Lehre
Lehrveranstaltungen
Optimierung von Antriebsmaschinen
Aufladung von Verbrennungsmotoren, ab PO2019 Optimierung von Antriebsmaschinen
Studiengang Maschinenbau (B. Eng.), 3 CP, 5. Semester
- Beschreibung von thermodynamischen Kreisprozessen (Seiligerprozess, Temperaturabhängigkeit kalorischer Zustandsgrößen)
- Zusammenhang von Ladedruck, Verdichtung, Steuerzeit, Verbrennung und Spitzendruck auf die Effizienz und den Motorprozess
- Auswirkung der Aufladung auf den Motorprozess
- Bauarten der Aufladeaggregate und deren Wirkungsweise
- Laderkennfelder und Zusammenwirken von Motor und Lader
- Abgasturbolader und dessen Komponenten
- Regelung des Abgasturboladers und Aufladekonzepte
Advanced Computational Fluid Dynamics
Studiengang Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung (M. Eng.), 3 CP
- Übersicht der Anwendungsmöglichkeiten der numerischen Strömungsmechanik
- Instationäre Grundgleichungen der Strömungsmechanik für kompressible und inkompressible Medien
- Turbulenz und Turbulenzmodellierung
- Diskretisierung im Raum
- Diskretisierung in der Zeit
- Fehlerursachen und -bewertung
- Auswertung Darstellung und Animation von strömungsmechanischen Größen
- Anwendung auf strömungsmechanische Aufgabenstellungen des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik
Wärmeübertragung
Studiengang Maschinenbau (B. Eng.), 3 CP, 3. Semester
- Vertiefung der Grundkenntnisse der Massen und Energiebilanzen
- Wärmeübertrager, Wärmeleitung und Wärmeübergang
- Ermittlung von Wärmeübergangskoeffizienten bei den am häufigsten vorkommenden Formen der Wärmeübertragung für die Fälle: Freie und erzwungene Konvektion, Verdampfung, Kondensation und Strahlung bei einfachen Geometrien wie Rohr, Ringspalt und ebene Fläche
- Berechnung des Wärmestroms bei stationärem Betrieb und der Temperaturänderung des Systems bei einfachen instationären Fällen
Thermische Energiewandlung
Studiengang Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung (M. Eng.), 5 CP
- Energieträger und Energiespeicherung
- Erweiterte Grundlagen der Wärmeübertragung
- Wärmeübertragung in Rippen und Stäben
- Grundlagen der Temperaturmesstechnik
- Temperaturmessung mit Widerstandsthermometern und Thermoelementen
- Experimentelle Versuchsplanung und Fehlerbetrachtung bei experimentellen Messungen
Höhere Strömungslehre
Studiengang Fahrzeugentwicklung, Energietechnik und Produktionsplanung (M. Eng.), 2 CP
- Instationäre, reibungsbehaftete Grundgleichungen der Strömungsmechanik für kompressible und inkompressible Medien
- Reibungsfreie und Potentialströmungen
- Reibungsbehaftete und schleichende Strömungen
- Grundlagen der Grenzschichttheorie
- Grundlagen zur Ursache und Auswirkung der Turbulenz
- Ausgewählte strömungsmechanische Aufgabenstellungen des Maschinenbaus und der Fahrzeugtechnik
Wärme- und Strömungslehre
Studiengang Wirtschaftsingenieurwesen (B. Eng.), 5 CP, 4. Semester
- Hauptsätze der Thermodynamik
- Thermische Zustandsgleichung idealer Gase
- Zustandsänderungen idealer Gase (Isobare, Isochore, Isotherme, Isentrope, Polytrope)
- Stoffdaten von idealen Gasen
- Anwendung der Massen- und Energieerhaltungssätze auf Fluide mit konstanter Dichte, Satz von Bernoulli (reibungsfrei)
- Anwendung der Massen- und Energieerhaltungssätze auf Fluide mit konstanter Dichte, Satz von Bernoulli (reibungsbehaftet), Druckverluste
- Kreisprozesse mit idealen Gasen
- Wasser-, Wasserdampf, T,s- und h,s-Diagramme, Aggregatzustände und ihre Änderungen
- Dampfkraftprozesse
- Wärmedurchgang und Wärmeübertrager
- Verbrennung gasförmiger Brennstoffe
Solarenergie
Studiengang Maschinenbau (B. Eng.), 3 CP, 5. Semester
- Sonneneinstrahlung
- Solarthermie (einschließlich solarer Kraftwerke und solarer Kühlung)
- Photovoltaik
- Speicherung
- Rentabilität
Laborübungen
Begleitend zu den Lehrveranstaltungen werden im Fachgebiet Labor- und Simulationsübungen zu folgenden Themen angeboten:
- Wärmeübertragung
- Datenübertragung mit CAN-Bus
- Energieverbrauchsmessung von Kraftfahrzeugen (VKM und Elektro)
- Genauigkeit der Temperaturmessung
- Photovoltaik
- Strömungssimulation
Abschlussarbeiten
Im Rahmen der Forschungsaktivitäten des Fachgebietes werden Projekt- und Abschlussarbeiten in den Tätigkeitsgebieten
- Strömungssimulation für Radialverdichter
- Experimente zum Verdichterpumpen
- Experimente zur Emissionsminimierung eines Biogas-BHKW
- Erweiterung der Prüfstandsregelung mit Labview
- Erweiterung der Mess- und Sensortechnik sowie dem Informationsaustausch mit Steuergeräten
angeboten. Die konkrete Aufgabenstellung wird individuell abgestimmt.
Sprechen Sie uns bitte an: