation kann bei Ihnen verbleiben oder Sie nutzen sie, um weitere Schritte in der Angelegenheit zu unternehmen oder sich beraten zu lassen. Eine Situationsbeschreibung ist aber keine Voraussetzung, um sich beraten zu lassen. Eine Vorlage für ein Gedächtnisprotokoll finden Sie hier.