Lehre
Das zukünftige Energiesystem verlangt die Nutzung erneuerbarer Energien. Diese machen den Einsatz von Energiespeichern notwendig. Die Studierenden lernen während der Lehrveranstaltungen nicht nur einzelne Komponenten kennen, sondern auch ihr Zusammenwirken im System. Dazu gehören Hybridsysteme wie Brennstoffzellen und Batterien, Messverfahren, um Brennstoffzellen und Battieren zu qualifizieren, Fehlerdetektion und das Thema Sicherheit. Um zu verstehen, wie Batterien in einem System optimal funktionieren, sammeln die Studierenden darüber hinaus eigene Erfahrungen in gängigen Balancing-Verfahren. Parallel zu diesen Arbeiten werden digitale Formen der Komponenten (digitale Zwillinge) untersucht und Simulationen hinsichtlich ihres Verhaltens durchgeführt. Zudem werden im Rahmen von Kooperationen mit Forschungseinrichtungen wie Fraunhofer LBF und Instustriepartnern (z. B. ArchiGas, Segula, Honda, Hyundai) Projektarbeiten im Labor für Wasserstofftechnologie und Energiespeicher realisiert.
Ziel ist es, dass die Studierenden am Ende klare Vorstellungen zu verschiedenen Energiespeichersystemen erwerben und in die Praxis umsetzen können.
Lehrveranstaltungen
- Wasserstofflabor im Bachelor- und Master (Studiengang Angewandte Physik)
- Lehrveranstaltung Energiespeicherlabor (Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften)
- Energie- und Umwelt (Studiengang Umwelttechnik)
- Regenerative Energieerzeugung (Masterprogramm UMIB)
