Elektro- und Luftfahrttechnik

Bachelor of Engineering
Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Thumbnail Studiengangsvideo Elektro- und Luftfahrttechnik
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen

Worum geht's?

Das Studium qualifiziert die Studierenden für eine anspruchsvolle Tätigkeit als Ingenieur bzw. Ingenieurin in kleinen und mittleren Unternehmen sowie in international operierenden Konzernen, insbesondere luftfahrttechnischen Betrieben, Unternehmen der Mobilitätsbranche und der elektrotechnischen Industrie.

Um den Anforderungen einer Tätigkeit an den Schnittstellen zwischen Technik und Management zu genügen, verfügen die Absolventinnen und Absolventen über ein breites und integriertes Fachwissen im Bereich des Systementwurfs und der Systemintegration am Beispiel der Avionik. Als Besonderheiten bietet der Studiengang praxisorientierte Inhalte vom ersten Semester an.

Zu den Grundlagen der Flugzeugführung gehören grundlegende Flugmanöver und Verfahrensabläufe im Cockpit, die auf einem Flugzeug und in Zusammenarbeit mit einer Flugschule vermittelt werden, die Möglichkeit zum Erwerb des Pilotenscheins (teilweise kostenpflichtig) sowie ein moderner Flugsimulator zum Üben von Notfall- und Routinesituationen (kostenfrei).

Im Themenbereich Multicopter und Modellflugzeuge lernen Sie, wie Drohnen gebaut und gesteuert und Luftraumverletzungen vermieden werden.

Was brauche ich?

Sie sollten Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fragestellungen haben, die in Verbindung mit Luftfahrttechnik und/oder Elektrotechnik stehen. Der Fokus ist darauf gerichtet, sicherheitskritische Komponenten (Sensoren, Antriebe, Bordelektronik, etc.) planerisch in ein komplexes Gesamtsystem zu integrieren und dabei die umgebende Infrastruktur und die regulatorischen Randbedingungen im Auge zu behalten (Systems Engineering).

Sie werden ausgebildet, um Entwicklungsprozesse und Projekte wirtschaftlich und technisch zu planen, zu steuern, zu optimieren und zu überwachen und dafür Komponenten, Verfahren und Ausrüstungen auszuwählen, zu betreiben oder neu zu entwickeln. Nach Ihrem Studium sind Sie in der Lage, komplexe technische Zusammenhänge zu analysieren und auf dieser Basis fundierte Entscheidungen zu treffen in den Bereichen Wartung, Operations, Qualitätsmanagement, Entwicklung und Projektmanagement.

Falls Sie bereits über einen Pilotenschein (LAPL, PPL oder höher) verfügen, können Sie dies anerkennen lassen (Modul „Grundlagen Flugzeugführung“ entfällt).

Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.

Was kann ich damit machen?

Das Studium vermittelt sämtliche Grundlagen und Kompetenzen der allgemeinen Elektrotechnik, die auch in anderen Branchen vonnöten sind. Entsprechend breitgefächert sind die Einsatzmöglichkeiten unserer Absolventinnen und Absolventen und daher nicht auf die Luftfahrtbranche beschränkt.

Themen wie Safety (Ausfallsicherheit und Zuverlässigkeit) und Security, elektrische Energie- und Antriebssysteme sowie die autonome Steuerung von Verkehrsträgern (Autopilot) werden in allen Bereichen der Mobilitätsbranche immer wichtiger. Das Rhein-Main-Gebiet nimmt mit dem Frankfurter Flughafen, mit Deutschlands verkehrsreichstem Flugplatz der Allgemeinen Luftfahrt in Egelsbach, dem Frankfurter Kreuz als einem der meistbefahrenen Straßenknotenpunkte Europas und mehr als zehn ICE-Bahnhöfen eine herausragende Stellung als Drehscheibe für den nationalen und internationalen Verkehr ein. Zahlreiche Firmen haben sich gerade deshalb im Rhein-Main-Gebiet, in unmittelbarer Nähe der Hochschule RheinMain, niedergelassen und suchen Absolventinnen und Absolventen für die Entwicklung von Lösungen für die anspruchsvollen Fragestellungen der Logistik und des Verkehrs von morgen.

Das Studium der Elektro- und Luftfahrttechnik qualifiziert für eine vielfältige Tätigkeit im Bereich Engineering und Projektmanagement bei großen wie kleinen Unternehmen der Luftfahrt und der Automobiltechnik, Zulieferern, Dienstleistern, industrienahen Betrieben und Behörden. Sie können jedoch auch Ihre Pilotenausbildung nach dem Studium fortsetzen und als Berufspilotin bzw. Berufspilot oder Fluglehrerin bzw. Fluglehrer tätig werden. Die während des Studiums absolvierten Flugstunden und Berechtigungen können Sie hierfür anrechnen lassen.

Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)

Steckbrief

Studienort

Campus Rüsselsheim

Regelstudienzeit

8 Semester

Hauptunterrichtssprache

Deutsch

Akkreditierungsagentur

ACQUIN

Studienbeginn

Sommer- und Wintersemester

Zulassung

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Ansprechpartnerinnen im Studiengang selbst sind die Mitarbeiterinnen im Sekretariat ITE, die Sie unter der Telefonnummer +49 6142 898-4214 erreichen.

In der Grafik ist eine Übersicht der Module des Studiengangs Elektro- und Luftfahrttechnik zu sehen. Das Studium dauert acht Semester und ist als Vollzeit-Präsenzstudiengang angelegt.

In den ersten Semestern des Studiengangs werden sämtliche Grundlagen und Kompetenzen der allgemeinen Elektrotechnik vermittelt.
Darüber hinaus findet in dieser Zeit das Modul Grundlagen Flugzeugführung statt. Hierzu bietet die Hochschule neben der Kooperation mit einer Flugschule einen modernen Flugsimulator. Für Studierende, die bereits einen Pilotenschein (LAPL, PPL oder höher) besitzen, wird dieses Modul anerkannt.

Ab dem vierten Semester wird das Wissen der Studierenden in wichtigen Feldern der Elektro- und Luftfahrttechnik vertieft. Beispielsweise werden Veranstaltungen zu den Themen Allgemeine Luftfahrttechnik, Sensorik, Funktionale Sicherheit, Flugzeugsystemtechnik sowie unbemannten Fluggeräten (engl. Unmanned Aerial Vehicle, UAV) und Multicoptern angeboten. Zusätzlich werden Qualitätsmanagement und Soft Skills vermittelt.

Abgeschlossen wird das Studium durch ein luftfahrttechnisches Projekt, eine umfassende berufspraktische Tätigkeit sowie die Bachelor-Thesis im 8. Semester.

 

Im Modulhandbuch finden Sie das komplette Studienprogramm und die Modulbeschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen.  

  Curriculum
-Tabelle aller LV im Überblick-
Modulhandbuch
alte PO
Studienbegin bis WS 18/19
Curriculum Modulhandbuch
PO2019
Studienbegin ab SoSe 19
Curriculum Modulhandbuch

Bewerbung

Sie können Ihr Elektro- und Luftfahrttechnik-Studium jeweils zum Wintersemester (Vorlesungsbeginn Anfang Oktober) und zum Sommersemester (Vorlesungsbeginn Anfang April) beginnen. Vorher müssen Sie sich bewerben und die Zulassungskriterien erfüllen.

Einschreibung

Der Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik ist zulassungsbeschränkt. Das bedeutet, dass eine rechtzeitige Bewerbung wichtig ist. Wie die vorhandenen Studienplätze vergeben werden, können Sie dieser Website entnehmen. Genaue Termine, weitere Informationen sowie das Bewerbungsformular finden Sie unter  Bewerbung und Immatrikulation.

Beratung

Wenn Sie sich noch nicht sicher sind, ob das Elektro- und Luftfahrttechnik-Studium das Richtige für Sie ist, beraten wir Sie gerne. Für allgemeine Fragen zum Studium oder zur Bewerbung steht Ihnen unsere Zentrale Studienberatung zur Verfügung. Spezielle Informationen zum Elektrotechnikstudium erhalten Sie direkt bei uns. Im Reiter Kontakt und Anfahrt finden Sie hierzu alle nötigen Kontaktinformationen.

Das Studium der Elektro- und Luftfahrttechnik qualifiziert für eine vielfältige Tätigkeit im Bereich Engineering und Projektmanagement bei großen wie kleinen Unternehmen der Luftfahrt und der Automobiltechnik, Zulieferern, Dienstleistern, industrienahen Betrieben und Behörden.

Sie können jedoch auch Ihre Pilotenausbildung nach dem Studium fortsetzen und als Berufspilot bzw. Berufspilotin oder Fluglehrer/-in tätig werden.

