Stiftungsprofessur Radverkehr

Die BMVI-Stiftungsprofessur Rad der Hochschule RheinMain
Die Professur ist spezialisiert auf die Planung und den Entwurf von Rad- und Fußverkehrsanlagen, das Management und den Betrieb dieser Infrastrukturen sowie die Verkehrssicherheit. Sie ist eng in die Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der Hochschule RheinMain integriert und trägt dazu bei, einen profilbildenden Schwerpunkt im Bereich nachhaltiger Mobilität aufzubauen.
Die Schwerpunkte:
- Verankerung in der Lehre: Integration des Entwurfs von Verkehrsanlagen, insbesondere für Fußgänger:innen und Radfahrer:innen, in grundständige Studiengänge wie den Bachelor Bauingenieurwesen und Mobilitätsmanagement.
- Vertiefung des Wissens: Vertiefung des Verständnisses für Fuß- und Radverkehrsthemen in weiterführenden Studiengängen wie dem Master Nachhaltige Mobilität und Angebot von Fort- und Weiterbildungen, um Radverkehrsexpert:innen zu qualifizieren.
- Interdisziplinäre Forschung: Anwendungsorientierte, interdisziplinäre Forschung im Bereich Radverkehr in Zusammenarbeit mit anderen Partnern und Disziplinen.
Einbindung in die Lehre
Im Wintersemester 2022/23 startete der regionale Masterstudiengang "Nachhaltige Mobilität" in Zusammenarbeit mit der Frankfurt University of Applied Sciences, der Hochschule Darmstadt und der Technischen Hochschule Mittelhessen. Der Studiengang bietet eine qualifizierte Ausbildung im Bereich Verkehrsplanung, Entwurf von Verkehrsanlagen, Mobilitätsmanagement und innovativen Geschäftsmodellen im Verkehrsbereich.
Forschung und Kooperationen
Die aktuellen Forschungsschwerpunkte umfassen gerechtere Flächenverteilung und gendergerechtes Planen und Entwerfen von Verkehrsanlagen, innovative Ansätze zur Zustandserfassung und -bewertung von Außerortsradinfrastruktur sowie die Freigabe von Bestandsinfrastruktur für S-Pedelecs.
Zu den aktuellen Forschungsprojekten
Promotion und Weiterbildung
Die Hochschule RheinMain fördert Promotionsvorhaben am Promotionszentrum "Logistik und Mobilität" und arbeitet daran, gemeinsam mit anderen Hochschulen für angewandte Wissenschaften und erfahrenen Praktiker:innen Strukturen im Bereich der Fort- und Weiterbildung für Verkehrsplaner:innen sowie Ingenieur:innen zu entwickeln.