• Digital Business Management Master Studiengang Hochschule RheinMain

    Digital Business Management

  • Digital Business Management Master Studiengang Hochschule RheinMain

    Digital Business Management

Inhalt anzeigen

Inhalt anzeigen

Geplanter Start Wintersemester 2023/24

 

Worum geht's?

Die Digitalisierung ist in aller Munde und betrifft nahezu alle Lebensbereiche, auch wenn sie sehr unterschiedliche Formen annimmt.

Kleine, mittlere und große Unternehmen müssen sich proaktiv mit den durch die Digitalisierung ermöglichten Herangehensweisen beschäftigen und sich hierauf im Sinne eines "moving targets" immer wieder von neuem adäquat einstellen. An die (zukünftigen) Mitarbeiter:innen der Unternehmen im betriebswirtschaftlichen Bereich werden deshalb erhöhte Anforderungen in sowohl zahlenbezogener und technischer als auch wertschöpfungskettenbezogener Dimension gestellt.

Der Masterstudiengang Digital Business Management berücksichtigt diese Anforderungen explizit durch die spezifische Wissensvermittlung in den einzelnen Modulen wie zum Beispiel in den Bereichen Data Science, Wirtschaftsinformatik, Wertschöpfung, Marketing sowie Management. Weitere Themen, wie beispielsweise das Thema Nachhaltigkeit, spielen auch im Rahmen der Digitalisierung eine größere Rolle.

 

Was brauche ich?

Vorbehaltlich der endgültigen Genehmigung:

  • Erster berufsqualifizierender Studienabschluss im Bachelorstudiengang Digital Business Management der Hochschule RheinMain oder in einem vergleichbaren wirtschaftswissenschaftlichen Studiengang oder Wirtschaftsinformatikstudiengang.
  • Motivationsschreiben (eine Seite) mit Erläuterungen zum Studienwunsch mit Begründung, warum die Bewerbung am Fachbereich Wiesbaden Business School der Hochschule RheinMain erfolgt, Ausführungen zum persönlichen Interesse an diesem Masterstudiengang sowie den Erwartungen hieran, Ausführungen zur bereits erworbenen berufspraktischen Erfahrung sowie zu den Erwartungen an die berufliche Zukunft.
  • Englische Sprachkenntnisse auf dem Niveau des Proficiency Level B2 gemäß CEFR werden vorausgesetzt, der Nachweis einer Sprachprüfung ist nicht notwendig.

Neben diesen formalen Voraussetzungen sollten Sie eine hohe Zahlenaffinität mitbringen. Idealerweise haben Sie in dem zuvor absolvierten Bachelorprogramm Data Science Module belegt sowie Kenntnisse im Bereich der Wirtschaftsinformatik erworben. Des Weiteren sollten Sie sich auch für Themen des Managements (bspw. Personalmanagement) begeistern können.

Detaillierte Informationen finden Sie demnächst in der Zulassungssatzung.

 

Was kann ich damit machen?

Der Masterstudiengang Digital Business Management bereitet Sie aus der Perspektive der Digitalisierung auf die Herausforderungen und Anforderungen der Unternehmen vor. Er ermöglicht Ihnen vor dem Hintergrund der vermittelten Managementinhalte, Teams in Unternehmen führen zu können, wodurch der Zugang zu Fachlaufbahnen und Führungsfunktionen mit Personalverantwortung in allen Unternehmensbereichen eröffnet wird.

Nach dem Abschluss können Sie den Weg in kleine, mittlere oder große Unternehmen nahezu aller Branchen wählen, da diese von der Digitalisierung respektive der Digitalen Transformation betroffen sind. Auch können Sie die erworbenen Fähigkeiten im öffentlichen Sektor einsetzen.

Steckbrief

Studienort

Wiesbaden, Campus Bleichstraße/Bertramstraße

Regelstudienzeit

4 Semester, Vollzeitstudium

Akkreditierungsagentur

Interne Akkreditierung

Zulassung

  • Bewerbungsschluss: 15. Januar bzw. 15. Juli
  • Numerus Clausus: Geplant

Kontakt

Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.

Im Studiengang selbst können Sie auch direkt das ServiceCenter kontaktieren.

Mehr Details?

Flyer Masterstudiengang Digital Business Management (in Bearbeitung)

Infotermine

Bewerbung und Immatrikulation