Worum geht's?
Der Studiengang Product Development and Manufacturing ist ein berufsbegleitendes Masterstudium, das höchste Berufs- und Karrierechancen und die Möglichkeit zur Promotion bietet, ebenso den Weg in den höheren öffentlichen Dienst ebnet.
Der Studiengang ist so organisiert, dass er parallel zu einer Berufstätigkeit in vier Semestern absolviert werden kann. Präsenzzeiten sind freitagnachmittags und samstags ganztägig.
Vermittelt werden aktuelle Kenntnisse zum Einsatz von Computertechniken in maschinenbaunahen Ingenieurtätigkeitsfeldern. Der Schwerpunkt des Studiums liegt auf einem Zusammenspiel aller betrieblichen Bereiche und der optimalen Rechnerunterstützung in Entwicklung, Konstruktion und Fertigung.
Was brauche ich?
- Der Masterstudiengang ist ein konsekutiver Studiengang, der auf einem ersten berufsqualifizierenden Hochschulabschluss im Bereich Maschinenbau, Feinwerktechnik, Verfahrenstechnik oder einer anderen technischen Fachrichtung (einschließlich Wirtschaftsingenieurwesen) aufbaut und für ein erfolgreiches Absolvieren entsprechende Vorkenntnisse voraussetzt. In der Regel sind diese Vorkenntnisse durch einen einschlägigen Bachelorabschluss mit mindestens 210 Credit Points und der Mindestgesamtnote von 2,0 nachgewiesen.
- Bei Bewerberinnen und Bewerbern mit einer Gesamtnote schlechter als 2,0 ist die besondere fachliche Qualifikation in den Bewerbungsunterlagen nachzuweisen.
- Zusätzlich zum ersten berufsqualifizierenden Abschluss wird der Nachweis einer ingenieursorientierten Berufstätigkeit verlangt.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 150 KB).
Wenn Sie sich Gedanken machen, ob Sie über die richtige PC-Ausstattung verfügen, lesen Sie hierzu bitte unseren HINWEIS.
Was kann ich damit machen?
Produktionsplanung und -steuerung sowie Lifecycle Management sind genauso wie die Nutzung von Management-Informationssystemen entscheidende Faktoren für den Erfolg eines Unternehmens. Veränderungsprozesse zu gestalten und Organisationsstrukturen zu entwickeln, können ebenso reizvolle Aufgaben sein wie die computerunterstützte Prozessplanung und Fertigung oder das Qualitätsmanagement.
Steckbrief
Studienort |
Campus Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
4 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Sommer- und Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpersonen im Studiengang selbst sind Simone Diel und Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer. |
Der Masterstudiengang hat zum Ziel, Kenntnisse in der Anwendung der Computer-Techniken in maschinenbaulich orientierten Ingenieurtätigkeitsbereichen zu vermitteln. Die Bereiche Konstruktion mit CAD, Analyse und Simulation sowie Fertigung, Produktionsplanung und -steuerung sind Schwerpunkte des Studiums. Dabei stehen der Integrationsgedanke im Sinne des Zusammenwirkens aller betrieblichen Bereiche und die optimale Rechnerunterstützung aller Aktivitäten im Vordergrund.
Ausgangspunkt der Überlegungen zur Einrichtung des berufsbegleitenden Studiums ist die Erkenntnis, dass die Anforderungen an die Qualifikation der Mitarbeiter, besonders in den technischen Arbeitsbereichen wie Entwicklung, Konstruktion oder Produktion, immer größer werden. Die Kenntnisse auf dem Gebiet des sehr vielfältigen und vielgestaltigen Rechnereinsatzes sind bei vielen Ingenieurinnen und Ingenieuren nur bruchstückhaft. Sie müssen heute mit Computern und Programmsystemen umgehen und arbeiten, mit denen sie während ihres Studiums nicht in Berührung gekommen sind. Deshalb werden die Möglichkeiten dieser Technologie in vielen Betrieben nicht ausreichend oder sehr mangelhaft genutzt, obwohl dies dringend notwendig ist.
Zu den detaillierten Informationen zur Bewerbung
Zulassungsrichtlinie (AM 582) (PDF 147 kB)
Zentrale Studienberatung
Studienort Rüsselsheim
Gebäude A, Raum A 015
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Tel.: +49 6142 / 898-4198
Studienort Wiesbaden
Gebäude A, Raum 105b
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Tel.: +49 611 / 9495-1555
Fax: +49 611 / 9495-1594
Die Abteilung Studierendenservice und Internationales hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter.
