SCHNUPPERTAG
Digitaler Schnuppertag des Fachbereichs Ingenieurwissenschaften am 21. Januar 2021

Mit welchen spannenden Themen beschäftigen sich eigentlich Ingenieurinnen und Ingenieure?
Wie laufen Vorlesungen unter Einhaltung der Kontaktbeschränkungen ab?
Welche Studienangebote gibt es an der Hochschule RheinMain?
Was muss ich mitbringen, um erfolgreich zu studieren?
Antworten auf diese Fragen gibt es an unserem
Digitalen Schnuppertag am 21. Januar 2021 von 10:00 - 16:00 Uhr.
- Infos zu Hochschule, Fachbereich und Studienangeboten
- Schnuppervorlesungen zum Kennenlernen unserer Lehrveranstaltungen im Distanzunterricht
- Virtuelle Laborbesuche
- Chats mit unseren Studierenden und unserer Studienberatung
Wir freuen uns auf Sie!
Drei virtuelle Räume - fünf Themenfelder
Live-Lehrveranstaltungen und Vorträge
Zu fünf verschiedenen Zeitslots bieten wir Vorträge und Schnuppervorlesungen aus je zwei alternativen Themenschwerpunkten wie "Angewandte Mathematik", "Angewandte Physik und Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften", "Elektrotechnik, Elektro- und Luftfahrttechnik, Medientechnik", "Maschinenbau und Wirtschaftingenieurwesen" und "Umwelttechnik" an, die Sie auch jetzt schon (unter dieser Programmübersicht) als Menuepunkte finden.
Chats
Informieren Sie sich im Chat über unsere Dualen Studienangebote, finden Sie heraus, welcher Studiengang zu Ihnen passt (Zentrale Studienberatung) und treten Sie mit Studierenden unseres Fachbereichs aus dem AStA (Allgemeinener Studierendenausschuss) oder unserer Fachschaft in Kontakt. Ebenso können Sie sich über das Frühstudium schon während der Schulzeit informieren.
Zusätzlich finden Sie hier auch die Zugangsdaten zu zwei ganz regulären Lehrveranstaltungen des Studiengangs Umwelttechnik, um ganz real in unseren Lehralltag hinein zu schnuppern.
Live-Lehrveranstaltungen
Zeit |
Thema |
Raum |
Vortragende(r) |
10:00 - 10:20 |
Begrüßung und Programmübersicht |
Virt. Hörsaal 1 |
Prof. Gross, Fr. Schulz, Fr. Peruzzi |
10:30 - 11:15 |
Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften - ein etwas anderes Ingenieurstudium |
Virt. Hörsaal 1 |
Prof. Brensing |
10:30 - 11:15 |
Entwurf eines Flugreglers für die Boeing 737 mit Hilfe der Flugsimulation |
Virt. Hörsaal 2 |
Dr. Nguewo |
11:30 - 12:15 |
Angewandte Physik |
Virt. Hörsaal 1 |
Prof. Kontermann |
11:30 - 12:15 |
Virtuelles Praktikum in der Umwelttechnik - die alkoholische Gärung im Fach Biotechnologie |
Virt. Hörsaal 2 |
Fr. Hagena u. Hr. Prediger |
12:30 - 13:15 |
Simulation in der Konstruktion im Maschinenbau |
Virt. Hörsaal 1 |
Prof. Fechter |
12:30 - 13:15 |
Schon wieder ein Stau !? - Herausforderungen für die Mathematik |
Virt. Hörsaal 2 |
Prof. Lorenz |
14:00 - 14:45 |
Angewandte Physik - Was ist das und was kann ich damit machen? |
Virt. Hörsaal 1 |
Prof. Bender |
14:00 - 14:45 |
Virtuelles Praktikum in der Umwelttechnik/Umweltinformatik – Erfassung von Umweltdaten mit Microcontrollern |
Virt. Hörsaal 2 |
Prof. Dannenmann |
15:00 - 15:45 |
Scuderia Mensa – Das Rennteam der Hochschule RheinMain stellt sich vor |
Virt. Hörsaal 1 |
IWI-Studentin Fr. Mc Kearney |
Gesprächsangebot im Chatraum
Zeit |
Thema |
Gesprächspartner |
10:30-11:15 |
Duales Studium |
Fr. Diel, Fr. Mayer, Hr. Höchst Dualer Student |
11:15-12:15 |
Chat mit Studierenden |
Hr. Hofmann Student Medientechnik Fr. Hauß, Studentin Umwelttechnik |
12:15-13:15 |
Studienberatung: Welcher Studiengang passt zu mir? |
Fr. Schulz |
13:15-14:00 |
Frühstudium während der Schulzeit |
Fr. Peruzzi |
14:00-15:00 |
Chat mit Studierenden |
AStA, Fachschaft |
15:00-16:00 |
Studienberatung: Welcher Studiengang passt zu mir? & Chat mit Studierenden des Studiengangs Umwelttechnik |
Fr. Schulz, Fr. Nguyen |
Studiengangsleiterin Prof. Dr. Edeltraud Gehrig stellt Ihnen unseren Bachelor-Studiengang Angewandte Mathematik unter dem Titel "Angewandte Mathematik - Einblicke in Studium und Tätigkeiten “ vor.
