Worum geht’s?
Der Masterstudiengang Electrical Engineering – Connected Systems richtet sich an Ingenieurinnen und Ingenieure der Informationstechnologie und Elektrotechnik oder verwandter Fachgebiete, die ihr Fachwissen vertiefen und aktuelle Technologien anwenden möchten.
Aktuelle Themengebiete, die in Forschung und Lehre adressiert werden, sind z. B. Vernetzte Systeme, Internet der Dinge, Netzwerktechnologien, Datenanalyse und Sicherheitstechnologien. Die Kompetenzen in diesen und verwandten Bereichen sind für aktuelle elektro- und informationstechnische Aufgabenstellungen aus der Industrie von zunehmender Bedeutung. Im Curriculum ist ein hoher Projektanteil verankert, der eine individuelle Schwerpunktbildung ermöglicht.
Was brauche ich?
- Erster berufsqualifizierender Hochschulabschluss im Bereich Elektrotechnik, Medientechnik oder verwandter Gebiete (Diplom, Bachelor oder vergleichbar).
- Überdurchschnittliche Qualifikation, i. d. R. nachgewiesen durch eine Gesamtnote im ersten Studienabschluss mit mindestens 2,5. Ist diese Note schlechter als 2,5 kann die überdurchschnittliche fachliche Qualifikation durch besondere ingenieurmäßige Leistungen während einer Berufstätigkeit nach dem ersten berufsqualifizierenden Studienabschluss nachgewiesen werden. Besondere Leistungen können beispielswiese durch Veröffentlichungen, Ausarbeitungen oder Patentanmeldungen dokumentiert werden. Hierüber entscheidet der Prüfungsausschuss aufgrund eigener Sachkunde.
- Da Lehrveranstaltungen ganz oder teilweise in englischer Sprache angeboten werden können, werden ausreichende Kenntnisse in englischer Sprache vorausgesetzt. Ein gesonderter Nachweis ist nicht erforderlich.
Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 138 KB).
Was kann ich damit machen?
Der Masterstudiengang bereitet auf alle qualifizierten technischen Tätigkeitsfelder der elektro- und informationstechnischen Industrie vor, z. B. in der Software- oder Systementwicklung, für Führungs- und Forschungsaufgaben sowie dem Management elektrotechnischer Systeme und Anwendungen in Unternehmen.
Steckbrief
Studienort |
Campus Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
3 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Sommer- und Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Georg Fries. |
Die Abbildung zeigt eine grafische Übersicht der Module des Studiengangs Electrical Engineering – Connected Systems (EE-CS). Die Dauer des Studiums beträgt drei Semester, wobei das dritte Semester die Master Thesis umfasst.
Anschrift
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Studienbereich Informationstechnologie und Elektrotechnik
Studiengang Electrical Engineering – Connected Systems
Postadresse: Postfach 3251, 65022 Wiesbaden
Besucheradresse: Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim
Sekretariat
Iris Bold
Telefon: +49 6142 898-4226
Fax: +49 6142 898-4210
E-Mail: iris.bold(at) hs-rm.de
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Georg Fries
Anreise zum Studiengang Electrical Engineering – Connected Systems
Der Studiengang Electrical Engineering – Connected Systems ist an dem Standort der Ingenieurwissenschaften in Rüsselsheim der Hochschule RheinMain vertreten.
Stundenplan für das aktuelle Semester
Stundenplan für das aktuelle Semester (pdf-Datei).
Die Stundenpläne der letzten Semester finden Sie in Stud.IP (Anmeldung erforderlich).
Termine Wintersemester 2020/21
Vorlesungsbeginn: |
Montag, 02.11.2020 |
Vorlesungsende: |
Samstag, 20.02.2021 (einschl.) |
Vorlesungsfrei: |
21.12.2020 bis 02.01.2021 |
Prüfungsanmeldung (denken Sie auch an Studienleistungen, z.B. Praktika!) elektronisch per Compass: |
15.11.2020 - 15.01.2021 |
Rücktritt von Prüfungensanmeldungen außer bei Pflichtanmeldungen für die 1. Klausurwoche möglich bis: |
20.02.2021 |
1. Klausurwoche: |
22.02. - 27.02.2021 |
Rücktritt von Prüfungensanmeldungen außer bei Pflichtanmeldungen für die 2. Klausurwoche möglich bis: |
28.02.2021 |
2. Klausurwoche: |
01.03. - 06.03.2021 |
Prüfungsausschuss
Professorinnen & Professoren
Prof. Dr.-Ing. Volker Pitz (Vorsitzender, Anerkennungsbeauftragter)
E-Mail: volker.pitz(at) hs-rm.de
Prof. Dr. Wilfried Attenberger
Studierende
Suzana Tutic und Yury Statkevich
Aufgaben
Service für Studierende in allen administrativen Prüfungsangelegenheiten.
Amtszeit
Studentische Vertreter: Juni 2020 – Mai 2021
Professoren: Juni 2019 - Mai 2021
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen an den Vorsitzenden oder das Sekretariat des Studiengangs (Frau Iris Bold).
Beauftragte
Ausland
Prof. Mike Christmann
E-Mail: mike.christmann(at) hs-rm.de
BAföG
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruppel
E-Mail: wolfgang.ruppel(at) hs-rm.de
Im Rahmen einiger Lehrveranstaltungen, insbesondere aber in Verbindung mit den wissenschaftlichen Projekten und der Master Thesis stehen unseren Studierenden u.a. die folgenden Labore zur Verfügung. Für weitere Informationen zu den einzelnen Laboren wählen Sie bitte den entsprechenden Eintrag in der folgenden Liste.
Die Personen des Studiengangs finden Sie unter dem folgenden Link.