
Worum geht's?
Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht vorstellbar - wir würden unsere Arbeitsplätze, Schulen, Geschäfte, Ärztinnen und Ärzte aber auch Freundinnen und Freunde, Kinos und Biergärten nicht erreichen. Autos, Busse, Bahnen, Straßen, Schienen, Flughäfen sind Bausteine eines hochkomplexen Verkehrssystems. Damit dieses System wirtschaftlich, zuverlässig und auch umweltverträglich funktionieren und ineinandergreifen kann, sind vielfältige Managementaufgaben in Unternehmen, Behörden und der Zivilgesellschaft zu bewältigen.
Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs Mobilitätsmanagement B. Eng. übernehmen diese Aufgaben. Sowohl aus einer planerisch-technischen Perspektive als auch aus einer sozialwissenschaftlichen Blickrichtung analysieren sie unsere Verkehrsprobleme, entwickeln neue, innovative Lösungen aus einer Nutzerinnen- und Nutzerperspektive heraus und setzen die Lösungen nachhaltig um. Mobilitätsmanagement besteht aus drei - im Studium gleichwertigen - Säulen:
- Verkehrs- und Mobilitätsingenieurwesen: Die Betrachtung der Planungsverfahren, das Entwerfen von Infrastrukturen oder die Konzeption von Netzen sind ingenieurwissenschaftlich geprägt.
- Subjektives Mobilitätsverhalten: Verkehr und Mobilität wird von Menschen für Menschen organisiert. Das individuelle Mobilitätsverhalten ist die Grundlage der Verkehrsnachfrage. Vielfältige Einflüsse wirken sich auf das Mobilitätsverhalten aus. Ob diese nun der Handlungssituation, dem Verkehrsangebot oder der entscheidenden Person zuzurechnen sind, sie lassen sich empirisch messen und statistisch analysieren. Derartige Analysen dienen der Gestaltung und Förderung von Verkehrsmitteln und sind damit ein wichtiger Bestandteil des Verkehrssystems von morgen.
- Institutionen: Unser Verkehrssystem wird von verschiedenen Akteurinnen und Akteuren unterhalten und weiterentwickelt. Dazu sind oft hoch dynamische und scheinbar unberechenbare ökonomische, rechtliche und politische Prozesse nötig. Management bedeutet hier, die Dynamik von sozialen Systemen zu verstehen und klug zu beeinflussen.
Was brauche ich?
Zum Studium müssen Neugier und Spaß an komplexen Sachverhalten mitgebracht werden. Sie sollten breit interessiert, offen und kommunikativ sein, denn als Mobilitätsmanagerin bzw. Mobilitätsmanager werden Sie auf Augenhöhe Brücken zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen schlagen, deren Mobilität Sie managen. Studieninteressierte dürfen gerne als Gäste Vorlesungen besuchen, um vorherige Anmeldung im Sekretariat des Studiengangs wird gebeten. Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen, unabhängig von den Lehrveranstaltungsbesuchen, ganzjährig für allgemeine Beratungsgespräche zur Verfügung.
Was kann ich damit machen?
Mobilität betrifft jede und jeden in der eigenen unmittelbaren Lebenswelt. Daraus ergeben sich eine Reihe ganz vielfältiger Tätigkeitsfelder. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten z. B. als Verkehrsplanerinnen bzw. Verkehrsplaner in Behörden oder Planungsbüros, als Gestalterinnen bzw. Gestalter von Mobilitätskonzepten in Unternehmen oder als Beraterinnen und Berater bei der Entwicklung innovativer Mobilitätsdienstleistungen.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 102 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit |
6 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. André Bruns. |
Studiengangskonzept
Grundidee des Studiengangs ist eine am Menschen orientierte Gestaltung von Mobilität und Verkehr. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben nicht nur verkehrsplanerische Kompetenzen, sondern beschäftigten sich auch mit den Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mobilitätsmanagement wird in Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen bereits aktiv angewendet und es gibt in diesem Themenbereich großen Bedarf an Beratungsleistung. Genau hier setzt der Studiengang mit seiner Kombination aus traditioneller Verkehrsplanung und sozial-, betriebswirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Inhalten an.
