
Worum geht's?
Umweltingenieurinnen und Umweltingenieure gestalten Umwelt und Klima von morgen. Sie verfügen über fundiertes technisches Fachwissen und haben Kenntnisse in Betriebswirtschaft und Umweltrecht. Ihre ausgeprägte soziale Kompetenz ermöglicht ihnen, sich an der Schnittstelle zwischen Technik und Umwelt einzubringen.
Unser Bachelor-Studiengang Umwelttechnik bietet nach dem Kennenlernen erster Grundlagen die Möglichkeit, einen individuellen Schwerpunkt in Richtung Umweltverfahrenstechnik, Ökotoxikologie oder Umweltinformatik zu setzen. An unserer Hochschule studieren Sie in kleinen Gruppen mit gutem Kontakt zu Dozent:innen – nah an spannender Forschung in Bereichen wie Nachhaltigkeit, Klimaschutz oder Biodiversität.
Was brauche ich?
Spaß an Technik, Umwelt und Ökologie – d. h. Interesse an naturwissenschaftlich-technischen Fächern verbunden mit Umweltthemen. Im Studium lernen Sie, ökologische und sicherheitstechnische Erfordernisse in der Produktion oder Umweltplanung zu erkennen und in den Umwelt- und Klimaschutz zu übertragen.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Was kann ich damit machen?
Sie werden Expert:in für Nachhaltigkeit und Umwelt, die Herausforderungen der Zukunft. Das Studium der Umwelttechnik ist breit angelegt, so dass Absolventinnen und Absolventen die ganze Bandbreite umwelttechnischer Tätigkeitsfelder offensteht, z. B. in folgenden Bereichen:
- Abfallbehandlung
- Betrieblicher Umweltschutz
- Ökotoxikologie
- Regenerative Energien
- Umweltmanagement
- Umweltmonitoring
- Wasseraufbereitung
Die einzelnen Schwerpunkte bieten zusätzliche Arbeitsbereiche.
Umweltinformatik: Steuerung und Administration von Windparks und Solaranlagen, Steuerung der Energieerzeugung und des Energieverbrauchs.
Umweltverfahrenstechnik: Planungsbüros, Industrieverbände, (Aufsichts-)Behörden, Chemieunternehmen, Lebensmittelindustrie, pharmazeutische Industrie.
Ökotoxikologie: Umweltämter, Umweltschutzbehörden, spezialisierte Forschungsinstitute, Ingenieurbüros, Beratungsunternehmen mit Schwerpunkt Umweltbewertung, Altlastensanierung, Umweltverträglichkeitsprüfung.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)
Steckbrief
Studienort |
Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Friedhelm Schönfeld. |
Der Studiengang Umwelttechnik ist zulassungsfrei.
Eine Einschreibung ist zum Winter- und Sommersemester möglich.
Termine und Fristen
Allgemeine Semestertermine der Hochschule RheinMain
Stundenplan Studiengang Umwelttechnik (Stand 19.09.2023) (PDF 212KB)
Lehrveranstaltungen mit Beginn (Stand 21.09.2023) (PDF 124KB)
Anmeldetermine (Stand 31.07.2023) (PDF 134KB)
Belegung der Schwerpunkte (Stand 15.01.2020) (PDF 146KB)
Hinweis: Die aktuellen Sprechzeiten finden Sie auf Stud.IP
Prüfungen und Klausuren
Klausurplan (Stand 16.06.2023) (PDF 104KB)
Infos zur Prüfungsanmeldung (Stand 31.07.2023) (PDF 86KB)
Rücktritt von Prüfungen (Krankheit) (Stand 30.07.2020) (PDF 117KB)
Attest-Formular (Stand 17.01.2019) (PDF 55KB)
Hinweise zur Klausurenzeit (Stand 19.07.2023) (PDF 120KB)
Verschiedenes
Jährliches Angebot der Schwerpunkte (Stand 01.08.2022) (PDF 114KB)
Allgemeine Infos zur berufspraktischen Tätigkeit (Stand 16.02.2023) (PDF 172KB)
Poster-Vorlage Bachelor-Arbeit (Stand 04.10.2022) (PPTX 55KB)
Aktuelle Projekte des Studiengangs Umwelttechnik (Stand 31.07.2023) (PDF 317KB)
Unterweisung Arbeitsschutz (Stand 25.03.2022) (PDF 93KB)
*Alle hier abgelegten Dokumente finden Sie auch auf unserer mobilen Webseite (https://www.utd.hs-rm.de/mobile/ bzw. https://www.utd.hs-rm.de/ direkt vom mobilen Endgerät)!
Studium Umwelttechnik
Im Studiengang Umwelttechnik (Bachelor) stehen nach dem dritten Semester drei mögliche Studienschwerpunkte
zur Auswahl.
Hier können Sie die vollständige Beschreibung des aktuellen Studienprogramms / Modulhandbuchs
(PDF 473KB) für den Studiengang Bachelor Umwelttechnik herunterladen.
Und hier finden Sie die aktuelle Prüfungsordnung (PDF 458KB).
Gute Wasserqualität

