Skip to Content
Zielgruppennavigation

Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management

Auf einen Blick

Studienort Wiesbaden | Campus Kurt-Schumacher-Ring
Fachbereich Sozialwesen
Abschlussart Bachelor of Arts / Bachelor of Laws
Regelstudienzeit 7 Semester
Hauptunterrichtssprache Deutsch
Studientyp Vollzeit
Zulassungsvoraussetzung Kein NC - zulassungsfrei Bewerbungsschluss: Ende März/Ende September
Studienbeginn Wintersemester Sommersemester
Jetzt Bewerben!

Kontakt

Noch Fragen?
Studiengangskoordination Soziale Arbeit

Worum geht's?

Der Studiengang Soziale Arbeit: Gesundheit, Soziales Recht und Soziales Management verbindet die Themen der Sozialen Arbeit gezielt mit gesundheitlichen und juristischen Fragestellungen sowie mit Managementinhalten. Zum Ende des gemeinsamen Studienabschnitts von drei Semestern entscheiden sich die Studierenden verbindlich für eine von drei Studienrichtungen.

Mit Abschluss jeder der drei Studienrichtungen sind die Voraussetzungen für die Erlangung der staatlichen Anerkennung als Sozialarbeiter:in / Sozialpädagog:in erfüllt.

Was brauche ich?

Wichtig sind das Interesse sowie die Motivation für Gesundheitsthemen, juristische Fragestellungen bzw. Managementthemen im Kontext der Sozialen Arbeit. Wichtig sind zudem die Bereitschaft zur Zusammenarbeit mit anderen sowie die kritische Selbstreflexion, da diese zentrale Bestandteile von Studium und Beruf sind. 

Was kann ich damit machen?

Die Absolvent:innen sind bestens qualifiziert und verfügen über Kompetenzen mit einem starken Anwendungsbezug für verantwortungsvolle Aufgaben abhängig von der Studienrichtung in unterschiedlichen Handlungsfeldern im Sozial- und Gesundheitswesen auszuüben.

  • Gesundheitsbezogene Soziale Arbeit: Klinische Sozialarbeit im Krankenhaus oder der Rehaklinik, Sucht- und Drogenhilfe, Altenhilfe und Gerontologie, Soziale Teilhabe für Menschen mit Beeinträchtigungen, Hospiz und Palliative Care, AIDS-Hilfen, Kindertageseinrichtungen, Schulsozialarbeit, Erziehungsberatungsstellen, Betriebliches Gesundheitsmanagement, Kommunale Gesundheitsförderung oder Prävention
  • Soziales Recht: Jugendamt, Soziale Dienste der Justiz, rechtliche Betreuung, Vormundschaft, Verfahrensbeistand, Schuldner:innenberatung, Sozialberatung.
  • Soziales Management: Personalabteilungen, Finanzabteilungen oder Qualitätsmanagement bei Trägern in Arbeitsfeldern der Sozialen Arbeit.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain

Flyer zum Studiengang

  • Frau auf einer Brücke
    Natalia Mastel, Alumna [Projektmitarbeiterin HSRM]

    Ich habe den Studiengang mit dem Schwerpunkt Gesundheit studiert und würde es jederzeit wieder tun. Obwohl ich vorher noch nicht wirklich wusste wohin es mich treibt, habe ich dadurch einen tiefergreifenden Einblick in die klinische und gesundheitsbezogene Soziale Arbeit erlangen können und bleibe nun beruflich auch in diesem Bereich. Neue Freundschaften als auch viele engagierte Lehrende haben mein Studium sehr bereichert.

    Natalia Mastel, Alumna [Projektmitarbeiterin HSRM]
  • Bild einer Person
    Elena Rodrigo, Alumna [Referentin im Referat Pflege]

    Der Studiengang mit dem Schwerpunkt Gesundheit war für mich eine bereichernde Erfahrung. Durch die flexiblen Studienzeiten konnte ich Kind und Studium sehr gut miteinander vereinbaren und fühlte mich dabei untersützt. Die Studieninhalte waren vielfältig und praxisnah, wodurch ich nicht nur Kenntnisse im Bereich Gesundheit und Sozialer Arbeit, sondern auch in vielen anderen Themenfeldern erlangen konnte.

    Elena Rodrigo, Alumna [Referentin im Referat Pflege]
  • Frau an Mauer
    Laura Noseck, Alumna [im Master-Studium]

    Im Studiengang mit dem Schwerpunkt Recht und Management konnte ich mir ein breites, integriertes Wissen und Verstehen von rechtlichen Aspekten aneignen und habe Einblicke über institutionelle Strukturen erhalten. Neben dem Studium habe ich mich in verschiedenen Gremien engagiert und Hochschulangebote wahrgenommen, die mein Studium geprägt haben und ich viele verschiedene Persönlichkeiten kennengelernt und Freundschaften geschlossen habe.

    Laura Noseck, Alumna [im Master-Studium]
Studienweg
Wie ist dieser Studiengang aufgebaut?

Euer Weg durch das Studium beginnt mit den Grundlagen der Sozialen Arbeit. Ihr lernt über Gesundheit, soziales Management und soziales Recht. Außerdem eignet ihr euch Methoden und Theorien an, die wichtig für eure zukünftige Arbeit sind. Nach dem theoretischen Teil sammelt ihr praktische Erfahrungen und wählt dann euren Schwerpunkt in einem der drei Bereiche. Am Ende schreibt ihr eure Bachelorthesis und erhaltet die staatliche Anerkennung.

Wie ist dieser Studiengang aufgebaut?
Studierende an einem Tisch auf dem Campus
Und was kostet das?

Du möchtest dich über die Kosten, die Finanzierung deines Studiums oder Stipendien informieren? Mehr dazu findest du hier.

Und was kostet das?
Studienverlaufsplan

Klicken zum Download

Studienverlaufsplan
Modulhandbuch

Klicken zum Download

Modulhandbuch
Anerkennung Erzieher:innen- und Sozial­assistent:innen-Ausbildung

Klicken zum Download

Anerkennung Erzieher:innen- und Sozial­assistent:innen-Ausbildung
Studiengangsleitung GRM (B.A./LL.B.) Prof. Dr. Markus Fischer
Stellvertr. Studiengangsleitung GRM (B.A./LL.B.) Prof. Dr. Ingo Neupert