Worum geht's?
Im Studiengang Baukulturerbe B.Sc. erhalten Sie Einblick in die Bereiche Architektur, Stadtplanung, Ingenieurwesen, Denkmalpflege und Kulturwissenschaften. Er ist einzigartig in Deutschland.
Historische Gebäude, Orte und Kulturlandschaften zu erhalten, wird inzwischen als dringend notwendiger Baustein für eine erfolgreiche Energie- und Klimawende gesehen. Denn der Bausektor verbraucht enorme Materialressourcen und verursacht knapp die Hälfte der weltweiten klimaschädlichen Gase – verantwortlich hierfür ist vor allem die Errichtung und Abriss von Gebäuden.
Die Erhaltung und Anpassung des Gebäudebestands muss also Vorrang vor Abriss und Neubau haben. Hier setzt der Studiengang Baukulturerbe an: Praxisbezogen lernen Sie im Studium anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs-, und Umnutzungsstrategien zu entwickeln.
Bei uns steigen Sie in die Baugeschichte ein – Fachwerkscheune bis zur Kathedrale, von der Antike bis zu Bauepochen neuester Zeit, vom einzelnen Bauteil bis zur Kulturlandschaft – und Sie erhalten Einblicke in nationale und internationale Forschungsprojekte. Hierzu zählt auch der UNESCO-Lehrstuhl, der seit 2022 in unserem Fachbereich angesiedelt ist.
Im Bereich Bauforschung lernen Sie zu zeichnen, zu analysieren und passgenaue Vorschläge für nachhaltige Sanierungs- und Umnutzungskonzepte zu entwerfen. Auch die Auseinandersetzung mit wissenschaftlichen Texten hilft Ihnen, zu einer fundierten eigenen Bewertung zu gelangen und diese im Expertengespräch zu vertreten.
Der Bachelor Baukulturerbe ist praxis- und projektorientiert mit den Schwerpunkten:
- Gestalten, Planen und Bauen im Kontext kulturellen Erbes
- Denkmalpflege und Baugeschichte
- Bauwerkserhaltung und Instandsetzung
- Vermitteln und Managen des kulturellen Erbes
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was brauche ich?
Sie sollten die folgenden Interessen und Fähigkeiten mitbringen:
- gestalterische Fähigkeiten und Kreativität
- räumliches Vorstellungsvermögen und technisches Grundverständnis
- Interesse an denkmalpflegerischen, kulturgeschichtlichen sowie archäologischen und kunstgeschichtlichen Fragestellungen
- kommunikative Fähigkeiten und Teamorientierung
- gute Englischkenntnisse, um weltweit in internationalen Teams mitarbeiten zu können. Informationen zum Nachweis der Englischkenntnisse finden Sie beim Sprachenzentrum
- Mathematikkenntnisse entsprechend Klasse 10 am Gymnasium
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 130 KB).
Was kann ich damit machen?
Viele unserer erfolgreichen Absolvent:innenarbeiten beispielsweise in folgenden Bereichen:
- in Architektur- und Planungsbüros an der Erhaltung und Gestaltung des baukulturellen Erbes sowie der Entwicklung und Umsetzung von Entwurfs- und Sanierungskonzepten
- in Stadtverwaltungen, Kommunen und Landesbehörden als Spezialist:innen, die mit dem Umgang mit kulturellem Erbe vertraut sind und über einschlägiges Querschnittswissen verfügen
- in Fachbehörden, Verbänden, Nichtregierungsorganisationen
- in allen öffentlichen Institutionen mit den Schwerpunkten Erhaltung und Verwaltung kulturgeschichtlicher Güter und Bauen in Bestandssituationen, wie der Denkmalpflege
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 94 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit |
6 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz. |
Mehr Details?
Flyer Studiengang Baukulturerbe (PDF 2,8 MB)
Jahrbuch Baukulturerbe 21/22 (PDF 9,5 MB) mit Projekten aus allen Semestern
Sakrale Gebäude weierentwickeln
Exploring Resilience and Urban Heritage
Berufsfeldtag Baukulturerbe
Jahrbuch Baukulturerbe 21_22
Für die beiden Studiengänge Baukulturerbe (B.Sc.) und Baukulturerbe | Bauen mit Bestand (M.Sc.) wurde erstmals ein Jahrbuch zusammengestellt, das einen Querschnitt zur Lehre, Forschung sowie zu weiteren Aktivitäten im Rahmen beider Studiengänge vermittelt.
Hier geht es zum download PDF 10 MB Stand 16.04.23
Weiterführende Links zur Bauforschung
Weitere Informationen rund um das Thema "Bauforschung" erhalten Sie auf diesen Webseiten:
Stundenpläne
Wintersemester 2024/25
Hier finden Sie den Stundenplan für das WiSe2024/25 (PDF 141 KB Stand: 4.9.2024)
Folgt in Kürze: Hier finden Sie den Stundenplan der Wahlpflichtfächer für das WiSe2024/25 (PDF xx KB, Stand xx)
Vorlesungsbeginn |
15.04.2024 |
Vorlesungsende |
20.07.2024 |
Prüfungszeiträume |
22.07. - 02.08.2024 + 16.09. - 27.09.2024 |
Stundenplan und Prüfungstermine Sommersemester 2024
Änderungen vorbehalten!
Stundenpläne Pflichtfächer im SoSe 2024 (PDF 131 KB, Stand 04.03..2024)
Stundenplan Wahlfächer im SoSe 2024 (PDF 121 KB, Stand 24.04.2024)
Prüfungstermine Pflichtfächer SoSe 2024 (PDF 127 KB, Stand )
Prüfungstermine Wahlfächer SoSe 2024 (PDF 104 KB, Stand )
Vorlesungs-und Prüfungszeiträume am gesamten Fachbereich SoSe 2024 (PDF 118 KB, Stand 26.03.2024)
Vorlesungsverzeichnis Baukulturerbe Sommersemester 2024
Das Vorlesungsverzeichnis Baukulturerbe Bachelor, SoSe 2024 (Stand 15.04.2024, 4,04 MB klein)
Hier finden Sie den Wahlfachkatalog für das SoSe 2024 (PDF 12,9 MB, Stand 12.04.2024)
Modulhandbuch
Vorlesungsverzeichnis
Das Vorlesungsverzeichnis Baukulturerbe Bachelor, SoSe 2024 (Stand 15.04.2024, 4,04 MB klein)
Der Wahlfachkatalog, SoSe 2024 (PDF 12,9 MB, Stand 12.04.2024)
Ergänzende Informationen zum Studiengang Baukulturerbe - erhalten und gestalten (B.Sc.)
Der Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen begrüßt alle Studenten und Studentinnen des ersten Semesters ganz herzlich an der Hochschule RheinMain und wünscht Ihnen einen erfolgreichen Start in Ihr Studium.
Informationen zu den Einführungsveranstaltungen des Bachelor Baukulturerbe:
Änderungen vorbehalten!
Einführungsveranstaltung Bachelor Baukulturerbe WiSe 2024/25 (Stand 10.09.2024)
Informationen für Erstsemester Wintersemester 2024/2025 (Stand 10.09.2024, 123 KB)
Das Curriculum, Modulhandbuch und Vorlesungsverzeichnis finden Sie unter dem Reiter: Unterlagen zum Stundenverlauf, auf der Webseite.
Zu allen anderen wichtigen Themen gibt es ebenso Reiter auf der Webseite.
Sollten sich Ihre Fragen hier nicht klären, wenden Sie sich
bei Fragen zu Studium, Bewerbung und Immatrikulation, wenden Sie sich bitte an den i-Punkt:
Telefon: +49611 9495-1555
bei Fragen, die ihr laufendes Studium betreffen, wenden Sie sich an das Studiensekretariat Baukulturerbe B.Sc.:
Telefon: +49611 9495-1436
Barrierefreie Hochschule
Die Hochschule RheinMain möchte Menschen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung einen gleichberechtigen Zugang zur Hochschule und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Dafür sollen chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen hergestellt und die Barrierefreiheit an der Hochschule verbessert werden. Derzeit beschäftigt sich das Projekt "Ohne Hindernisse-Barrierfreiheit an der HSRM" mit diesen Themen.
