Am 24.06.2025 fand am Fachbereich Ingenieurwissenschaften zum dritten Mal der Lernfit Tag statt, wieder mit einem umfangreichen Angebot. Das Programm bot den teilnehmenden Studierenden vielfältige Möglichkeiten zum Üben und Vertiefen bestimmter Wissensinhalte vor allem aus der Studieneingangsphase (1.-3. Semester). Das Angebot umfasste unter anderem Lerntrainings in den Fächern Mathe, Physik, Elektrotechnik und Informatik, die allen Interessierten offenstanden. Daneben gab es weitere offene Formate sowie Angebote mit individuellen 1:1-Beratungen.
Für Studierende der Elektro- und Luftfahrttechnik gab es die Möglichkeit, den Sprechfunk für den Flugverkehr zu üben. Bei den 1:1-Formaten unterstützte unter anderem das Mathe-Helpdesk mit einem erweiterten Angebot an Einzelsprechstunden. Daneben fanden individuelle Lern-Coachings statt. Studierende des Peer-Mentoring-Teams bespielten Angebote wie einen LaTeX-Kurs und gaben Tipps für ein erfolgreiches Studieren aus der Sicht von erfahrenen Studierenden. Auch der Makerspace am Fachbereich stand für individuelle Anliegen offen.
Damit sich die Teilnehmenden leichter orientieren und Nachfragen zu den verschiedenen Formaten stellen konnten, gab es im Foyer des G-Gebäudes auf dem Campus in Rüsselsheim ein Info-Desk, das studentische Peer Mentor:innen des Fachbereichs betreuten. Auch das LLZ hatte einen eigenen Stand und informierte über fachbereichsübergreifende Unterstützungsangebote an der HSRM.
Großer Mehrwert für Studierende
Die Zufriedenheitserhebung unter den 65 teilnehmenden Studierenden ergab, dass 100 Prozent das Angebot als sehr hilfreich erlebten. Eine Steigerung um vier Prozent zur Veranstaltung im letzten Semester. Damit haben sich die Erwartungen an den Lernfit Tag wieder erfüllt.
Organisiert wurde der Lernfit Tag durch Bettina Schumacher, der Koordinatorin des Peer Mentorings (Projekt DiVine) am Fachbereich Ingenieurwissenschaften. Unterstützend wirkten das Team des Projekts „Studium der angepassten Geschwindigkeit“ mit, das Team des Mathe-Helpdesk, das LLZ sowie die studentischen Peer Mentor:innen des Fachbereichs.