Schnuppertag am Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Infotag "Hochschulluft schnuppern" des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften am 18. Januar 2023

Mit welchen spannenden Themen beschäftigen sich eigentlich Ingenieurinnen und Ingenieure?

Welche Studienangebote gibt es an der Hochschule RheinMain?

Was muss ich mitbringen, um erfolgreich zu studieren?

Antworten auf diese Fragen gibt es an unserem

Infotag Hochschulluft schnuppern am 18. Januar 2023 von 9:00 - 12:30 Uhr. 

  • Infos zu Hochschule, Fachbereich und Studienangeboten
  • Laborbesuche
  • Gespräche mit Studierenden, Lehrenden und unserer Studienberatung

Wir freuen uns auf Sie!

Themen der Laborführungen und der Präsentationen

Laborführungen

Um 9:15 Uhr und um 10:45 Uhr starten Laborrundgänge zu jeweils drei Laboren:

  • Fliegen in unseren Simulatoren (Cessna und A320 sowie PC-basiert)
  • Führung durch das Informationstechniklabor
  • Besuch des Solar-Containers zur Stromgewinnung
  • Besuch des Elektromaschinen-Labors
  • Effizient heizen und Energie gewinnen mit dem Blockheizkraftwerk 
  • Auswirkungen von Giftstoffen auf die Umwelt (Ökotoxikologie-Labor)
  • Programmieren von Microcontrollern
  • Nachweis von Mikroplastik im Verfahrenstechniklabor
  • „Schicht für Schicht zum Hightech-Sensor“ im Labor für Vakuum- und Beschichtungstechnik
  • Neue Anwendungsmöglichkeiten durch Einsatz eines Femtosekundenlasers
  • Leistungsmessung von Autos am Rollenprüfstand
  • Versuche mit verschiedenen Werkstoffen
  • Wärmepumpen, Solarthermie-Anlagen, Gasbrenner u.v.m.
  • "Alte Filme in neuem Glanz – wie sich das Filmarchiv auf YouTube bringen lässt" und "Wie Du noch bessere Videos für Instagram aufnehmen kannst"
  • Das Formula Student Racing Team stellt seine Werkstatt und den aktuellen Rennwagen vor

Präsentationen und Vorträge

  • Vorträge aus dem Studiengang Angewandte Mathematik "Fehlerkorrigierende Kodes in der Datenübertragung von Raumsonden" (10.15 Uhr) und "Data Mining in meeresbiologischen Daten" (11.50 Uhr) 
  • Audiodemonstrationen (Frequenzspektrum, Schalldruck, Echos, akustischer Kurzschluss, 10.15 Uhr)

Detailprogramm mit Laborgruppen und Zeiten (pdf-Dokument)

Sie interessieren sich für einen speziellen Studiengang des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften?

Dann sind Sie am Infostand des Fachbereichs im Foyer richtig, um mehr über die Inhalte zu erfahren.

Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften können Sie auch dual studieren, d.h. Sie schließen einen Arbeitsvertrag mit einem Partnerunternehmen und schreiben sich dann in einen sogenannten KIS (Kooperatives Ingenieurstudium) Studiengang ein.

Bei den dualen Studiengängen KIS Mechatronik und KIS Elektrotechnik absolvieren Sie eine Berufsausbildung und erwerben Ihren Bachelorabschluss, beim dualen Studiengang KIS Medientechnik erwerben Sie Ihre Praxiserfahrung vorranging in der vorlesungsfreien Zeit. 

Am Infostand "Duale Studium" können Sie mehr über diese Angebote erfahren und sich beraten lassen. 

 

Sie wissen noch nicht, ob Sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen sollen und benötigen bei der Berufs- bzw. Studienwahl Unterstützung? Wir beraten Sie gerne.

 

Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei Fragen zur Studienwahl, wobei sich die Beratung an Ihren Anliegen und Fragestellungen ausrichtet. Ziel der Beratung ist es, gemeinsam mit Ihnen Entscheidungshilfen und Lösungswege zu erarbeiten, so dass Sie zu eigenständigen und tragfähigen Studienentscheidungen kommen können.

Die Beratung erfolgt vertraulich und unentgeltlich.

 

Studienberatung für Studieninteressierte, Terminvereinbarung und Chat-Beratung: https://www.hs-rm.de/de/studium/information-und-beratung/studienberatung-fuer-studieninteressierte

Dort finden Sie auch Hinweise zu Infotagen, Workshops und Bildungsmessen.

Die Scuderia Mensa ist das Racing Team der Hochschule RheinMain.

Gegründet 2006, nimmt das Team seit 2008 jährlich mit einem neuen Rennwagen und in wechselnder Besetzung an den Wettbewerben der Formula Student in verschiedenen europäischen Ländern teil. Circa 50 begeisterte Studierende aus den verschiedensten Fachgebieten der Hochschule arbeiten regelmäßig an Entwicklung, Bau und Verbesserung des Fahrzeuges, an der Vermarktung des Teams und dem Gewinn neuer Sponsoren und Unterstützer aus der Wirtschaft. Dabei ist das Team - möglichst realitätsnah - in Firmenstruktur aufgebaut. In sechs  verschiedenen Abteilungen wie Business & Media, Body, Suspension, Powertrain & Drivetrain, Electrics, High Voltage und Driverless wird eng zusammengearbeitet, um bei den Wettbewerben das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.

Haben Sie Fragen zum Racing Team?

Dann entweder auf der Homepage (s.u.) vorbeischauen oder eine E-Mail schreiben an: info(at)remove-this.scuderia-mensa.de

 

Video zur Scuderia Mensa

Homepage der Scuderia Mensa

Das vom AStA (Allgemeiner Studierendenausschuss) betriebene Studierendenkino OSCAR zeigt regelmäßig Filme im dafür mit aktueller, professioneller Kinotechnik ausgerüsteten großen Hörsaal. Informieren Sie sich über Projekte des AStA und lassen Sie sich von dem Kinoambiente beeindrucken.