Acht Studierende des Studiengangs Elektro- und Luftfahrttechnik an der Hochschule RheinMain haben im Anschluss an ihr erstes Semester erfolgreich ihre Prüfung für das Funksprechzeugnis in Englisch und Deutsch bei der Bundesnetzagentur abgelegt.
Die Inhalte, die für die Prüfung relevant sind, werden im ersten Semester in der Lehrveranstaltung „Kommunikation und ICAO Englisch“ vermittelt. Die Studierenden wurden hierbei tatkräftig von den Dozenten Anna Strehlow (ICAO Englisch) und Mike Morr (Sprechfunk) unterstützt. Darüber hinaus halfen studentische Tutor:innen aus höheren Semestern bei der praktischen Ausbildung. Typische Sprechfunksituationen wurden simuliert, wobei die Studierenden die Kommunikation der Pilot:innen übernahmen und die Tutor:innen die Rolle der Flugsicherung einnahmen.
Nach Theorie folgt Praxistest
Nach der erfolgreichen Prüfung an der Hochschule Ende des Wintersemesters haben die Studierenden auch den Praxistest bei der Bundesnetzagentur erfolgreich absolviert.
Studiengangsleiter Prof. Martin Müller zeigt sich sehr erfreut über die freiwillige Initiative der Studierenden und die erzielten Erfolge. Diese Ergebnisse unterstreichen, dass die Hochschule RheinMain eine zielgerichtete und praxisnahe Ausbildung anbietet, die die Studierenden optimal auf ihre zukünftigen Herausforderungen in der Luftfahrt vorbereitet.
Er weist zudem darauf hin, dass die Hochschule seit dem letzten Jahr unter dem Namen „HSRM Aviation Training“ als Flugschule beim Regierungspräsidium Darmstadt eingetragen ist. Damit dürfen Studierende des Studiengangs nach erfolgreicher Prüfung an der Hochschule RheinMain für die theoretische PPL-Prüfung angemeldet werden.
Mit dem erworbenen Sprechfunkzeugnis haben die Absolvent:innen nun eine zusätzliche Qualifikation erlangt und sind damit bestens auf die Anforderungen der Branche vorbereitet.
Die Hochschule gratuliert den erfolgreichen Prüflingen herzlich und wünscht ihnen viel Erfolg auf ihrem weiteren Weg.