Stützangebote Englisch für immatrikulierte Studierende
Bei Bedarf bietet das Sprachenzentrum, in Form der Kursreihe "Remedial English 1-3", freiwillige Zusatzkurse im Rahmen ihres Studiums an.
Informationen und Anforderungen bei Rechnerkauf
Informationen und Anforderungen bei Rechnerkauf (PDF, 87KB)
Kontakt- und Sprechzeitenliste Professor:innen und Lehrbeauftragte
Kontakt- und Sprechzeitenliste Sommersemester 2024, stand 07.05.2024 PDF (386 KB)
Kontaktliste Lehrbeauftragte Sommersemester 2024, Stand 21.05.2024 (PDF, 369 KB)
Exkursionen und Studienreisen
Im Studiengang Baukulturerbe werden regelmäßig Exkursionen und Studienreisen angeboten. Der Besuch nationaler und internationaler Orte der Kunstgeschichte und Bauforschung ist Teil einer praxisorientierten Ausbildung im Bereich der Denkmalpflege. Ein Blick auf vergangene Exkursionen vermittelt einen Eindruck des Angebots.
Lehrveranstaltungen
Der Studiengang Baukulturerbe kombiniert Inhalte aus den Bereichen Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege und Kulturwissenschaften. Die Studierenden lernen anhand verschiedener Studienprojekte, Denkmalwerte zu erkennen und zukunftsfähige Erhaltungs-, Sanierungs- und Umnutzungsstrategien zu entwickeln. Werfen Sie einen Blick auf ausgewählte Lehrveranstaltungen.
Veranstaltungen
Im Laufe des Semesters werden unterschiedliche Veranstaltungen - wie Vorträge oder Workshops - angeboten. Sie alle befassen sich mit den Themenfeldern Architektur, Stadtplanung, Denkmalpflege und Kulturwissenschaften. Zu aktuellen Veranstaltungen aus dem Studiengang Baukulturerbe
Christian Bruhns, Baukulturerbe - erhalten und gestalten
Christian Bruhns über sein Studium "Baukulturerbe erhalten und gestalten":
"Ich fand den Studiengang von Anfang an sehr attraktiv und ansprechend, da mich die Bauten und Bauweisen unserer Vorfahren schon immer sehr fasziniert haben und genau dieses Erbe möchte ich gerne schützen."
Luise Zander, Baukulturerbe - erhalten und gestalten
Luise Zander sagt über ihre Motivation zu ihrer Wahl des Studiengangs und der Hochschule:
"Ich habe mich für die Hochschule RheinMain entschieden, weil sie hier im Umkreis sehr für ihre Praxisbezogenheit bekannt ist, was mir sehr wichtig war. Etwas zu lernen ist das Eine, etwas zu machen etwas ganz Anderes, und das muss man unbedingt im Beruf können."
Erwartungschecks des Studiengangs Baukulturerbe
Mit Hilfe der Erwartungschecks können Sie einen Einblick in die Inhalte und Anforderungen des Bachelor-Studiengangs gewinnen. Der Check gibt Ihnen einen kurzen Überblick über das Studium, prüft Ihr architekturhistorisches Wissen und gibt Ihnen eine Vorstellung davon, welche Fähigkeiten zum Absolvieren des Bachelors mitbringen sollten.
Bitte beachten Sie, dass Sie aufgrund technischer Gegebenheiten bei erstmaligem Aufrufen des Erwartungschecks den Link zweimal anklicken müssen, um ihn absolvieren zu können.
Zum Studiencheck Baukulturerbe
Bei allgemeinen Fragen zum Studium wenden Sie sich gern an die Studienberatung der Hochschule RheinMain, bei Fragen zum Studiengang hilft Ihnen unsere Studiengangsleitung weiter.
Fragen zu eigenen Fähigkeiten
Bei der Beschäftigung mit einem Studienwunsch sollten die eigenen Interessen und Fähigkeiten ehrlich überprüft werden. Folgende Fragen unterstützen Sie dabei, sich selbst auf die Spur zu kommen:
- Was kann ich?