Während des Studiums erhalten die Studierenden nicht nur Antworten zu Fragen der Mobilitätsplanung, auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Mobilitäts- und Verkehrswirtschaft werden behandelt. Darüber hinaus kommt der Vermittlung personaler und sozialer Kompetenzen ein hoher Stellenwert zu, was das Gesamtbild einer modernen Hochschulausbildung abrundet.
Das didaktische Konzept des Studiengangs zeichnet sich durch einen breiten Mix an Lehrformen aus. Bei Gruppengrößen von 30 Studierenden kommen dabei interaktive und praxisorientierte Lehrmethoden zum Einsatz. Viele Fachleute aus der Praxis, aus potenziellen Berufsfeldern und der berufspraktischen Phase, fungieren als Lehrbeauftragte und prägen das hochschulspezifisch praxisorientierte Profil des Studiengangs. Somit werden den Studierenden spezifische Fertigkeiten vermittelt, die sich im späteren Berufsleben als sehr wirkungsvoll erweisen. Weitere Informationen zu Kompetenzzielen, Inhalten und Lehrformen enthält das Modulhandbuch des Studiengangs.
Eine Besonderheit des Studiengangs stellen die interaktiven und praxisorientierten Lehrmethoden und die aufeinander aufbauenden Projektphasen dar. In diesen Projektphasen werden die zuvor vermittelten Kompetenzen durch praktische Anwendungen anhand realer oder realitätsnaher Fallstudien vertieft. Die erste Phase ist gekennzeichnet durch die Planung, Durchführung und Analyse einer eigenen Befragung zum Thema Mobilitätsbedürfnisse mit dem Ziel der Erarbeitung eines eigenen Mobilitätskonzepts. In der nächsten Phase sind die Studierenden aufgefordert, eigene Mobilitätsmanagementprozesse zu gestalten und Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln. Dabei sollen die Inhalte der jeweiligen Projekte so nah wie möglich an reale Bedürfnisse angelehnt sein. Die berufspraktische Phase dient zur Vertiefung der vorher erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.
Die aufeinander aufbauenden Studienprojekte werden mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt, worin sich die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs widerspiegelt.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der Projektgestaltung, angefangen bei der Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen, über die Erarbeitung von Mobilitätskonzepten bis hin zur Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und der Entwicklung von Dienstleistungen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums besitzen die Absolventinnen und Absolventen die erforderliche Berufsfähigkeit, um den komplexen Anforderungen an integrierte Verkehrsplaner gerecht zu werden und im Bereich des Mobilitätsmanagements tätig werden zu können.
Exkursionen
Exkursionen sind fester Bestandteil des Studiums im Studiengang Mobilitätsmanagement, sowohl in kleinerem Umfang im Rahmen einzelner Module als auch in Form mehrtägiger internationaler Veranstaltungen. Die Exkursionen bereichern das Studium und sind ein eindrucksvolles Mittel, um Beispiele in der Praxis kennenzulernen.
Unter dem Thema „Entwicklungslinien Dubai versus Oman“ fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Workshop International eine gemeinsame Exkursion der Studiengänge Mobilitätsmanagement, Architektur und Immobilienmanagement statt. Studierende und Professoren besuchten die Arabische Halbinsel, um die Infrastrukturentwicklung vor Ort zu erkunden – ein Erfahrungsbericht

Im September 2019 fand eine gemeinsame Exkursion der Studiengänge Mobilitätsmanagement und Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen statt. Zum Thema ‚Nachhaltige Mobilität in Europa‘ wurde die Fragestellung erörtert: wie fördert die EU dieses Ziel und wie wird es vor Ort umgesetzt? Gespräche und Eindrücke aus Brüssel, Gent und Antwerpen

Lehrforschung
Eine der Besonderheiten des Studiengangs ist die dort betriebene Lehrforschung, bei der Studierende bereits im Studium mit Forschungsaufgaben betraut werden und als studentische Hilfskräfte bei laufenden Forschungsprojekten mitarbeiten können, beispielsweise als Interviewer im Mobilitätslabor der Hochschule.