Studieninhalte
Grundgedanke des Studienprogramms ist, den Studierenden die fachlichen und persönlichen Kompetenzen zu vermitteln bzw. zu stärken, die sie - aufbauend auf dem ersten akademischen Ingenieurabschluss und den erworbenen Berufserfahrungen - zu verantwortungsbewussten Ingenieurinnen und Ingenieuren qualifiziert.
Nachfolgende Tabelle zeigt die komplette Curriculumsübersicht, die zusammen mit den detaillierten Modul-/ Lehrveranstaltungsbeschreibungen auch im Modulhandbuch (aktualisiert 14.02.2023, PDF 144 kB) zu finden ist.
Infos für Erstsemester
Auf einer erweiterten Willkommens-Website werden alle Erstsemester-Studierenden mit Video-Grußworten des Hochschulpräsidenten, des Oberbürgermeisters der Landeshauptstadt Wiesbaden und des Vorsitzenden des Allgemeinen Studierendenausschusses (AStA) begrüßt und herzlich willkommen geheißen. Damit sich die Erstsemester-Studierenden schnell an ihrer neuen Hochschule zurechtfinden, gibt ihnen der Präsident zur Orientierung in einem Video die wichtigsten Tipps zum Studienbeginn. https://www.hs-rm.de/de/hochschule/zielgruppeneinstieg/studierende
WIR HALTEN SIE AUF DEM LAUFENDEN:
Weitere Informationen für Mitglieder der Hochschule RheinMain sind abrufbar unter: www.hs-rm.de/corona. Wichtige Fragen und Antworten haben wir außerdem in einer FAQ-Übersicht zusammengestellt. Falls Sie darüber hinaus noch individuelle Fragen zum Thema haben, erreichen Sie den Koordinierungsstab der Hochschule RheinMain unter: corona(at) hs-rm.de
Wir wünschen Ihnen schöne und erholsame Feiertage – bleiben Sie gesund!
Einführungsvideo zur Bibliothek
Stundenpläne
Sommersemester 2023:
Aktuelle Stundenpläne finden Sie in Stud.IP in der Einrichtung "Fachbereich Ingenieurwissenschaften" unter "Dateien".
Hinweis: der Link funktioniert nur mit Anmeldung in Stud.IP.
Studienbeginn
Liebe Interessenten am Masterprogramm PD&M,
wir begrüßen Sie recht herzlich zu unseren berufsbegleitenden Masterprogrammen.
Am 14. April 2023 starten die Lehrveranstaltungen des Sommersemesters 2023. Alles Weitere erfahren Sie von Ihren Dozent*innen über StudIP.
Einführungsveranstaltung: Zugangsdaten via Webex
Ferner bitten wir Sie, sich über das gesamte Semester stets über unsere Webseiten und Ihre eMails informiert zu halten. Auf den Webseiten werden Sie unter anderem auch den aktuellen Stundenplan vorfinden.
Freundliche Grüße
Simone Diel
Prof. Dr. Matthias Halbleib (BIS-WI)
Prof. Dr.-Ing. Karlheinz Sossenheimer (PD&M)
Online-Anmeldung für Prüfungen
Die Belegfristen für Studien- und Prüfungsleistungen im Fachbereich Ingenieurwissenschaften sind bis auf weiteres für alle kommenden Semester wie folgt festgelegt:
Gilt allgemein im Sommersemester:
- Anmeldefrist 1: 01.05. - einschl. 15.05.
- Anmeldefrist 2: 01.05. - einschl. 15.06.
Gilt allgemein im Wintersemester:
- Anmeldefrist 1: 01.11. - einschl. 15.11.
- Anmeldefrist 2: 01.11. - einschl. 15.01.
Bitte beachten Sie auch, dass die Anmeldefristen Ausschlussfristen sind, wenn Sie diese verpassen können Sie in diesem Semester nicht an den Klausuren teilnehmen.
Bitte achten Sie darauf Ihre Prüfung in der richtigen Anmeldefrist (i.d.R. Anmeldefrist 2) anzumelden!
PC-Pools
CIM-Verbundlabor
Labor für Fahrmechanik und Fahrzeugtechnik
Labor für Fahrwerktechnik
Labor für Kunststofftechnik
Labor für Mess- und Sensortechnik
Labor Schweißtechnik
Labor für Produktionstechnik
Labor Robotertechnik
Labor für Verbrennungsmotoren
Werkzeugmaschinenlabor
Labor für Werkstoff- und Bauteilprüfung
Labor für Wärmelehre
Studiengangsreferentin
Studiengangsleiter
Prof. Dr. Karlheinz Sossenheimer
Sekretariat
Zur Übersicht der Gremien und Beauftragten des Studienbereichs Maschinenbau