Vortrag von Prof. Dr. Gehrig (PDF, 4145 kB)
Alle Infos zum Studienbereich "Angewandte Physik und Medizintechnik" finden Sie hier
Vorstellung des Studiengangs Angewandte Physik in einem kurzen Video
Video zum Studiengang Angewandte Physik
Weitere Videos aus dem Studiengang:
Prof. Dr.-Ing. Danyk Ulrich Nguewo lässt Sie in das Flugmechanik-Praktikum mit Einsatz unseres Flugsimulators hineinschnuppern, das Teil des Bachelor-Studiengangs Elektro- und Luftfahrttechnik ist.
Vortrag von Prof. Dr. Nguewo (PDF-Präsentation, 4422kB)
Lucien Lenzen, Master of Engineering und Doktorand im Bachelor-Studiengang Medientechnik, präsentiert mit einer Online-Demo eine Einführung in die Technik des UHD TV High Dynamic Range – live aus dem Medientechnik-Labor.
High Dynamic Range Video (HDR Video) bietet einen größeren Dynamik- und Farbumfang als Standard-Dynamic-Range-Video (SDR). Herkömmliches SDR nutzt eine Farbtiefe von 8 Bit, was einem Dynamikumfang von etwa 6 Blendenstufen entspricht, HDR-Video nutzt eine Farbtiefe von 10 Bit und erreicht damit einen Dynamikumfang von bis zu 17,6 Blendenstufen.
Vortrag von Lucien Lenzen
UHD-HDR-Schnuppertag-20200701 1402-1
Aufzeichnung wiedergeben (22 Minuten)
Aufzeichnungspasswort: VbGrS64i
Vorstellung der Studiengänge in kurzen Videos (YouTube):
Video zum Studiengang „Elektrotechnik“
Video zum Studiengang „Elektro- und Luftfahrttechnik“
Video zum Studiengang „Medientechnik"
Videoaufzeichnungen aus bestehenden Lehrveranstaltungen:
"Fliegerlager" mit Rundflug im Studiengang Elektro- und Luffahrtechnik
"UAV (unbemannte Luftfahrzeuge) Praktikum" im Studiengang Elektro- und Luftfahrttechnik
Prof. Dr. Matthias Harter: Was hat eine elektrische Zahnbürste mit Mikrocomputertechnik zu tun?
Prof. Dr. Matthias Harter: Programmierung von Mikrocomputern
Weiterführende Infos zum Bereich Maschinenbau und Wirtschaftsingenieurwesen
Video zum Studiengang Maschinenbau
Video zu den Studiengängen Wirtschaftsingenieurwesen und Internationales Wirtschaftsingenieurwesen
Prof. Dr. rer. nat. Peter Dannenmann stellt Ihnen unseren Bachelor-Studiengang Umwelttechnik unter dem Titel: „Ingenieurinnen und Ingenieure der Umwelttechnik: Vielfältige Aufgabengebiete im Umweltschutz“ vor.
Vortrag mit Prof. Dr. Dannenmann
Videos zum Studiengang
Das Image-Video des Studienbereichs Umwelttechnik
Vorstellung des Labors für Verfahrenstechnik
Messung der Ozonkonzentration in der Atmosphäre mittels eines Stratosphärenballons
Ermittlung der Toxizität weggeworfener Zigarettenkippen
Keimungsversuche zur Ermittlung der Toxizität potenziell belasteter Böden
Videotutorial zur Erstellung eines Altlastenkatasters, Projektarbeit, Prof. Dr. Matthias Götz und Studierende
Infos zur Teilnahme an Webex-Meetings
Cisco Webex ist ein Webkonferenzdienst, den wir für alle Lehrveranstaltungen an der Hochschule RheinMain zur Verfügung stellen.
Beim ersten Aufruf eines Links zu einem Webex Meeting werden Sie dazu aufgefordert, die Webex Desktop-App (bei Nutzung eines PCs/Notebook unter Windows oder MAC OS) bzw. Webex App für Android oder iOS (bei Nutzung eines Smartphones) herunterzuladen.