Das Mobilitätslabor dient der Vermittlung von Kompetenzen in verschiedenen Modulen des Studiengangs Mobilitätsmanagement und bietet einen Raum für die entsprechenden Messinstrumente. Beispielhaft werden qualitative und quantitative Befragungen sowie Beobachtungen und Zählungen des Verkehrsgeschehens und vertiefende Analysen zur Wohnstandortwahl innerhalb des Labors durchgeführt. Das Labor stellt damit einen Raum für vertiefende Lehrveranstaltungen mit studentischen Kleingruppen dar und bildet die Basis für die anwendungsbezogene Lehre. Zudem erweitert es die Möglichkeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten, die sodann mit studentischen Hilfskräften, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professorinnen und Professoren bearbeitet werden.
Mit dieser Ausrichtung erweitert und stärkt das Mobilitätslabor den Lehr- und Forschungsanspruch des Studiengangs und der Fachgruppe Mobilitätsmanagement deutlich. Es stellt einen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung des Studiengangs und der Fachgruppe dar und darf als Alleinstellungsmerkmal bezeichnet werden.
Mobilitätslabor

Julian Stiegele, Mobilitätsmanagement
Isabel Scherer, Mobilitätsmanagement
Isabel Scherer über ihren Studiengang Mobilitätsmanagement und ihre Entscheidung für die Hochschule RheinMain:
"Da ich die Mischung aus Praxis und Theorie sehr gut finde und die kleine Lernumgebung in der Hochschule mir mehr zugesagt hat als ein riesiger Hörsaal an einer Universität.
Mobilität ist ein sehr aktuelles Themengebiet. Das Aufgabenfeld ist sehr unterschiedlich und man kann selbst im Alltag ständig mit Leuten über das Thema Verkehr diskutieren. Dadurch wird das Gebiet noch viel interessanter und man merkt, wie sehr eine gute Planung bzw. ein gutes Management gefragt ist."
Jörg Gerhard, Geschäftsführer ESWE Verkehrsgesellschaft mbH

„Kommunale Verkehrsunternehmen wie ESWE Verkehr entwickeln sich aktuell vom klassischen Öffentlichen Verkehrsunternehmen zum modernen multimodalen Mobilitätsdienstleister. Für unsere neuen Aufgaben brauchen wir interdisziplinär ausgebildete Fachleute. Der Studiengang Mobilitätsmanagement passt ausgezeichnet in dieses Profil und unterstützt die Entwicklung eines zukunftsfähigen Verkehrssystems.“
Michael Stanke, 1. Stadtrat der Stadt Limburg an der Lahn
"Für uns als Stadt, die sich zurzeit viel mit neuen Formen der Mobilität für unsere Bürger beschäftigt, ist es wichtig, junge, gut ausgebildete Mitarbeiter zu gewinnen. Dabei wird die Mobilität der Zukunft nicht mehr einseitig vom Auto her gedacht. Vielmehr benötigen wir neue Angebote, die miteinander vernetzt sind. Hier konnten wir bereits erfolgreich auf Absolventen des Studiengangs Mobilitätsmanagement zurückgreifen und uns von der sehr guten Ausbildung überzeugen.“
Dr. André Kavai, Geschäftsführer Rhein-Main-Verkehrsverbund
„Der Studiengang Mobilitätsmanagement gibt jungen Menschen die Ausrüstung, um sich auf die aktuellen und zukünftigen Herausforderungen in den Bereichen Mobilität und Verkehr vorzubereiten und diese zu gestalten. Der Rhein-Main-Verkehrsverbund setzt hier auf die erworbenen Kompetenzen des Nachwuchses.“
Peter Cachola Schmal (Direktor) und Annette Becker (Kuratorin) Deutsches Architekturmuseum
„Die enge Verflechtung zwischen Städtebau, Architektur und Verkehrsinfrastruktur ist ein wichtiges Themenfeld für das Deutsche Architekturmuseum in Frankfurt am Main. An dieser Schnittstelle werden neue Ansätze zur Lösung der gegenwärtigen und zukünftigen Herausforderungen benötigt, die auch einer Gestaltung bedürfen. Der Studiengang Mobilitätsmanagement vermittelt solche Kompetenzen.“
Die 2017 gegründete Fachgruppe Mobilitätsmanagement bündelt Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kollegiums im Studiengang Mobilitätsmanagement und hat darüber hinaus das Ziel, die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis sicherzustellen.
