Worum geht's?
Das Profil des Masterstudiengangs ist von der Vermittlung vertiefender Kenntnisse und Kompetenzen in Spezialgebieten der Bio- und Umwelttechnik geprägt.
Als Absolventin oder Absolvent werden Sie befähigt, wissenschaftliche Methoden in der Praxis und Forschung anzuwenden sowie Lösungskonzepte zu entwickeln. Dazu gehört auch die Befähigung zu verantwortlichem Handeln und zielgerichteten Entscheidungen unter Einbeziehung ökonomischer Aspekte. Der Abschluss ist dem an einer Universität erworbenen Masterabschluss gleichwertig. Er bietet die Chance zur Promotion.
Was brauche ich?
- Abschluss in Umwelttechnik, Bioverfahrenstechnik sowie vergleichbarer Studiengänge mit mind. sieben Semestern Regelstudienzeit und 210 Credit Points.
- Der erste Studiengang (Bachelor, Diplom) muss mit einer Gesamtnote von mindestens 2,3 abgeschlossen sein.
- Bei einem Abschluss mit sechs Semestern oder weniger als 210 Credit Points müssen die fehlenden Credits nachgeholt werden. Wurde im vorausgegangenen Studium kein berufspraktisches Semester absolviert, müssen die fehlenden Credit Points durch ein solches erworben werden. Wurde dieses bereits im Umfang von 30 Credit Points abgeleistet, die Gesamtzahl von 210 Credit Points jedoch noch nicht erreicht, sind Lehrveranstaltungen aus dem Programm der Bachelorstudiengänge Umwelttechnik der Hochschule RheinMain bzw. Bioverfahrenstechnik der Frankfurt University of Applied Sciences zu absolvieren, die die Vorqualifikation sinnvoll ergänzen.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 138 KB).
Was kann ich damit machen?
Aufgrund der breit angelegten Ausbildung ergeben sich vielfältige Aufgabenstellungen und Einsatzmöglichkeiten, um technisch planende Tätigkeiten auszuüben und innovative Neu- und Weiterentwicklungen zu forcieren, die in der Bio- und Umwelttechnik in Industrie und Wirtschaft von zentraler Wichtigkeit sind.
Als Absolventin oder Absolvent des Studiengangs planen und errichten Sie beispielsweise umwelt- und bioverfahrenstechnische Anlagen, Sie gehen Entwicklungs-, Untersuchungs- und Überwachungstätigkeiten im Bereich der Bio- und Umweltanalytik nach, implementieren Produktions- und Analytikrichtlinien im biomedizinischen Bereich, entwickeln und setzen Umweltsanierungstechniken ein. Sie bewerten Umweltqualität, planen und setzen ökoeffiziente Energiesysteme ein, erstellen Gutachten, entwickeln Aufreinigungstechniken in der biotechnischen Produktion oder Sie arbeiten bei Verfahrens- und Geräteentwicklungen zur miniaturisierten Routinediagnostik für die Medizin-, Umwelt- und Biotechnik mit.
Steckbrief
Studienort |
Campus Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
3 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Sommer- und Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartnerin im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura. |
Hier erhalten Sie Informationen zur Bewerbung!
Termine und Fristen
Semestertermine
Stundenplan (Stand 28.10.2020) (PDF 20KB)
Sprechzeiten der Lehrenden (Stand 28.09.2020) (PDF 145KB)
Lehrveranstaltungen mit voraussichtlichem Beginn (Stand 12.10.2020) (PDF 29KB)
Anmeldetermine (Stand 04.09.2020) (PDF 118KB)
Prüfungen und Klausuren
Klausurplan (Stand 01.12.2020) (PDF 15KB)
Infos zur Prüfungsanmeldung (Stand 27.07.2020) (PDF 155KB)
Rücktritt von Prüfungen (Krankheit) (Stand 30.07.2020) (PDF 117KB)
Attest-Formular (Stand 17.01.2019) (PDF 55KB)
Hinweise zur Klausurenzeit (Stand 02.03.2020) (PDF 426KB)
Verschiedenes
Fächerliste Wahlfach A+B (Stand 20.10.2020) (PDF 20KB)
Äquivalenzliste der Lehrveranstaltungen (PDF 160KB)
Infos zu BPT (PDF 208KB)
Poster-Vorlage Master-Arbeit (PPTX 72KB)
Aktuelle Projekte (Stand 12.10.2020) (PDF 624KB)
*Alle hier abgelegten Dokumente finden Sie auch auf unserer mobilen Webseite (https://www.utd.hs-rm.de/mobile/ bzw. https://www.utd.hs-rm.de/ direkt vom mobilen Endgerät)!
Bisherige studentische Projekte
Hier gelangen Sie zur Übersicht der bisherigen studentischen Projekte.
Hier können Sie die vollständige Beschreibung des aktuellen Studienprogramms (PDF 1,5MB) herunterladen!
Hier können Sie die Prüfungsordnung (PDF 275KB) herunterladen!
- Anlage 1 - Prüfungsplan (Stand 02.11.2020) (PDF 57KB)
Sie sind neu bei uns oder haben einen neuen Account?
Aktivieren Sie Ihren HDS-Account (Hochschulzugangs-Account).
Nach Ihrer Einschreibung haben Sie von unserer Hochschule Post erhalten. In diesem Brief wurden Ihnen Ihre HDS-Zugangsdaten mitgeteilt. Am besten richten Sie bei dieser Gelegenheit gleich eine Weiterleitung der E-Mails an IhrName@student.hs-rm.de an Ihre private E-Mailadresse ein.
Melden Sie sich in StudIP an und tragen Sie sich dort in Ihre Lehrveranstaltungen ein.