Ende Mai untersuchten Studierende der Umwelttechnik die Wasserqualität des Rüsselsheimer Waldschwimmbades - unter Leitung von Andreas Weber-Theen (Doktorand Ökotoxikoligie). Mit dem Schlauchboot ging es raus aufs Wasser, um dort Proben zu nehmen. Diese wurden anschließend unter dem Mikroskop sowie mit einem Algenanalysegerät und weiteren Messgeräten auf ihre ökologische und chemische Güte analysiert.
Mikroplastik in Industrieabwasser

Forschende der Hochschule RheinMain und der TU Darmstadt haben eine Studie zu Mikroplastik in Industrieabwasser veröffentlicht. In der Untersuchung konnte gezeigt werden, dass durch Kläranlagen von Industrieparks ein Großteil des Mikroplastiks, das bei industriellen Prozessen ins Abwasser gelangt, aus diesem entfernt wird. Dennoch emittieren industrielle Kläranlagen etwas höhere Mikroplastikkonzentrationen als kommunale Kläranlagen. Weitere Informationen zur Mikroplastikforschung finden Sie hier. Die Publikation ist unter diesem Link abrufbar.
Absolvent:innenfeier mit open end

Ende April wurden die Absolvent:innen der Studiengänge Umwelttechnik (B. Eng.), Bio- und Umwelttechnik (M. Eng.), Angewandte Mathematik (B. Sc.) und Angewandte Mathematik (M. Sc.) feierlich geehrt. Nach Grußworten, Reden und Präsentübergabe gab es Buffet und Umtrunk zusammen mit Eltern, Freunden und Dozent:innen. Anschließend lud die Fachschaft ING zur Gude Party.
Publikation zu Toxizität von Metallen

Andy Weber-Theen und Koautor:innen haben Untersuchungsergebnisse zur Toxizität von Metallverschmutzungen auf (benthische) Algen veröffentlicht. Die Ergebnisse deuten darauf hin, dass die untersuchte Art Closterium ehrenbergii eine sinnvolle Ergänzung für die ökotoxikologische Risikobewertung von Flüssen und Bächen sein kann.
Die Publikation ist unter dem Link https://www.sciencedirect.com/science/article/pii/S0147651323002853 frei abrufbar.
3D-Rundgang durch das Verfahrenstechnik-Labor

Hier können Sie einen virtuellen Rundgang durch unser Verfahrenstechniklabor machen:
https://www.hessen-schafft-wissen.de/artikel/science-spaces-3d-labor-fuer-verfahrenstechnik
Dort finden viele Praktika im Bachelor-Studiengang Umwelttechnik und im Master-Studiengang Bio- und Umwelttechnik statt.
Florida goes RheinMain

Die University of Florida gehört mit etwa 58.000 Studierenden zu den größten Unis der USA; alleine ihr Forschungsetat beläuft sich aktuell auf etwa 900 Mio. US$. Eine Gruppe von Studierenden besuchte mit Ihrer Professorin den Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Dort wurden u.a. Labore der Verfahrenstechnik, der Umweltanalytik und der Ökotoxikologie besichtigt, die auf großes Interesse stießen. Anschließend ging es zum Exkurs an die Boulderwand, der von Jürgen Prediger fachmännisch begleitet wurde. Weitere Besuchsziele der Gruppe sind Heidelberg und die TU München. Wir sind also in guter Gesellschaft.
Ein erneuter Besuch im kommenden Jahr wurde bereits anvisiert. Herzlichen Dank allen, die sich hier engagiert haben!
Preis für Projekt „MINT kann Klima retten"

Im Rahmen der MINT-Challenge „Kompetent für nachhaltige Entwicklung" wurde „MINT kann Klima retten" aus 56 Projekten für den zweiten Preis ausgewählt. Unter der Leitung von Prof. Dr. Andreas Zinnen entwickelten Studierende des Studiengangs Umwelttechnik eine Lern-App, die Gamification, Storytelling und Digitalisierung miteinander vereint, um mehr Studierende für MINT zu begeistern. Die Inhalte der App können darüber hinaus genutzt werden, um Schüler:innen für ein Studium im MINT-Bereich zu interessieren sowie die enge Verbindung zu Nachhaltigkeitsthemen aufzuzeigen und auch um Angehörigen entsprechende Themen anschaulich zu vermitteln.
Studiengang Umwelttechnik der HSRM im Top-Ranking