Die Fachgruppe bietet umfassende konzeptionelle Lösungen für die nachhaltige und innovative Gestaltung von Mobilität und Verkehr. Die Kernkompetenzen der Fachgruppe liegen hierbei in den Bereichen Erhebung und Analyse von Mobilität und Verkehr, Gestaltung von Mobilitäts- und Verkehrsplanungsprozessen, Erarbeitung verkehrsmittelübergreifender Mobilitäts- und Verkehrskonzepte, Mobilitätsmanagement sowie in der Evaluation von Prozessen, Projekten und Programmen. Lösungen werden hierbei sowohl auf regionaler wie lokaler, auf strategischer wie operativer Ebene geboten.
Die Mitglieder der Fachgruppe Mobilitätsmanagement sind:
- Prof. Dr.-Ing. Volker Blees
- Prof. Dr.-Ing. André Bruns
- Prof. Dr. Matthias Kowald
- Prof. Dr. Manfred Loidold
- Prof. Dr.-Ing. habil Christian Schiller
- Maximilian Birk M.Eng.
„Die Art und Weise wie heute der Verkehr von morgen gedacht wird wandelt sich und das Fahrrad als Verkehrsmittel wird in Zukunft immer wichtiger. Um diesen positiven Bedeutungswandel im Bereich des Radverkehrs zu unterstützen hat das BMVI Anfang des Jahres 2020 Stiftungsprofessuren mit dem Schwerpunkt Radverkehr an insgesamt sieben Hochschulen vergeben - darunter auch die Hochschule RheinMain.
Die Professur ist thematisch im Bereich der Planung und des Entwurfs von Verkehrsanlagen und der Verkehrssicherheit verortet und wird unmittelbar in die Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der HSRM integriert. Ab Wintersemester 22/23 soll der Masterstudiengang "Nachhaltige Mobilität" eingeführt werden, der einen profilbildenden Schwerpunkt im Bereich nachhaltiger Mobilität bilden und den Absolventen sämtliche für eine erfolgreiche Verkehrswende relevanten Kompetenzen vermitteln wird.
Links:
https://zukunft-radverkehr.bmvi.de/bmvi/de/home
https://www.instagram.com/radverkehr_erfahren/
Um die Vernetzung zwischen Hochschulen, Partnern und relevanten Akteuren voranzubringen organisierte die Hochschule im Sommer 2020 eine hochschulübergreifende Radtour durch das Rhein-Main-Gebiet. Die Erkenntnisse und Geschehnisse der viertägigen Tour wurden im Blogeintrag des Radverkehrsteams festgehalten.