Öffnen Sie in Ihrem Browser (bspw. Firefox / Chrome / Opera) den Einladungslink des Meetings, an dem Sie teilnehmen möchten. Nachdem der Link geöffnet wurde, erfolgt automatisch der Download des Plug-Ins im Browser. Per Doppelklick startet die Installation.
Nach der Installation der App über Ihren Webbrowser müssen Sie einen Namen und eine E-Mail-Adresse eingeben. Hierbei können Sie kreativ sein und einen fiktiven Namen und eine fiktive E-Mail-Adresse eintragen. Bitte merken Sie sich Namen und E-Mail-Adresse für die spätere Anmeldung zu weiteren Meetings.
Vor der ersten Teilnahme an einem Meeting, kontrollieren Sie bitte Ihre Audio- und Videoeinstellungen. An dieser Stelle finden Sie Hinweise zu den Audio- und Videoeinstellungen im Raum.
Bitte deaktivieren Sie Ihr Mikrofon und Ihre Kamera über die runden Symbole auf der Seite unten. Danach können Sie über die grüne Schaltfläche dem „Meeting beitreten“. Wenn Sie während des Meetings Fragen haben, können Sie die Chatfunktion (Sprechblasensymbol) nutzen oder Ihr Mikrofon aktivieren.
Bei Nutzung eines PCs/Notebooks können Sie alternativ zur Desktop-App auch nur mit Ihrem Webbrowser beitreten (Schritt-für-Schritt-Anleitung als pdf-Dokument). Können Sie sich bei wiederholter Nutzung von Webex nicht mehr anmelden, löschen Sie bitte die Cookies und Website-Daten Ihres Browsers.
Weitere Informationen zum Umgang mit Webex von unserem IT und Medienzentrum
Du hast Fragen zu Studium und Campusleben und möchtest Antworten von Studierenden aus "erster Hand"?
Du möchtest wissen, was es an der Hochschule RheinMain und dem Campus Rüsselsheim noch an weiteren Angeboten für Dich gibt?
Oder wie man sich im Studium untereinander hilft und Probleme angeht?
Dann melde Dich doch einfach bei uns!
Schau auf unsere Webseite oder schreibe uns ein E-Mail: ruesselsheim(at) asta-hsrm.de
Hier können Dir Studis aus den unterschiedlichsten Studiengängen Fragen beantworten und aus ihrem Studierenden-Alltag erzählen. Bei Bedarf können wir euch auch in einen persönlichen Webex-Raum für ein Einzelgespräch einladen und spezielle Fragen klären.
Die Scuderia Mensa ist das Racing Team der Hochschule RheinMain.
Gegründet 2006, nimmt das Team seit 2008 jährlich mit einem neuen Rennwagen und in wechselnder Besetzung an den Wettbewerben der Formula Student in verschiedenen europäischen Ländern teil. Circa 50 begeisterte Studierende aus den verschiedensten Fachgebieten der Hochschule arbeiten regelmäßig an Entwicklung, Bau und Verbesserung des Fahrzeuges, an der Vermarktung des Teams und dem Gewinn neuer Sponsoren und Unterstützer aus der Wirtschaft. Dabei ist das Team - möglichst realitätsnah - in Firmenstruktur aufgebaut. In sechs verschiedenen Abteilungen wie Business & Media, Body, Suspension, Powertrain & Drivetrain, Electrics, High Voltage und Driverless wird eng zusammengearbeitet, um bei den Wettbewerben das bestmögliche Ergebnis zu erzielen.
Haben Sie Fragen zum Racing Team?
Dann entweder auf der Homepage (s.u.) vorbeischauen oder eine E-Mail schreiben an: info(at) scuderia-mensa.de
Sie wissen noch nicht, ob Sie eine Ausbildung oder ein Studium beginnen sollen und benötigen bei der Berufs- bzw. Studienwahl Unterstützung? Wir beraten Sie gerne.
Das Team der Zentralen Studienberatung unterstützt Sie bei Fragen zur Studienwahl, wobei sich die Beratung an Ihren Anliegen und Fragestellungen ausrichtet. Ziel der Beratung ist es, gemeinsam mit Ihnen Entscheidungshilfen und Lösungswege zu erarbeiten, so dass Sie zu eigenständigen und tragfähigen Studienentscheidungen kommen können.
Die Beratung erfolgt vertraulich und unentgeltlich.
Studienberatung für Studieninteressierte, Terminvereinbarung und Chat-Beratung: https://www.hs-rm.de/de/studium/information-und-beratung/studienberatung-fuer-studieninteressierte
Dort finden Sie auch Hinweise zu Infotagen, Workshops und Bildungsmessen.