Worum geht's?
In nahezu allen Lebensbereichen gestalten Ingenieurinnen und Ingenieure die Zukunft mit und sichern mit ihrer Arbeit Lebensqualität und Wohlstand. Der Bedarf in Industrie, Forschung und Verwaltung ist sehr hoch. Die Schnelligkeit des technischen Wandels einerseits und die Komplexität moderner Systeme, Anlagen und Geräte andererseits erfordern von Ingenieurinnen und Ingenieuren sowohl ein breites naturwissenschaftlich-technisches Verständnis als auch spezifische fachliche Fähigkeiten.
Der Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften vermittelt beides: In den ersten zwei Semestern erhalten Sie eine mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung, die Sie für aktuelle und zukünftige Technologien fit macht. Zusätzlich wird Ihr persönliches Profil durch Fächer wie Fachenglisch, Recht, Betriebswirtschaftslehre sowie Berufsethik und Technikfolgenabschätzung geschärft. Das dritte Semester dient der eigenen Orientierung. Durch die Wahl von Lehrveranstaltungen und Projektarbeit können Sie bereits erste fachliche Schwerpunkte bilden und sich auf eine Studienrichtung vorbereiten. Die Festlegung der Studienrichtung erfolgt nach dem dritten Semester. Zur Wahl stehen die modernen Studienangebote Energiesystemtechnik, Internationale Technische Zusammenarbeit, Mechatronik und Medizintechnik. In jeder dieser Studienrichtungen werden die Studierenden zu Spezialistinnen und Spezialisten in zukunftsträchtigen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten ausgebildet. Jede Studienrichtung schließt mit dem 7. Semester ab, das eine Berufspraktische Tätigkeit und die Bachelorthesis beinhaltet.
Was brauche ich?
Wie bei jedem ingenieurwissenschaftlichen Studium sind Interesse an und eine gewisse Begabung für Technik, Mathematik und Naturwissenschaften eine gute Voraussetzung für ein erfolgreiches Studium. Wenn Sie dies mitbringen, sich aber hinsichtlich einer Fachrichtung noch nicht festlegen möchten, sind Sie im Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften richtig - denn Sie haben in den ersten Semestern die Möglichkeit, in die einzelnen Studienrichtungen reinzuschnuppern.
Die Studienrichtung Energiesystemtechnik richtet sich an Bewerberinnen und Bewerber mit Interesse an regenerativen Energien, Systemintegrität und dezentralen Netzen. Die Studienrichtung Internationale Technische Zusammenarbeit spricht vor allem technisch, ökologisch, sozial und interkulturell interessierte inländische sowie ausländische Studienberechtigte an. Bei der Studienrichtung Mechatronik steht das Zusammenspiel von Informatik, Maschinenbau und Elektrotechnik im Vordergrund. Die Studienrichtung Medizintechnik spricht besonders die Studienberechtigten mit Interesse an medizinischen Fragestellungen und deren interdisziplinären technischen Lösungsansätzen an.
Unerlässlich für einen starken Start ins Studium: unsere Vorkurse für Mathematik und Physik! Hier geht’s zu den Informationen rund um die Vorkurse & Intensivkurse, zum Anmeldungsportal und zu den Zeitplänen.
Hier finden Sie die Zulassungssatzung (PDF 102 KB).
Was kann ich damit machen?
Mit der Spezialisierung in eine der Studienrichtungen eröffnen sich Ihnen vielfältige Perspektiven auf dem Arbeitsmarkt. Schauen Sie sich die Möglichkeiten auf den Seiten der einzelnen Studienrichtungen an. Durch die interdisziplinäre Studienausrichtung sind die Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs bestens vorbereitet auf zukünftige Technologien und Trends.
Steckbrief
Studienort | Rüsselsheim |
Regelstudienzeit | 7 Semester |
Akkreditierungsagentur | |
Studienbeginn | Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt | Das Studien-Informations-Centrum hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr. Andreas Geck. |
In den ersten zwei Semestern erhalten die Studierenden eine mathematische, naturwissenschaftliche und technische Grundausbildung, die fit macht für aktuelle und zukünftige Technologien. Zusätzlich wird das persönliche Profil durch Fächer wie Fachenglisch, Recht, Betriebswirtschaftslehre sowie Berufsethik und Technikfolgenabschätzung geschärft.