2021
Gutjar M. and M. Kowald (2021) Electro mobility acceptance: The influence of political bonus and malus factors, Conference paper for the 9th Symposium of the European Association for Research in Transportation, February 3-4, 2021, Lyon. Download hier: HEART_2020_paper_48 (PDF 1 MB)
Gutjar M., R. Kistner, H. Reckermann und M. Kowald (2021) Befragungsdesign zur sozialwissenschaftlichen Begleitforschung in „Electric City Rüsselsheim“, Arbeitsberichte Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 008, Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Download hier: Befragungsdesign_EC (PDF 2 MB)
Reckermann H., M. Gutjar, R. Kistner und M. Kowald (2021) Die Berechnung von Pkw-Kosten: Vorstellung bestehender Ansätze und einer eigenen Methode, Arbeitsberichte Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 007, Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Download hier: Autokostenberechnung_EC (PDF 1 MB)
Yessad L. und M. Kowald (2021) Technischer Bericht zur Wohnstandortanalyse von Studierenden und Beschäftigten der Hochschule RheinMain 2020, Arbeitsberichte Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 006, Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Download hier: Wohnstandortanalyse_HSRM (PDF 960 KB)
Fachgruppe Mobilitätsmanagement (2021) Jahresbericht 2020
2020
Yessad L. und M. Kowald (2020) Abschätzung der modalen Verlagerungspotenziale aus dem Landesticket Hessen für die Hochschule RheinMain, Arbeitsberichte Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 005, Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Download hier: LandesticketHessen_HSRM (PDF 3 MB)
Reckermann H., Kistner R. und M. Kowald (2020) Standortempfehlungen für die Aufstellung elektrischer Ladeinfrastruktur in Rüsselsheim, Arbeitsberichte Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 004, Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Download hier: LIS-Standorte_Rue (PDF 3 MB)
Schikofsky J., Dannewald T. and M. Kowald (2020) Exploring motivational mechanisms behind the intention to adopt mobility as a service (MaaS): Insights from Germany, Transportation Research Part A: Policy and Practice, 131, 196 - 312.
Bruns A., Eckart J., Hupfer C., Menzel C. und M. Weidauer (2020) Ein Curriculum für die Verkehrswende, Die PlanerIn, 4/2020, 23-25.
Nazemi K., D. Burkhardt, T. Dannewald, M. Kowald and E. Ginters (2020) Visual Analytics in Mobility, Transportation and Logistics, in: E. Ginters, M.A.R. Estrada and M.A.P. Eroles (eds.) ICTE in Transportation and Logistics 2019, 82-89, Springer, Zurich.
Reckermann H., Kistner R., Kowald M., Dannewald T., Bruns A. und V. Blees (2020) Sozialpsychologische Einflussfaktoren der Verkehrsmittelwahl am Beispiel des Mietradsystems der Stadt Wiesbaden: Abschlussbericht zum Forschungsprojekt, Arbeitsberichte Fachgruppe Mobilitätsmanagement, 003, Hochschule RheinMain, Wiesbaden. Download hier: Abschlussbericht Verkehrsmittel ESWE-meinRad"
Nazemi K., M. Kowald, T. Dannewald, D. Burkhardt and E. Ginters (2020) Visual Analytics indicators for Mobility and transportation, paper for the 60th international scientific conference on power and electrical engineering (IEEE), Section of Information Technology and Management Science (ITMS’2020), Riga, October 2020.
Blees V. (2020) Mobilitätsmanagement – Instrument für eine nachhaltige Verkehrsentwicklung. In: Vereinigung der Straßenbau- und Verkehrsingenieure in Nordrhein-Westfalen e.V. (Hrsg.): VSVI NRW Jahresheft 2019. o.O. 2020.
Becker J. und V. Blees (2020) Erfolgsfaktor Mitfahrbank?! Analyse der Akzeptanz und des Nutzens von Mitfahrbänken. In: M. Herget, S. Neumeier, T. Osigus (Hrsg.): Mobilität – Erreichbarkeit – Ländliche Räume ... und die Frage nach der Gleichwertigkeit der Lebensverhältnisse, Tagungsband zur wissenschaftlichen Konferenz MobilEr 2020 am 17./18. März 2020 in Braunschweig, 5-8.
Becker J., Blees V., Krause K. und M. Weißhand (2020) Mitfahrbänke: ein Puzzleteil für Mobilität im ländlichen Raum, Der Nahverkehr 7 & 8/2020, 44-49.
Birk M. und V. Blees (2020) Klein- und Mittelstädte – Orte der Verkehrswende? Die PlanerIn 4/20, 29-32.
