Skip to Content
Zielgruppennavigation
Zwei Studenten und eine Studentin betrachten sich einen Versuchsaufbau

Fachbereich
­Ingenieurwissenschaften

Wir sehen uns auf dem Campus Rüsselsheim!

Unterstützungsangebote für Internationale Studierende

Projekt DiVine - Koordination Internationales am Fachbereich

Seit Sommer 2022 gibt es am Fachbereich Ingenieurwissenschaften ein zusätzliches Unterstützungsangebot für internationale Studierende. Im Rahmen des DiVine Projekts wurde an jedem Fachbereich der Hochschule eine Stelle zur Betreuung internationaler Studierender eingerichtet. 

DiVine – das steht für „Diversität und Vielfalt nachhaltig entwickeln“.

Mit dem DiVine-Projekt möchten wir unseren Teil dazu beitragen, internationale Studierende in allen Phasen ihres Studiums bestmöglich zu unterstützen, sodass sie die gleichen Chancen auf ein erfolgreiches Studium haben und sich an der Hochschule RheinMain und in Deutschland wohlfühlen können. 

Ein Studium zu beginnen und gleichzeitig den Wohnort zu wechseln ist für die meisten Studienanfänger:innen nicht leicht. Besonders unsere internationalen Studierenden stehen dabei vor zusätzlichen Herausforderungen: Sie müssen sich in einem fremden Land mit einer fremden Sprache zurechtfinden und zudem das deutsche Hochschulsystem kennenlernen. Dabei können ihnen an der Hochschule sowie im Alltag interkulturelle Missverständnisse begegnen, auf die sie kaum vorbereitet sind. 

Dafür sind wir hier!

Sie haben Fragen und Anregungen rund ums Studium, Soziales, Wohnen und Finanzierung oder sonstige Fragen zum Leben in Deutschland. Kommen Sie gerne und jederzeit auf uns zu.

Besuchen Sie unbedingt unsere Seite:

Welcome & Stay

WELCOMECENTER Hessen

In Kooperation mit der Hochschule RheinMain bietet das WELCOMECENTER Hessen (WCH) Hilfestellung und Beratung für internationale Arbeits-, Fach- und Führungskräfte, die neu in Hessen sind, oder sich noch im Ausland befinden und daran interessiert sind, zum Leben und Arbeiten nach Hessen zu kommen. Auch potentielle, künftige Fachkräfte, zu denen auch internationale Studierende zählen, werden mit Informationen beispielsweise zu den Themen Arbeitserlaubnis und Berufsanerkennung, Anerkennung des ausländischen Berufsabschlusses, zum Wohnen, zur Sozialversicherung, zum Deutschlernen sowie Tipps für Bewerbungen und Vorstellungsgespräche versorgt. Seit Gründung des  WELCOMECENTER Hessen wurden viele internationale Fachkräfte aus verschiedensten Ländern erfolgreich beraten und auf ihrem Weg in Hessen persönlich, per E-Mail, Telefon und / oder Video begleitet und durch Workshops und Coachings aktiv unterstützt. Das WCH ist ein Gemeinschaftsprojekt des Hessischen Ministeriums für Soziales und Integration, der Handwerkskammer Frankfurt-Rhein-Main, der Regionaldirektion Hessen und der Agentur für Arbeit Frankfurt am Main der Bundesagentur für Arbeit.

WELCOMECENTER Hessen (WCH)

Ansprechpartner:innen

Am Fachbereich

Arijana Cajo-Fejzic Koordination Internationales FB ING

Welcome Tutor:in am Fachbereich Ingenieurwissenschaften

Am Fachbereich Ingenieurwissenschaften haben wir „eigene“ Welcome-Tutor:innen, die sich sehr engagiert um unsere Gäste aus dem Ausland kümmern. Zum Beispiel erstellen sie mit den anderen Welcome-Tutor:innen der ganzen Hochschule einen sehr schönen Newsletter, für den man sich unter welcome-tutoren@hs-rm.de anmelden kann.

welcome-tutorenspam prevention@hs-rm.de

WhatsApp Gruppe für Erstsemester

 

Andere hilfreiche Angebote