Sales and Marketing Management

Master of Science
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Worum geht's?

Sie haben einen Abschluss in einem mindestens sechssemestrigen wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang und suchen einen modernen Masterstudiengang, der Sie durch die Vermittlung von Marketing- und Vertriebskenntnissen dazu befähigt, Fach- und Führungsaufgaben in Unternehmen jeglicher Art zu übernehmen?

Mit unserem Studienangebot erhalten Sie die Möglichkeit, sich die benötigten Kompetenzen in einer konstruktiven und fokussierten Lernatmosphäre anzueignen. In das Curriculum fest integrierte Gruppenarbeiten und gemeinsame Projekte mit Unternehmen und Fallstudien ermöglichen eine akademisch fundierte und gleichzeitig anwendungsorientierte Vermittlung von Inhalten.

Der Studiengang vermittelt ein vielfältiges Spektrum an Kompetenzen. Dazu gehören:

  • Data-driven Marketing,
  • Marketingstrategie,
  • Marketing und Sales Management,
  • Marketing Analytics,
  • Problemlösungs- und Entscheidungskompetenz,
  • Führungs- und Kommunikationskompetenz.

 

Was brauche ich?

  • Der Studiengang Sales and Marketing Management ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss aufbaut und entsprechende Vorkenntnisse voraussetzt. Ein entsprechendes Hochschulstudium liegt vor, wenn Kompetenzen nach § 1 Abs. 1 der Zulassungssatzung nachgewiesen werden können. Dies sind insbesondere Kompetenzen in den Fachgebieten Marketing/Vertrieb, Unternehmensführung/Management, Informations- und Kommunikationsmanagement, Wirtschaftsmathe/Statistik/Marktforschung. In diesen Themengebieten muss i.d.R jeweils die Gesamtdurchschnittsnote von 2,5 nachgewiesen werden.
  • Wenn die Durchschnittsnote je Themenbereich nachgewiesen werden kann, wird die:der Bewerber:in zu einem schriftlichen Test und einem Bewerbungsgespräch eingeladen.
  • Selbstauszufüllendes Fachprofil (PDF 123 KB).
  • Nachweis englischer Sprachkenntnisse: Proficiency Level C1 gemäß CEFR, nachgewiesen durch eine standardisierte Sprachprüfung (Äquivalenzliste für anerkannte Sprachtests).

Bitte beachten Sie weitere detaillierte Informationen in der Zulassungssatzung für den Studiengang.

 

Was kann ich damit machen?

Das Studium befähigt Sie dazu, Fach- und Führungsaufgaben in national und international tätigen Unternehmen wahrzunehmen oder aber selbständig unternehmerisch bzw. freiberuflich tätig zu werden.

Sie werden speziell auf die Anforderungen in den Tätigkeitsfeldern Vertrieb und Marketing vorbereitet.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Bewerbungsschluss: 15. Januar bzw. 15. Juli

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Curriculum und Modulhandbuch

Das Curriculum bildet den Aufbau dieses Studiengangs ab. Im Modulhandbuch sind alle Module und Lehrveranstaltungen des Studiengangs ausführlich beschrieben: Modulhandbuch und Curriculum

Vorlesungsverzeichnis und Stundenpläne

Das Vorlesungsverzeichnis bietet eine detaillierte Übersicht aller Veranstaltungen, die aktuell an der Wiesbaden Business School angeboten werden:  Vorlesungsverzeichnis (PDF 0,3 MB)

Das Vorlesungsverzeichnis wird wie folgt veröffentlicht
- im Februar für das Sommersemester / im August für das Wintersemester.

In  Stud.IP haben Sie die Möglichkeit, Ihren individuellen Stundenplan zusammenzustellen. Dazu tragen Sie sich zunächst in alle Lehrveranstaltungen ein, die Sie besuchen wollen. Ihr persönlicher Semesterplan wird automatisch generiert und Sie können Ihn über den Menüpunkt Planer abrufen.

Prüfungsangelegenheiten

Prüfungstermine

Termine Klausureinsicht

Als Ansprechpartner vor Ort stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des ServiceCenters sowie des Prüfungswesens zur Verfügung.

Prüfungs- und Studienleistungen

Folgend erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Formulare und Links rund um das Thema Prüfungs- und Studienleistungen.
Für die Anmeldung zu Studien- und Prüfungsleistung nutzen Sie bitte den Online Service QIS. Hier haben Sie außerdem Zugriff auf Zulassungslisten, Notenspiegel sowie Ihre Sammelscheine.

Prüfungsanmeldung und Ergebnisse
Prüfungsordnungen
Prüfungsausschuss
Prüfungen "Erste Hilfe" (PDF)
Downloads, Formulare und FAQ
FAQ: Prüfungsrücktritt - Erkrankung - Attest

Auslandserfahrung gewinnt in der heutigen Zeit immer mehr an Bedeutung. Der Fachbereich Wiesbaden Business School, wie auch die Hochschule RheinMain, möchte deshalb möglichst viele Studentinnen und Studenten motivieren, ein Semester an einer ausländischen Hochschule zu verbringen oder in Form eines Auslandspraktikums internationale Erfahrungen zu sammeln und den persönlichen Horizont zu erweitern.

Mehr Informationen für Outgoing Students

Partnerhochschulen der Wiesbaden Business School

Hier erhalten Sie alle wichtigen Informationen, Formulare und Links rund um das Thema Thesis und Abschlussprüfung. Sie können aus folgenden Themen wählen:

Anmeldung
Zuteilungsverfahren
Themenvergabe
Thesiszulassung und BP
Abgabetermin
Ergebnisse und Abschlussnote
Wissenschaftliches Arbeiten (inkl. Thesis-Leitfaden)
Mündliche Prüfungen
Studium - und danach?

Als Ansprechpartner vor Ort stehen Ihnen die Mitarbeiterinnen des ServiceCenters sowie des Prüfungswesens zur Verfügung.

Alle Informationen zu den EDV und Multimedia-Laboren der Wiesbaden Business School finden Sie unter Labore der Wiesbaden Business School im Profil des Fachbereiches.

Hochschule RheinMain
University of Applied Sciences

Wiesbaden Business School
Bleichstr. 44
65183 Wiesbaden

Telefon +49 611 9495-3100
Telefax  +49 611 9495-3101