Fachgruppe Mobilitätsmanagement (2020) Jahresbericht 2019
2019
2018
2017 und früher
Mobilitätsforscherinnen und -forscher der HSRM kooperieren mit VRNnextbike / 28.10.2020
Mit Antrieb gestalten / 27.10.2020
Bikesharing trotzt Corona / 18.09.2020
Wiesbadener Radverkehrsforum zu Gast an der HSRM / 27.08.2020
Radverkehr erfahren / 13.08.2020
Hochschulen mit Stiftungsprofessur starten Radtour durch Deutschland / 07.08.2020
Weniger Verkehr durch Corona? / 25.03.2020
DIALOG IM MUSEUM #7: Stadt ohne Auto / 12.03.2020
Mobilitätsmanagement in Lehre, Transfer und Forschung / 17.2.2020
Hochschule RheinMain erhält Radprofessur / 06.02.2020
Bundesforschungsministerium unterstützt Rüsselsheim auf dem Weg zur Mobilitätsstadt / 17.01.2020
Bevölkerungsbefragung zum Projekt "Electric City"-Rüsselsheim startet / 15.01.2020
Smart City – Wie wollen wir leben? / 11.12.2019
Exkursion zur Baustelle Schiersteiner Brücke / 04.12.2019
AUSTAUSCH VERWALTUNG: Mobilität im Wandel #4 / 25.10.2019
Nachhaltige Mobilität gestalten / 13.09.2019
Baukasten zur Evaluation von Mobilitätsprojekten / 29.08.2019
Mobilitäts-Experte Prof. Dr. Volker Blees bei RTL Hessen / 09.08.2019
Erste Absolventin des Studiengangs Mobilitätsmanagement verabschiedet / 07.08.2019
IMPACT RheinMain Strategietag in Rüsselsheim / 22.07.2019
AUSTAUSCH VERWALTUNG: Mobilität im Wandel #3 / 01.07.2019
Mobilität im Wandel – die (mögliche) Rolle von Unternehmen
Studiengang Mobilitätsmanagement auf der VDR-Frühjahrtagung
Fachgruppe Mobilitätsmanagement am 4. Nahmobilitätskongress vertreten / 11.04.2019
Betriebliches Mobilitätsmanagement / Chancen für die regionale Wirtschaft / 21.02.2019
Start des Forschungsprojekts „Electric City“
Gemeinsame Lehrveranstaltung zum Forschungsprojekt „Verkehrsmittel_WB“
Studierende der Hochschule Rhein-Main besichtigen die Bahnbaustelle „Gateway Gardens“ / 30.11.2018
Exkursion: Studiengang Mobilitätsmanagement an ZEIT-Konferenz „Logistik und Mobilität“ / 28.11.2018
"Wie können wir auf intelligente Art mobil bleiben?" Symposium zu Smart Mobility / 17.09.2018
Verkehrsverbund der Zukunft und Mobilitätsmanagement XXL: Exkursion zum VRN und BASF / 20.06.2018
Verkehrswende in Betrieben gestalten! / 16.06.2018
Neues Quartier Ostfeld/Kalkofen als Chance für Verkehrswende in Wiesbaden / 09.05.2018
Mobilstationen und E-CarSharing für Geisenheim / 03.05.2018
Mobility Experience Design für Future Mobility Manager / 25.04.2018
Wiesbadener ÖPNV - Studierende des Mobilitätsmanagements auf Exkursion bei ESWE Verkehr / 19.06.2017
Fachartikel zum Studiengang Mobilitätsmanagement in „Straßenverkehrstechnik“ publiziert / 04.05.2017
Einblicke in die mobilitäts- und verkehrsbezogene Marktforschung / 24.04.2017
Vorstellung der Peer-Mentoren im Wintersemester 2020/21
Hier lernen Sie die vier Peer-Mentoren kennen, die durch den Workshop am 3.11.20 führen.
Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.
Hier finden Sie die Erstsemesterinformationen zum Wintersemester 20/21 (PDF 115 KB Stand 29.10.20)
Öffnungszeiten Sekretariat Mobilitätsmanagement, Raum 125, Gebäude D:
Di + Do: 10.00 - 12.00 Uhr
Jederzeit gerne auch per E-Mail an: astrid.hopf(at) hs-rm.de
Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe WS 20/21
Pflichtveranstaltung -vor Beginn der Laborpraktika muss der Online-Test absolviert sein –bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten
Hier_Infos zu Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe_WiSe20-21 (PDF, 527 KB) Stand 22.10.2020
Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen
Achtung! Die Termine können sich aufgrund der aktuellen Lage verschieben!