Anschrift:

Hochschule RheinMain
Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik

Am Brückweg 26,
65428 Rüsselsheim

Sekretariat

Christina Emmerich

Telefon: +49 6142 898-4214
Fax: +49 6142 898-4210
E-Mail: christina.emmerich(at)hs-rm.de

Studiengangsleiter

Prof. Dr. Matthias Harter
E-Mail: matthias.harter(at)remove-this.hs-rm.de

Campus Rüsselsheim

Der umfassend sanierte Campus (Gebäudeplan siehe unten) befindet sich in ruhiger Lage unweit der Rüsselsheimer Innenstadt und ist aus allen Richtungen gut über die Autobahn zu erreichen. Kostenlose Parkplätze sind unmittelbar am Campus vorhanden. Mehrere Bushaltestellen mit direkter Anbindung zum Bahnhof befinden sich in unmittelbarer Nähe.

Vorkurse und Termine zum Semesterstart

Liebe Erstsemester,

Vorlesungsbeginn im Sommersemester ist am 16.10.2023 und wir freuen uns auf Sie!

Auf dieser Seite werden wir Zug um Zug Informationen für Ihren Start in das Wintersemester 2023/2024 veröffentlichen.

Vor Vorlesungbeginn bieten wir ab dem 02.10. Mathematik- und Physik-Vorkurse an. Die Teilnahme wird dringend empfohlen, da die Vorkurse den Studienstart erheblich erleichtern!

Infos zu den Vorkursen gibt es hier.

Das Programm der Startwoche im Fachbereich Ingenieurwussenschaften finden Sie hier.

Den Ablauf der ersten Woche im Studiengang Elektrotechnik finden Sie demnächst hier.

 

Prof. Dr. Matthias Harter

Studiengangsleiter Elektro- und Luftfahrttechnik

Aktualisiert: 18.09.2023

Stundenplan für das aktuelle Semester

Stundenplan für das aktuelle Semester (pdf-Datei).

Die Stundenpläne der letzten Semester finden Sie in Stud.IP (Anmeldung erforderlich).

Termine

Den Terminplan des Wintersemesters 2023/2024 finden Sie hier

Prüfungsausschuss

Mitglieder

Professorinnen & Professoren

Prof. Dr.-Ing. Danyck Nguewo (Vorsitzender, Anerkennungsbeauftragter)
E-Mail: danyck.nguewo(at)remove-this.hs-rm.de

Prof. Dr. Matthias Harter

Prof. Dr.-Ing. Jürgen Winter 

Studierende

Richard Bohlig-Platis und Tim Hirschhäuser

Amtszeit

Studentische Vertreter:   01.04.2023 – 31.03.2024

Professoren:   01.04.2023 – 31.03.2025

Aufgaben

Service für Studierende in allen administrativen Prüfungsangelegenheiten.

Sitzungen

Nach Bedarf.

Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen an den Vorsitzenden oder das Sekretariat des Studiengangs (Frau Christina Emmerich).

Beauftragte

Berufspraktische Tätigkeit

Dipl.-Ing. (FH) Uwe Schindler
E-Mail: uwe.schindler(at)remove-this.hs-rm.de

Ausland

Prof. Mike Christmann
E-Mail: mike.christmann(at)remove-this.hs-rm.de

BAföG

Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruppel
E-Mail: wolfgang.ruppel(at)remove-this.hs-rm.de

Im Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik ist eine fundierte praktische Ausbildung sehr wichig. Ab dem ersten Semester gibt es daher verschiedenste Lehrveranstaltungen mit Laborpraktika, wo Studierende unter Betreuung selbstständig praktische Versuche durchführen. Die hochschuleigenen Labore sind modern mit praxisnaher Hard- und Software ausgestattet.

Zur Vermittlung praktischer Inhalte der Luftfahrttechnik werden Praktika mit Flugmodellen und Multicopter angeboten. Zusätzlich besitzt die Hochschule mehrere eigene Flugsimulatoren.

Flugsimulator

Elektrische Messtechnik

Computer Aided Engineering

Netzwerklabor (N-Lab)

Videolabor

Informationstechnik (IT)

Mikrocomputertechnik

PC-Cluster Rüsselsheim

Leistungselektronik

Sensorik

Die Personen des Studiengangs finden Sie unter dem folgenden Link.

Zu den Personen des Studiengangs.

Nachrichten aus dem Fachbereich finden Sie unter dem folgenden Link

Willkommen zu einer 360°-Tour durch einige unserer Räume!
Erleben Sie unseren Flugsimulator und  Laborräume auf einem virtuellen Rundgang.

360° Rundgang G-Gebäude 1. OG

Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen
Datensammlung von Drittanbietern deaktivieren Deaktivieren
Wenn Sie auf "Zulassen" klicken, werden externe Dienste ihre Daten erhalten.
Zulassen