Worum geht's?
Der duale Studiengang KIS-Elektrotechnik wird in Kooperation mit Partnerunternehmen in der Industrie durchgeführt. Betriebliche Ausbildung/Praxis und Hochschulstudium/Theorie sind hier optimal miteinander verzahnt. Während des ersten fünfsemestrigen Studienabschnitts verbringen Sie zwei bzw. drei Tage pro Woche an der Hochschule und absolvieren parallel Ihre Berufsausbildung, die mit der IHK-Prüfung abschließt. Bei bereits abgeschlossener Berufsausbildung gehen Sie alternativ Ihrer Tätigkeit im Unternehmen nach.
Im zweiten dreisemestrigen Teil des Studiums werden die Grundkenntnisse vertieft. Aus einem umfangreichen Wahlkatalog treffen Sie die Entscheidung für Ihre individuelle Profilbildung. Gleichzeitig arbeiten Sie an zwei Tagen in der Woche weiter im Unternehmen. Das Studium wird mit der Bachelorarbeit abgeschlossen. Neben dem doppelten Abschluss profitieren Sie von der finanziellen Sicherheit durch die Ausbildungsvergütung.
Was brauche ich?
Wer den dualen Studiengang KIS-E studieren möchte, sollte Interesse an technischen Aufgabenstellungen, Engagement, eine schnelle Auffassungsgabe, Offenheit für Herausforderungen und Belastbarkeit für die hohen Anforderungen eines dualen Studiums mitbringen.
Um einen Studienplatz zu erhalten, benötigen Sie entweder einen Ausbildungsvertrag mit einem der Partnerunternehmen oder eine abgeschlossene Berufsausbildung und ein Beschäftigungsverhältnis bei einem Partnerunternehmen.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium sind unsere Vorkurse für Mathematik und Physik.
Bitte beachten Sie die Zulassungssatzung (PDF 132 KB).
Was erwartet mich?
Mithilfe unseres Erwartungs-Checks möchten wir Ihnen die Möglichkeit bieten, mehr über die Fachgebiete zu erfahren, die im Studium behandelt werden. Dafür haben wir Ihnen einige Aufgaben aus dem Studienalltag zusammengestellt.
Was kann ich damit machen?
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs KIS-Elektrotechnik haben vielfältige Möglichkeiten in allen elektrotechnisch ausgerichteten Branchen und Unternehmensbereichen, wie zum Beispiel:
- Als Planungs- und Projektingenieurin bzw. -ingenieur im Anlagenbau, bei Energieversorgungsunternehmen, im Fahrzeugbau und in der Entwicklung von elektronischen Systemen,
- in Projektierung, Entwicklung, Produktion, Qualitätssicherung, Controlling und Vertrieb,
- in Systemtechnik, Automatisierung, Prozesstechnik, Informations- und Kommunikationstechnik und Energietechnik.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 136 KB)
Steckbrief
Studienort |
Rüsselsheim |
Regelstudienzeit |
8 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartnerin für KIS-E ist die Studiengangsreferentin Ulrike Mayer. |
Modulhandbuch
Im Modulhandbuch des Studiengangs KIS-E finden Sie das komplette Studienprogramm und die Modulbeschreibungen der einzelnen Lehrveranstaltungen.
Curriculum -Tabelle aller LV im Überblick- | Modulhandbuch | |
---|---|---|
PO2019 Studienbeginn ab WS 2019 | Curriculum | Modulhandbuch |
Die Partnerunternehmen
BITO-Lagertechnik Bittmann GmbH
Boehringer Ingelheim Pharma GmbH & Co. KG
Continental Teves AG & Co. oHG
Hessisches Landesamt für Naturschutz, Umwelt und Geologie
InfraServ Wiesbaden Technik GmbH & Co. KG
Jean Müller GmbH Elektrotechnische Fabrik
Mitsubishi Polyester Film GmbH
Procter & Gamble Manufacturing GmbH
Provadis Partner für Bildung und Beratung GmbH
Schneider Electric Automation GmbH
Süwag Video der Firma Süwag zum KIS-E Studium
Topcon Electronics GmbH & Co. KG
VITRONIC Dr.-Ing. Stein Bildverarbeitungssysteme GmbH
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. Mousa Lahdo
Telefon +49 6142 898-4212
E-Mail: mousa.lahdo(at) hs-rm.de
Sekretariat
Carola Hünerfeld
Telefon: +49 6142 898-4652
E-Mail: carola.huenerfeld(at) hs-rm.de
Anschrift:
Hochschule RheinMain
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Studiengang Kooperatives Ingenieurstudium Elektrotechnik KIS-E
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
E-Mail: kis-e(at) hs-rm.de
Vorkurse und Termine zum Semesterstart
Liebe Erstsemester,
Vorlesungsbeginn im Sommersemester ist am 16.10.2023 und wir freuen uns auf Sie!
Auf dieser Seite werden wir Zug um Zug Informationen für Ihren Start in das Wintersemester 2023/2024 veröffentlichen.
Vor Vorlesungbeginn bieten wir ab dem 02.10. Mathematik- und Physik-Vorkurse an. Die Teilnahme wird dringend empfohlen, da die Vorkurse den Studienstart erheblich erleichtern!
Infos zu den Vorkursen gibt es hier.
Das Programm der Startwoche im Fachbereich Ingenieurwussenschaften finden Sie hier.
Prof. Dr.-Ing. Mousa Lahdo
Studiengangsleiter KIS-E
Aktualisiert: 28.09.2023
Stundenplan für das aktuelle Semester
Stundenplan für das aktuelle Semester
Die Stundenpläne der letzten Semester finden Sie in Stud.IP.
Termine
Den Terminplan des Wintersemesters 2023/2024 finden Sie hier
Prüfungsausschuss
Mitglieder
Professorinnen & Professoren
Prof. Dr.-Ing. Barbara L'huillier (Vorsitz, Anerkennungsbeauftragte)
E-Mail: barbara.lhuillier@hs-rm.de
Prof. Dr.-Ing. Michael Voigt
Prof. Dr.-Ing. Mousa Lahdo (Stellvertretung)
Studierende
Luca Mohr, Moritz Mühlhausen - Vertretung Frederik Klein
Amtszeit
Studentische Vertretung: Mai 2023 – April 2024
Professor:innen: Mai 2023 - April 2025
Aufgaben
Service für Studierende in allen administrativen Prüfungsangelegenheiten.
Sitzungen
Nach Bedarf.
Bitte wenden Sie sich bei allen Fragen an eine/n der o.g. Professor:innen oder das Studiengangssekretariat.
Beauftragte
Ausland
Prof. Dr.-Ing. Mohamed El Hadidy
E-Mail: mohamed.elhadidy@hs-rm.de
BAföG
Prof. Dr.-Ing. Wolfgang Ruppel
E-Mail: wolfgang.ruppel(at) hs-rm.de
Nachrichten aus dem Fachbereich finden Sie unter dem folgenden Link