- Was kann ich nicht so?
- Was würde ich gerne können? Was kann ich dafür tun, um es zu können?
Die Antworten auf diese Fragen können Sie an konkreten Beispielen aus Ihrem Leben festmachen. Als Hilfestellung können Sie folgenden Fragebogen nutzen:
Download Fragebogen zu eigenen Fähigkeiten
Wenn Sie Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht haben, können diese auf Antrag für Ihr Studium anerkannt werden, sofern die maßgeblichen Kriterien erfüllt sind und Sie sich bereits an der Hochschule RheinMain immatrikuliert haben.
Bitte beachten Sie: Kenntnisse und Fähigkeiten aus einer schulischen Erstausbildung und aus Fachoberschulausbildungen können nicht auf ein Hochschulstudium angerechnet werden (§ 3 Absatz 2 Ziffer 1 der Anerkennungssatzung).
Antrag auf Anerkennung studiengangsfremder Leistungen (PDF 275 KB)
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen von anderen Hochschulen (PDF 64 KB, Stand 19.04.2018)
Weitere Informationen zur Anerkennung von Leistungen
Ablauf des Anerkennungsverfahrens
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain (PDF 65 KB)
Anerkennungsbeauftragte
Fahlbusch, Mark (Prof.) Architektur Bachelor
Kleinekort, Volker (Prof. Dipl.-Ing.) Architektur Master
Rohn, Corinna (Prof. Dr.-Ing.) Baukulturerbe
Kanz, Robert (Prof. Dr.-Ing.) Bauingenieurwesen
Plaum, Stefan (Prof. Dr.-Ing.) Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Blees, Volker (Prof. Dr.-Ing.) Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Kowald, Matthias (Prof. Dr.-Ing.) Mobilitätsmanagement
Griebel, Bernhard (Prof. Dr.-Ing.) Immobilienmanagement
Vorlesungs- und Prüfungszeiträume
Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Sommersemester 2024 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 151 KB, Stand 26.03.2024)
Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Wintersemester 2024/25 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 151 KB, Stand 24.07.2024)
Krankmeldung
Weitere Hinweise zu Prüfungsangelegenheiten
Handreichung für Studierende zum Thema Prüfungen (PDF912 KB, Stand 18.06.2024)
Abschlusskolloquium Berufspraktische Tätigkeit
Liebe PraktikumsabsolventInnen,
wir laden Sie herzlich zum Abschlusskolloquium Ihrer Berufspraktischen Tätigkeit, im Rahmen des Baukulturerbestudiums ein.
Jede/r Praktikumsabsolvent/in, die/der einen Bericht abgegeben hat, hat 10 bis 15 Minuten Zeit, seine wichtigsten Tätigkeiten, sowie Ergebnisse der geleisteten Arbeit, darzustellen.
Folgende Termine sind für das SoSe 2023/24 vorgesehen:
28.06.24 um 10:00 Uhr, Anmeldung und Abgabe des Berichtes per E-Mail bis 26.06.24
12.07.24 um 10:00 Uhr, Anmeldung und Abgabe des Berichtes per E-Mail bis 10.07.24
Anmelde E-Mail: Cristian.Abrihan(at)hs-rm.de
Teilnahmelink: https://hs-rm.zoom-x.de/j/2397709803?pwd=NmlONGdyenh3MkxMOEFuMjNnZHFKUT09
Praktikumsvertrag
Zur Durchführung der berufspraktischen Tätigkeit im Rahmen des Bachelorstudiengangs Baukulturerbe, an der Hochschule RheinMain, ist die Abgabe des unten verlinkten Praktikumsvertrags zwingend notwendig. Ein Praktikumsvertrag von seitens des Betriebes ist leider nicht ausreichend.
Ihr Praktikumsbeauftragte ist Herr Prof. Abrihan.
Mögliche Praktikumsstellen
Wir danken allen aufgeführten Betrieben, die bereits Studierende unserer Hochschule als Praktikanten aufgenommen haben.
Baden-Württemberg
strebewerk. Architekten GmbH Stuttgart
Berlin
Deutsches Archäologisches Institut, Architekturreferat, Berlin
Brenne Architekten, Berlin
Berlin-Brandenburg
Stadt Brandenburg an der Havel, Fachbereich Stadtplanung, Fachgruppe Denkmalschutz/Archäologie
Hamburg
pmp Architekten, Hamburg
Hessen
DAM Deutsches Architekturmuseum, Frankfurt am Main
Architekturbüro Dreier Denkmalpflege, Brechen-Niederbrechen
Denkmalamt, Frankfurt am Main
Denkmalamt, Wiesbaden
Denkmalamt, Darmstadt
Freilichtmuseum - Hessenpark, Neu-Anspach
Hessischen Landesamt für geschichtliche Landeskunde in Marburg a. d. Lahn
Hochbauamt, Wiesbaden
Macholz Kummer, Darmstadt
planing house, Darmstadt
Stadt Rüdesheim am Rhein, Bauamt
Architekturbüro Rühl, Wiesbaden
Staatstheater Wiesbaden
studio baukultur, Darmstadt
Tiefbau- und Vermessungsamt Wiesbaden
Untere Denkmalschutzbehörde Wiesbaden
Nordrhein-Westfalen
Denkmalplanung Ingenieurbüro Hutt, Köln
Landschaftspark Duisburg-Nord
MICHAEL KLOOS PLANNING AND HERITAGE CONSULTANCY, Aachen
Rheinland-Pfalz
Bauamt Mainz, Abteilung Denkmalpflege
Architekturbüro Behrens, Landau (in der Pfalz)
BEKO GMBH, Budenheim bei Mainz
BERDI Architekten, Bernkastel-Kues und Koblenz
GDKE, Generaldirektion Kulturelles Erbe Rheinland-Pfalz
ing.team, Mainz
Kayser+Böttges | Barthel+Maus, Ingenieure und Architekten GmbH, Mainz
LBB-Niederlassung Mainz
Architekturbüro Milch Architekten, Wendelsheim
Stadtverwaltung Koblenz, Amt für Stadtentwicklung und Bauordnung, Untere Denkmalschutzbehörde
SchUM-Städte Speyer, Worms, Mainz e.V.
Zweckverband Welterbe Oberes Mittelrheintal, St. Goarshausen
Sachsen
Evangelisch- Lutherische Stadtkirchgemeinde Zwickau
Schleswig-Holstein
Abteilung Denkmalpflege der Hansestadt, Lübeck
Untere Denkmalschutzbehörde - Landeshauptstadt Kiel
Thüringen
EUROPEAN HERITAGE VOLUNTEERS
International
Institute National Du Patrimoine Tunisie, Tunis
Büro für Baukulturerbe, Wien
Deutsches Archäologisches Institut, Athen
Turath Architecture & Urban Design Consultancy, Amman, Jordan
Wenn Sie Ihre Bachelor-Thesis schreiben möchten, müssen Sie sich per Antrag, innerhalb des angegebenen Anmeldezeitraums, anmelden. Bis zur Zulassungssitzung des Prüfungsausschusses können Sie Ihre Anmeldung ohne weitere Konsequenzen wieder zurückziehen.
Ablauf der Bachelor Thesis:
Information zum Ablauf der Bachelor-Thesis_Studiengang Baukulturerbe B.Sc. (PDF, 116KB)
Leitfaden für Abschlussarbeiten (PDF, 646KB)
Terminplan zur Thesis:
Thesis Terminplan SoSe2024 (PDF 364KB)
Thesis Terminplan WiSe2024-25 (PDF, 149KB)
Ihre Thesis Anmeldung richten Sie bitte, mit den entsprechenden Unterlagen (Formular 1-3), an die E-Mail-Adresse: sekretariat-bauku-fab(at) hs-rm.de
Anmeldeunterlagen:
Formular 2 -Beantragung Thema Bachelor Thesis (PDF 82KB)
Formular 3 -bei Bedarf -Genehmigung Prüfungsberechtigung Externe Prüfer (PDF 88KB)
Zulassungsliste Bachelor Thesis:
Zulassungsliste_Bachelor Thesis_SoSe24_19.06.2024
Kolloquien Plan Bachelor Thesis:
Übersichtsplan Kolloquien Bachelor Thesis SoSe2024 (PDF 90,5 KB, Stand 05.09.2024)
Unterlagen zur Thesis Abgabe:
Abgabeformular Thesis -zusammen mit der Thesisarbeit abgeben (PDF 12 KB)
Eigenständigkeitserklärung HSRM
Absolventen Formular-Einreichen bei Abgabe Thesis- freiwillige Abgabe (PDF 28KB)
Zusätzliches Informationsmaterial:
Merkblatt Abschluss des Studiums -zur Information (PDF 179 KB)
Lehrgebiet Denkmalpflege
Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz
Telefon: +49 611 9495-1409
E-Mail: Anne.Bantelmann-Betz(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Projektmanagement und Projektentwicklung im historischen Kontext
Prof. Dr. Cristian Abrihan | Architekt und Denkmalpfleger
Telefon: +49 611 9495-1449
E-Mail: Cristian.Abrihan(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-121 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Baugeschichte und Denkmalpflege, Leiterin des Labors für Bauaufnahme und Bauforschung
Prof. Dr.-Ing. Corinna Rohn | Architektur
Telefon: +49 611 9495-1421
E-Mail: corinna.rohn(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-133 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Baukonstruktion für bestehende Bausubstanz
Prof. Dr.-Ing. Friedmar Voormann
Telefon: +49 611 9495-1431
E-Mail: Friedmar.Voormann(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-303 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Sicherung und nachhaltige Entwicklung historischer Stadt- und Kulturlandschaften
Prof. Dr.-Ing. Michael Kloos | Architekt und Stadtplaner
Telefon: +49 611 9495-1414
E-Mail: Michael.Kloos(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Lehrgebiet Konstruieren im historischen Kontext
Prof. Dr.-Ing. Christoph Duppel | Bauingenieur
Telefon: +49 611 9495-1413
E-Mail: Christoph.Duppel(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-302 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Nikolaus Koch
E-Mail: Nikolaus.Koch(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-119 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Annette Schmelz
Telefon: +49 611 9495-1420
E-Mail: Annette.Schmelz(at)hs-rm.de
Raumnummer: D-119 (Campus, Kurt-Schumacher-Ring)
Fragen zu Studium und Bewerbung beantworten die Zentrale Studienberatung bzw. das Studienbüro
Ansprechpartner im Studiengang selbst ist die Studiengangsleiterin: Prof. Dr. Anne Bantelmann-Betz.
Studiengangskoordination Bachelor Baukulturerbe
Büro: Gebäude D, Raum 122
Persönliche Sprechzeiten: Dienstag bis Donnerstag 10:00 bis 12:00 Uhr
Telefonischer Kontakt +49 611 9495-1436
E-Mail-Funktionspostfach: sekretariat-bauku-fab(at)hs-rm.de
Studentische Hilfskraft: Frau Helen Stiebler
Besucheradresse: Hochschule RheinMain, Campus am Kurt-Schumacher-Ring 18, 65197 Wiesbaden
Postadresse: Hochschule RheinMain, Fachbereich A+B, Studiengangskoordiantion Baukulturerbe B.Sc., Sarah Ann Metzke, Postfach 3251, 65022 Wiesbaden
Gremien und Beauftragte
Prüfungsausschuss
- Corinna Rohn (Prof. Dr.-Ing.) (Vorsitz)
- Anne Bantelmann-Betz (Prof. Dr. Phil.)
- Voormann, Friedmar (Prof. Dr.-Ing)
Vertreterinnen der Studierenden
- Zoe Ludwig
- Cedrik Menz (Stellvertreter)
BAFög Beauftragte / KFW-Studienkredite / Vertrauensprofessorin
Internationalisierungsbeauftragter
Anerkennungsbeauftragte
Bibliotheksbeauftragter
- Duppel, Christoph (Prof. Dr.-Ing.)