Hier finden Sie ein Erklärvideo zu StudIP.
Ihre Lehrveranstaltungen finden Sie im Stundenplan.
Die Lehrveranstaltungen beginnen online ab dem 20.04. Alles Weitere erfahren Sie von Ihren Dozent*innen über StudIP.
Bitte denken Sie daran Ihre Hochschul-E-Mail-Adresse und StudIP-Benachrichtigungen regelmäßig abzurufen.
Hier finden Sie ein Info-Video zur Bibliothek.
Hier finden Sie ein Info-Video zum Prüfungsportal Compass.
Sekretariat
Stefanie Zwirner
Studiengangsleiterin
Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura
Prüfungsausschuss (Kontaktadresse für Prüfungsfragen PAU-UT(at)hs-rm.de)
Prof. Dr. Ursula Katharina Deister (Vorsitzende)
Prof. Dr. Michael Ballhorn (stellvertretender Vorsitzender)
Prof. Dr. Friedhelm Schönfeld
Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura (beratend)
Gruppe der Studierenden:
Stefanie Hofmann
Tane Seitz
Auslandskontakte
Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura
BAFöG
Prof. Dr. Jörg Bader
Praxismodul (Bachelor)/ BPT (Master)
Dipl.-Ing. Andrea Hagena / Prof. Dr. Jutta Kerpen
Stipendien und Förderpreise
Prof. Dr. Matthias Götz
Studienfachberatung
Prof. Dr. Matthias Götz
Professorinnen / Professoren
Bader, Jörg (Prof. Dr.-Ing.)
Ballhorn, Michael (Prof. Dr.)
Baspinar, Cumhur (Prof. Dr.)
Becker, Claas (Prof. Dr.)
Dannenmann, Peter (Prof. Dr.)
Deister, Ursula (Prof. Dr.)
Dören, Laszlo (Prof. Dr.)
Flörsheimer, Mathias (Prof. Dr.)
Gehrig, Edeltraud (Prof. Dr.)
Götz, Matthias (Prof. Dr.)
Hille, Monika (Prof. Dr.)
Hoch, Thomas (Prof. Dr.)
Kerpen, Jutta (Prof. Dr.-Ing.)
Knaf, Hagen (Prof. Dr.)
Lehmann, Detlef (Prof. Dr.)
Lorenz, Thomas (Prof. Dr.)
Metzler, Patrick (Prof. Dr.)
Pfeifer-Fukumura, Ursula (Prof. Dr.)
Rau, Jochen (Prof. Dr.)
Sabo, Franjo (Prof. Dr.)
Schönfeld, Friedhelm (Prof. Dr.)
Spindler, Karlheinz (Prof. Dr.)
Stadtmüller, Ulrike (Dr. rer. nat. habil.)
Zinnen, Andreas (Prof. Dr.)
Honorarprofessorinnen / Honorarprofessoren
Ebke, Peter (Prof. Dr.)
Hartung, Peter (Prof. Dr.-Ing.)
Jacobi, Stefan (Prof. Dr.)
Papke, Günter (Prof. Dr.)
Schmid, Thomas (Prof. Dr.)
Lehrbeauftragte
Bieringer, Ruth (Dr.)
Dassow, Daria
Espenschied, Alexander
Finkeldei, Caspar-Heinrich (Dr.)
Gjulnazarov, Eduard (Dr.,)
Hammer, Katja
Henschel, Martin
Kreiselmaier, Rainer (Dipl.-Ing.)
Meller, Michael (Dr.)
Rau, Olaf (Prof. Dr.)
Sound, Peter (Dr.)
Mitarbeiterinnen / Mitarbeiter
Barodzich, Siarhei (Dipl.-Ing., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Angewandte Mathematik)
Renate Barton, Chemotechnikerin
Bock, Julia (Dipl.-Chem., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Chemie)
Ekhlakov, Alexander (Dr., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Angwandte Mathematik)
Hagena, Andrea (Dipl.-Ing.)
Januzaj, Visar (M.Sc., Lehrkraft für besondere Aufgaben, Informatik)
Klippel, Achim (Dipl.-Ing.)
Megraw, Christopher (Dipl.-Ing., Lehrkraft für besondere Aufgaben)
Paschke, Gabriele
Prediger, Jürgen (Dipl.-Ing.)
Reis, Eckhard (Dipl.-Ing.)
Ruff, Ursula (Dipl.-Ing.)
Schneider, Brit (Lehrkraft für besondere Aufgaben, Mathematik)
Strubel, Claudia (Sekretärin)
Weber, Felix (M.Eng)
Wolff, Sebastian (M.Eng)
Wünstel, Erik (Dipl.-Ing.)
Zuber, Axel (Dipl.-Ing.)
Zwirner, Stefanie (Sekretärin)
Professorinnen i.R. / Professoren i.R.
Brod, Klaus (Prof. Dr.)
Debus, Reinhard (Prof. Dr.)
Hanewald, Klaus (Prof. Dr.)
Küveler, Gerd (Prof. Dr.)
Landschulz, Hans-Dieter (Prof. Dr.-Ing.)
Papula, Lothar (Prof. Dr.)
Prochnio, Erich (Prof. Dr.-Ing.)
Rau, Olaf (Prof. Dr.)
Stein, Günter (Prof. Dr.)
Hochschule RheinMain
Sekretariat Umwelttechnik
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Telefon: +49 6142 898-4422
Fax: +49 6142 898-4421
E-Mail: kontakt-utd(at)hs-rm.de
Sekretariat
Stefanie Zwirner
Studiengangsleiterin
Prof. Dr. Ursula Pfeifer-Fukumura
Prüfungsausschußvorsitzende
Prof. Dr. Ursula Katharina Deister