Skip to Content
Zielgruppennavigation

Wasserstofftechnologie und Energiespeicher

Das Labor hat die Aufgabe, Studierende praktisch in die Themenbereiche regenerative Energie, Energieeffizienz, Energiespeichertechnologien sprich Wasserstoff- und Brennstoffzellentechnologie einzuführen. Desweiteren liegt die Forschung bei systemischen Anwendungen für eine effiziente Energiespeicherung und -nutzung. 

Im Rahmen dieser Fachgebiete  entstehen eine Vielzahl von Bachelor- und Masterarbeiten, häufig in enger Zusammenarbeit mit der Industrie. 

In der Laborveranstaltung lernen die Studierenden Messverfahren und experimentelle Methoden für die Qualitätsbeurteilung von Brennstoffzellen/Batterien und regenerativ erzeugtem Wasserstoff kennen. Die Erzeugung und Speicherung von Wasserstoff wird erlernt und Untersuchungverfahren von verschiedenen Komponenten für Energiespeicher werden durchgeführt. Neueste Wasserstoffspeichertechnologien werden erprobt und notwendige Messverfahren für die Qualifzierung von Batterien und Brennstoffzellen entwickelt - inklusive Simulationen digitaler Zwillinge. Alle Projekte erfolgen in enger Zusammenarbeit mit industriellen Partnern.

Kontakt

Campus Rüsselsheim
E-Gebäude


Prof. Dr. Birgit Scheppat

Tel.: +49 6142 898-4611
E-Mail: birgit.scheppat(at)hs-rm.de
Campus Rüsselsheim, Gebäude A-Süd, A418

Dr. Matthias Enders

Tel.: +49 6142 898-4541
E-Mail: matthias.enders(at)hs-rm.de
Campus Rüsselsheim, Gebäude E, E09

Dipl.-Ing. (FH) Georg Derscheid

Tel.: +49 6142 898-4536
E-Mail: georg.derscheid(at)hs-rm.de
Campus Rüsselsheim, Gebäude E, E09 - E15

 

Laborausstattung

Prüfstände und Ausstattung

Laborausstattung
Lehre

Veranstaltungen und Abschlussarbeiten

Lehre
Forschung

Forschungsprojekte

Forschung