Im Rahmen des CHE-Hochschulranking werden regelmäßig Studiengänge und Hochschulen bewertet. Dazu werden Studierende u.a. zu Studienangebot und –umfang, Betreuung durch Lehrende und Kontakt zur Berufspraxis befragt. Der Studiengang Umwelttechnik konnte hier mit Bestnoten abschneiden.
Das CHE-Ranking ist das umfassendste sowie etablierteste Ranking und wird gemeinsam mit der Wochenzeitschrift DIE ZEIT bereitgestellt. Die aktuellen Ergebnisse sind online abrufbar - hierfür ist eine Registrierung erforderlich.
Aktivieren Sie Ihren HDS-Account (Hochschulzugangs-Account).
Nach Ihrer Einschreibung zum Studium der Umwelttechnik (Bachelor) haben Sie von unserer Hochschule Post erhalten. In diesem Brief wurden Ihnen Ihre HDS-Zugangsdaten mitgeteilt. Am besten richten Sie bei dieser Gelegenheit gleich eine Weiterleitung der E-Mails an IhrName@student.hs-rm.de an Ihre private E-Mailadresse ein.
Schon vor dem Vorlesungsstart geht es mit den Vorkursen Mathematik / Physik los.
Die Vorkurse sind wichtig für einen guten Start ins Studium – anmelden können Sie sich hier.
Hier finden Sie den Ablaufplan der Einführungsveranstaltungen für Ihr B.Sc. Umwelttechnik Studium sowie weitere Infos zu den Einführungsveranstaltungen.
Melden Sie sich in StudIP an und tragen Sie sich dort in Ihre Lehrveranstaltungen ein.
Hier finden Sie ein Erklärvideo zu StudIP.
Hier finden Sie die aktuellen Erstsemesterinformationen, den Stundenplan sowie in Kürze eine Liste der Lehrveranstaltungen mit Beginn.
Bitte denken Sie daran Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse und StudIP-Benachrichtigungen regelmäßig abzurufen.
Hier finden Sie ein Info-Video zum Prüfungsportal Compass.

"Ich wollte schon immer etwas zum Umweltschutz beitragen.
Mit dem Studium an der HSRM bin ich da genau richtig.
Nachhaltigkeit und Zukunftsorientierung sind hier Grundsätze.
Deswegen mache ich mir später auch keine Sorgen um einen Job.
Dass die HSRM ein angenehmes Lernklima mit kleineren Gruppen bietet und sehr praxisbezogen lehrt, gefällt mir besonders gut."
- Sen Reichert

"An Umwelttechnik hat mich besonders die Verbindung zwischen Technik und Biologie interessiert.
Wie kann ich aus Salzwasser Süßwasser gewinnen oder wie kann ich mit Hilfe von Sonnenenergie ein ganzes Haus kühlen?
Solche und viele weitere zukunftsweisende Fragen werden hier geklärt."
- Adrian Turuc

"Nach meinem Masterabschluß zum Thema Mikroplastik in Abwasser, habe ich nun die Möglichkeit in diesem hochaktuellen und spannenden Forschungsgebiet nach meinem Studium weiterzuarbeiten und zu promovieren."
- Felix Weber
Ökotoxikologie

Chemie / Umweltanalytik

- Das neue Labor für Physikalische Chemie (Video HD) in A-045
- Das komplett erneuerte und modernisierte Chemielabor (Video HD) in A-053
Umweltinformationssysteme

Science Spaces 3D
Datenschutzerklärung zum Abruf des Science Spaces 3D
Mit dem Abspielen dieses Science Spaces 3D willigen Sie ein, dass Ihre Logdaten an unseren US-Amerikanischen Auftragsverarbeiter Matterport übermittelt werden. Matterport braucht diese Daten für den Verbindungsaufbau und interne Sicherheitsprotokolle. Sie werden nach 7 Tagen gelöscht und nicht an Dritte weitergegeben.
Hochschule RheinMain
Sekretariat Umwelttechnik
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Telefon: +49 6142 898-4422
Fax: +49 6142 898-4421
E-Mail: sekretariat-utd(at)hs-rm.de
Hier finden Sie den Anfahrts- und Lageplan des Campus am Brückweg in Rüsselsheim.
Sekretariat
Stefanie Zwirner
Studiengangsleiter (Bachelor Umwelttechnik)
Prof. Dr. Friedhelm Schönfeld
Prüfungsausschuss (Kontaktadresse für Prüfungsfragen michael.ballhorn(at)) hs-rm.de
Prof. Dr. Michael Ballhorn (Vorsitzender)
Prof. Dr. Friedhelm Schönfeld (stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura
Prof. Dr. Matthias Götz (Stellvertreter)
Gruppe der Studierenden:
Stefanie Kandler
Minh Thao Gloria Hoang
Jennifer Weißenberger (Stellvertreterin)
Auslandskontakte
Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura
BAFöG
Prof. Dr. Jörg Bader
Praxismodul (Bachelor) / BPT (Master)
Dipl.-Ing. Andrea Hagena / Prof. Dr. Jutta Kerpen
Stipendien und Förderpreise
Prof. Dr. Matthias Götz
Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthias Götz
Hier finden Sie die vollständige Personalübersicht des Studienbereichs UMiG.