Das dritte Semester dient der eigenen Orientierung. Durch die Wahl von Lehrveranstaltungen und Projektarbeit können die Studierenden bereits erste fachliche Schwerpunkte bilden und sich auf eine Studienrichtung vorbereiten. Die Festlegung der Studienrichtung erfolgt nach dem dritten Semester. Zur Wahl stehen die modernen Studienangebote
In jeder dieser Studienrichtungen werden die Studierenden zu Spezialistinnen und Spezialisten in zukunftsträchtigen ingenieurwissenschaftlichen Fachgebieten ausgebildet.
Jede Studienrichtung schließt mit dem 7. Semester ab, das eine berufspraktische Tätigkeit und die Bachelorthesis beinhaltet.
Vorlesungs- und Klausurzeiträume Wintersemester 2018
Vorlesungsbeginn | 15.10.2018 |
Einführungstage | 15.10. - 18.10.2018 |
Vorlesungsende | 09.02.2019 |
Klausurwochen | 11.02. - 23.02.2019 |
Hier finden Sie den aktuellen Plan zum Beginn des Studiengangs.
meet & greet im Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Am 12. September können sich Studieninteressierte im Fachbereich Ingenieurwissenschaften kurz vor Bewerbungsschluss informieren und sich direkt vor Ort für ihren Wunschstudiengang einschreiben.
Nach einem Vortrag zum Studienangebot am Campus am Brückweg in Rüsselsheim am Main informiert das Studienbüro über die Bewerbung an der Hochschule RheinMain. Danach werden Laborbesuche und Campusrundgänge angeboten. Offene Fragen zum Bewerbungsverfahren können geklärt und Unterlagen vom Studienbüro geprüft werden. Außerdem ist eine direkte Immatrikulation möglich.
Termin: 12. September 2018, 14 bis 17 Uhr
Ort: Hochschule RheinMain, Campus Am Brückweg, Gebäude A, Raum A009 und A014, Am Brückweg 26, 65428 Rüsselsheim
Für den Bachelor-Studiengang Interdisziplinäre Ingenieurwissenschaften gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Die Prüfungs- und Studienordnungen werden von der Geschäftsstelle Prüfungewsen bereit gestellt.
Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Ingenieurwissenschaften
Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.
Über QIS haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.
Zum Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain
Amtliche Mitteilungen
Amtliche Mitteilung Nr. 266 vom 17.02.2014
Amtliche Mitteilung Nr. 349 vom 22.07.2015
Amtliche Mitteilung Nr. 350 vom 22.07.2015
Anreise zum Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Um herauszufinden, wie Sie am besten zum Fachbereich Ingenieurwissenschaften kommen, wählen Sie den passenden Button für Ihr Transportmittel aus dem Menü. Dort finden Sie nähere Informationen zur Anreise mit Bus, Bahn, Flugzeug und Auto.
Informationen zur Anfahrt mit öffentlichen Verkehrsmitteln erhalten Sie hier: RMV Bahn.
Information über usere Call-a-bike Stationen am Campus
Standort und Campus
Campus Rüsselsheim am Brückweg 26
Sollten Sie noch zusätzliche Informationen benötigen oder offene Fragen haben, so können Sie uns gerne kontaktieren.
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Studiengangsreferentin
Sandra Obermeier
Telefon: +49 6142 898-4522
E-Mail: Sandra.Obermeier(at)hs-rm.de
Inhaltliche Fragen zum Studiengang:
Prof. Dr. Dipl.-Ing. Andreas Geck
Telefon: +49 6142 898–4545
E-Mail: andreas.geck@hs-rm.de
Anschrift
Hochschule RheinMain
Fachbereich Ingenieurwissenschaften
Am Brückweg 26
65428 Rüsselsheim
Telefon: +49 6142 898-0
Telefax: +49 6142 898-4651
E-Mail: dekanat-ing(at) hs-rm.de