Worum geht's?
Der Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen (UMSB) bereitet interdisziplinär auf Aufgaben in der Stadt-, Landschafts- und Infrastrukturplanung sowie im Umweltmanagement vor. Er orientiert sich an den Herausforderungen und Zukunftsaufgaben des räumlichen, sozialen, technologischen und klimatischen Wandels. Das Studium vermittelt die Inhalte und Methoden, um wissenschaftliche Theorien und Verfahren mit umsetzungsfähiger Praxis bei der zukunftsfähigen Entwicklung von Städten und Ballungsräumen zu verbinden.
UMSB ist ein gemeinsames Studienangebot der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule RheinMain Wiesbaden und der Hochschule Geisenheim University. Damit bündelt der Studiengang die Kompetenzen der drei Hochschulen in den Bereichen Stadtplanung, Ressourcen und Infrastruktur, Landschaftsarchitektur und Stadtökologie.
Was brauche ich?
Sie benötigen einen ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss in den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Landschaftsarchitektur, Bauingenieurwesen, Umwelttechnik oder einer anderen, vergleichbaren technischen Fachrichtung.
Mit einem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss bis ECTS-Grade B bzw. bis zur Gesamtnote 2,0 können Sie direkt zum UMSB-Studium zugelassen werden. Bei einem Abschluss mit ECTS-Grade C bzw. bei einer Gesamtnote über 2,0 und unter 2,7 müssen Sie Ihre besondere Qualifikation für den UMSB-Studiengang in den Bewerbungsunterlagen gesondert nachweisen und nehmen ggf. an einem Bewerbungsgespräch teil. Die genauen Kriterien sind in der Zulassungssatzung (PDF 140 KB) dargestellt.
Was kann ich damit machen?
Die Absolventinnen und Absolventen des Master-Studiengangs UMSB verfügen über fundierte Kompetenzen in den maßgeblichen Aufgaben des Umweltmanagements, der Infrastruktur- sowie der Stadt- und Landschaftsplanung. Wichtige Themen sind beispielsweise Quartiers- und Stadtentwicklung, Regionalplanung, Naturschutz, Freiraumsicherung und Grünplanung, Wasserwirtschaft, Ressourcen,- Mobilitäts- und Verkehrsmanagement. UMSB-Absolventinnen und -Absolventen sind gleichzeitig Generalistinnen und Generalisten mit einem ökonomischen und ökologischen Hintergrundwissen, die über Führungsqualitäten verfügen, um selbstverantwortlich in Planung und Management als Projektleiterin oder Projektleiter tätig zu werden.
Die vielfältigen Tätigkeitsfelder liegen im kommunalen, öffentlichen und privatwirtschaftlichen Bereich, bei lokalen, regionalen, nationalen, internationalen Behörden und Institutionen, Planungs- und Ingenieurbüros, Entwicklungsgesellschaften, Verkehrsverbünden, Unternehmen der Wasserver- und Abwasserentsorgung, der Energieversorgung und Abfallwirtschaft, in Forschungseinrichtungen und Hochschulen.
Mit Nachweis der Studienschwerpunkte Landschaftsarchitektur bzw. Stadtplanung und einem entsprechenden einschlägigen ersten Hochschulabschluss (gemäß den jeweiligen Kammergesetzen) kann - bei Erfüllung der zusätzlich erforderlichen berufspraktischen Zeiten - ein Antrag auf Eintragung als "Landschaftsarchitektin oder Landschaftsarchitekt" bzw. "Stadtplanerin oder Stadtplaner" bei den Architekten- und Stadtplanerkammern gestellt werden.
Variante Berufsbegleitend
UMSB wird auch in einer berufsbegleitenden Variante angeboten. Diese Variante erleichtert es Ihnen, durch die Verlängerung der Regelstudienzeit auf sieben Semester, Ihre Berufstätigkeit mit dem Masterstudiengang zu kombinieren. Inhaltlich sind die beiden Studiengänge identisch. Für eine erfolgreiche Zulassung sind die inhaltlichen und formalen Voraussetzungen des Vollzeitstudiengangs zu erfüllen (siehe oben). Zusätzlich muss ein bestehendes Arbeitsverhältnis in einem ingenieurorientierten Beruf nachgewiesen werden. Die genauen Kriterien sind in der Zulassungssatzung (PDF 139 KB) für den berufsbegleitenden Studiengang dargestellt.
Steckbrief
Studienort | Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring, Hochschule Geisenheim und Frankfurt University of Applied Sciences |
Regelstudienzeit | 4 Semester bzw. 7 Semester in der berufsbegleitenden Variante |
Akkreditierungsagentur für UMSB | |
Akkreditierungsagentur für UMSB berufsbegleitend | |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Variante Berufsbegleitend | Der Studiengang kann auch berufsbegleitend studiert werden. |
Kontakt | Das Studien-Informations-Centrum hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Volker Blees. |
Studienaufbau
Die Regelstudienzeit im Studiengang UMSB beträgt vier Semester und das Studienprogramm umfasst 120 ECTS. Das Studium gliedert sich in drei Semester mit Lehrveranstaltungen aus einem Pflicht- und einem Wahlpflichtbereich und in das abschließende vierte Semester zur Anfertigung der Master-Thesis. Die Lehrveranstaltungen finden an den Studienorten Frankfurt am Main, Wiesbaden und Geisenheim statt.
Den Einstieg ins Studium erleichtert das von Studierenden erstellte UMSB Handbuch "Das Wichtigste in Kürze" (Ausgabe 2015, derzeit in Überarbeitung), das u.a. Hinweise zu den Studienorten mit ihren unterschiedlichen EDV-Systemen und Bibliotheksangeboten gibt.
Studienschwerpunkte und Module
Umfang und Inhalte von Pflicht- und Wahlpflichtbereich hängen vom gewählten Studienschwerpunkt ab. Hier bestehen breite Wahlmöglichkeiten, die eine individuelle Studiengestaltung ermöglichen.
Im Pflichtbereich sind, je nach Schwerpunkt, vier bis sechs Lehrmodule "Management" zu belegen. Sie vermitteln umweltbezogene Rechtsgrundlagen und fachübergreifende Schlüsselkompetenzen im Management. Das hier integrierte "interdisziplinäre Projekt" dient der Befähigung zum interdisziplinären Arbeiten und ganzheitlichen Denken.
Für die inhaltliche Vertiefung sind folgende Schwerpunkte wählbar, in denen Wahlpflicht- und Wahlmodule zu belegen sind:
- 1. Landschaftsarchitektur (L) mit den Modulen Stadtökologie, Anwendung umwelt- und naturschutzrelevanter Instrumentarien, Ökologische Grundlagen der Freiraumplanung, Kulturlandschaftsentwicklung, Biodiversität und Naturschutz sowie dem Projekt Planung Landschaftsarchitektur.
- 2. Stadtplanung (S) mit den Modulen Stadtbaugeschichte und Stadttheorie, Wohnungsbau und Siedlungsplanung, Stadtentwicklung und Quartiersplanung, Stadterneuerung und Stadtumbau, Soziale und kulturelle Aspekte der Stadtentwicklung, sowie dem Projekt Städtebauliches Entwerfen.
- 3. Verkehr (V) mit den Modulen Verkehr im Ballungsraum, Management von Verkehr und Mobilität, Verkehrsentwicklungsplanung.
- 4. Ressourcen (R) mit den Modulen Ressourcenwirtschaft, Energieversorgung, Kreislaufwirtschaft.
- 5. Wasserwirtschaft & Infrastruktur (W) mit den Modulen-Wasserwirtschaft: Wasserwirtschaft, Nachhaltige Siedlungswasserwirtschaft, Wasserwirtschaftliche Modelle, Gewässerentwicklung zur Umsetzung der Wasserrahmenrichtlinie,
(I) mit den Modulen-Infrastruktur: Wasserversorgung und -entsorgung, Gefahrenabwehr im Ballungsraum, Immissionsschutz/Umweltrisiken.
Kombinationsmöglichkeiten der einzelnen Module innerhalb der Studienschwerpunkte sind in unserem
UMSB-Modulhandbuch festgelegt. Darin finden sich auch Beschreibungen der Module mit detaillierten Inhalten und Hinweisen zu den Prüfungsformen. Alle Module werden einmal im Jahr - entweder im Sommer- oder im Wintersemester - angeboten. Hinweise zur individuellen Stundenplangestaltung liefert die von UMSB-Studierenden erstellte Studienplanungshilfe.
Das Studium schließt mit dem international anerkannten Abschluss Master of Engineering (M.Eng.) ab.
Der Studienabschluss befähigt zum höheren Dienst und zur Promotion.
Für das Selbststudium und die Aneignung von Basiskenntnissen aus den Bereichen Bildbearbeitung & Fotografie, Design & Illustration, 3D & CAD, Video & Audio, Business, IT, Web und Programmierung können Angehörige der Hochschule RheinMain die Video-Trainings von video2brain kostenlos nutzen.
Das Wichtigste in Kürze für Studierende im 1. Semester
Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.
