Skip to Content
Zielgruppennavigation

Forschung

Das Labor für Wasserstofftechnologie und Energiespeicher arbeitet eng mit industriellen Partnern im In- und Ausland zusammen, um die Schnittstelle zwischen Grundlagenforschung und praktischer Anwendung im industriellen Maßstab darzustellen. Dies umfasst z. B. die Betriebsführung von Erzeugungsanlagen, Messverfahren für neueste Wasserstoffspeichertechnologien, Brennstoffzellensystemintegrationen in enger Zusammenarbeit mit Fahrzeugherstellern sowie der Betrieb eines 1-MWh-Batteriespeichers. 

Seit Bestehen des Labors werden zahlreiche Drittmittelprojekte in den zuvor genannten Forschungsbereichen erfolgreich umgesetzt, die den Studierenden die Möglichkeit zu Praktika und Projektarbeiten sowie des Bachelor-, Master- und Promotionsabschlusses bieten. 

Dienstleistungen

  • Untersuchung von Brennstoffzellenkomponenten, Stacks und BZ-Systemen bis 10 kW
  • Untersuchung der Befüllung und Entnahme von Wasserstoffspeichern
  • Auslegung und Integration von Brennstoffzellensystemen
  • Gasanalyse zur Qualitätssicherung
  • Untersuchungen zu Materialverträglichkeiten
  • Wissenschaftliche Begleitung im Bereich Wasserstofftechnologie und Energiespeicher

Forschungsprojekte