Erstsemesterinfos UMSB M.Eng. WS 18/19 (PDF)
Alle Veranstaltungen finden, sofern nicht anders angegeben, an der Hochschule RheinMain, Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden statt.
Öffnungszeiten Sekretariat UMSB, Raum 125, Gebäude D:
Mi + Do: 10.30-12.00 Uhr + Di 13.00-14.00 Uhr
Haftpflichtversicherung für Studierende
Informationen über eine Haftpflichtversicherung für Studierende (bei Exkursionen (nur nach förmlicher Anmeldung), Praktika, etc.) befinden sich auf der Webseite des Studentenwerks Frankfurt am Main.
Stand 5.5.2017
Termine Sommersemester 2019
Hier finden Sie alle Termine für das Sommersemester 2019 (PDF 78KB, Stand: 24.01.2019)
Vorlesungsbeginn | 01.04.2019 |
Vorlesungsende | 12.07.2019 |
Prüfungszeiträume | 15.07. - 26.07.2019 + 23.09. - 27.09.2019 Wiesbaden |
Termine Wintersemester 2018/19
Termin Auswahlgespräche für Bewerbungen 18.02.2019 (ganztägig) Stand 20.11.2018
Vorlesungsbeginn | 01.10.2018 |
Weihnachtspause | 24.12.2018 - 04.01.2019 |
Vorlesungsende | 25.01.2019 |
Prüfungszeiträume | 28.01. - 08.02.2019 Wiesbaden |
Wenn Sie Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht haben, können diese auf Antrag für Ihr Studium anerkannt werden.
Beachten Sie hierzu bitte die Informationen auf der zentralen Seite der Hochschule.
Für Anerkennungen füllen Sie bitte das folgende Anerkennungsformular aus und geben es im Sekretariat UMSB ab:
Antrag auf Anerkennung studiengangsfremder Leistungen (PDF 275 KB)
Anerkennungsbeauftragter ist der Vorsitzende des Prüfungsausschusses.
Für den Master-Studiengang Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang. Sie enthalten alle Regelungen zu Art der Studien- und Prüfungsleistungen in den einzelnen Modulen.
Die Prüfungsordnungen werden von der Geschäftsstelle Prüfungswesen bereit gestellt.
Prüfungs-und Studienordnungen des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen
Studierende können ihre Prüfungsergebnisse sowie Sammelscheine und Notenspiegel über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.
Der Zugang erfolgt mit dem HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService) über das COMPASS-Portal, der vom IT- und Medienzentrum (ITMZ) vergeben wurde.
Zum COMPASS-Portal der Hochschule RheinMain
Leistungsnachweise und Prüfungen
Prüfungen finden, soweit sie nicht semesterbegleitend erbracht werden, unmittelbar am Ende der Vorlesungszeit in einem zwei- bis vierwöchigen Prüfungszeitraum statt. Alle Modulprüfungen werden nur einmal jährlich angeboten. Wiederholungsprüfungen werden jeweils zu Beginn des Folgesemesters angeboten.
Formblätter, Atteste
Wahl des Hauptschwerpunkts
Im Studiengang UMSB können ein oder mehrere Studienschwerpunkte gewählt werden. Es muss stets ein Hauptschwerpunkt angegeben werden, welcher der Ermittlung der Gesamtnote zugrunde liegt; weitere Schwerpunkte werden im Zeugnis ausgewiesen, deren zusätzliche Module aber nicht bei der Notenbildung berücksichtigt.
Die Wahl des Hauptschwerpunkts muss vor Anmeldung zur Thesis erfolgen
Formblätter und Informationen Master-Thesis
- Merkblatt zur Abschlussprüfung (PDF 577 KB)
- Antrag auf Vergabe eines Themas für die UMSB-Master-Thesis, Bibliotheksformular u. Empfangsbescheinigung (PDF 691 KB)
- Geheimhaltungsvereinbarung (PDF 61 KB)
- Antrag auf Verlängerung der Bearbeitungszeit der UMSB-Master-Thesis (PDF 53 KB)
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Volker Blees
Büro: Gebäude D, Raum 223
Telefon: +49 611 9495-1443
E-Mail: volker.blees(at) hs-rm.de
Sekretariat
Monika Grothe
Büro: Gebäude D, Raum 125
Telefon: +49 611 9495-1439
Telefax: +49 611 9495-1422
E-Mail: sekretariat-umsb-fab(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Dienstags: 13.00 - 14.00 Uhr
Mittwoch: 10.30 - 12.00 Uhr
Donnerstag: 10.30 - 12.00 Uhr