Geänderte Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Wintersemester 2020/21 PDF 52 KB Stand 1.2.21
Termine Wintersemester 2020/21
Semesterbeginn |
01.10.2020 |
---|---|
Vorlesungsbeginn |
02.11.2020 |
Online-Anmeldung für Prüfungsleistungen Termin 01 |
12.10.-18.10.2020 |
Prüfungszeitraum Termin 01 |
26.10.-30.10.2020 |
Fristende für Anerkennungen (erbrachte Leistungen an einer fremden Hochschule) |
15.12.2020 |
Weihnachtspause |
21.12.2020 - 03.01.2021 |
Online-Anmeldung für Prüfungsleistungen Termin 02 |
08.02.-17.02.2021 |
Vorlesungsende |
19.02.2021 |
Prüfungszeitraum Termin 02 |
22.02.-31.03.2021 |
Semesterende |
31.03.2021 |
Termine Sommersemester 2021
Hier finden Sie die Termine für das Sommersemester 2021 Stand 20.12.20 PDF 90 KB
Vorlesungs- und Prüfungszeiträume Sommersemester 2021
Vorlesungsbeginn |
12.04.2021 |
Vorlesungsende |
16.07.2021 |
Prüfungszeiträume |
26.04.-30.04.2021 (PZ01) + 19.07.-30.07.2021+20.09.-24.09.2021 (PZ02) |
Stundenpläne Sommersemester 2021
Prüfungspläne Wintersemester 2020/21
Prüfungsplan für den PZ 01 im WS 2020/21 Stand: 05.10.2020 17KB
Prüfungsplan für den PZ 02 im WS 2020/21 Stand: 03.02.2021 158KB
Sprechzeiten im Wintersemester 2020/2021
Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten
Hier können Sie sich eine Word Datei als Vorlage runterladen. 519 KB Stand 28.10.2020
Prüfungsordnung
Für den Bachelor-Studiengang Mobilitätsmanagement gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Neue PO 2020
- BBPO 2020 Stand 25.02.2020 (PDF 512 KB)
- Übergangsregelungen Stand 25.02.2020 (PDF 184 KB)
- Zulassungssatzung Stand 25.02.2020 (PDF 45 KB)
PO AM409 vom 19.07.2016 (pdf 352 KB)
Änderung der Besonderen Bestimmungen (Stand 16.06.2018)
PO AM525 (pdf 129 KB)
Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs A + B
Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen
Das Prüfungsportal (COMPASS)
Die Anmeldung zur Teilnahme an einer Prüfung erfolgt über das Prüfungsportal der Hochschule RheinMain (COMPASS). Über das COMPASS können auch Prüfungsergebnisse, Notenspiegel und
weitere prüfungsrelevante Informationen abgerufen werden. Als Zugangsdaten sind der Nutzername und das Passwort des vom IT-Center an Studierende vergebenen HDS-Accounts zu verwenden.
Zum Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain
Prüfungszeiträume und Anmeldung zur Prüfung
Prüfungen finden in jedem Semester in zwei Zeiträumen statt: im regulären Prüfungszeitraum (Termin 02) erfolgen die Prüfungen zu den im laufenden Semester angebotenen Veranstaltungen. Im Nachprüfungszeitraum (Termin 01) finden alle Prüfungen zu Veranstaltungen vergangener Semester (Nach- und Wiederholungsprüfungen) statt.
Voraussetzung zur Teilnahme an einer Prüfung ist die vorherige elektronische Anmeldung zur Prüfung über das Prüfungsportal (COMPASS) der Hochschule RheinMain. Die Anmeldung kann nur während eines bestimmten Zeitraums vor den Prüfungen erfolgen. Ohne Anmeldung ist es nicht möglich an den Prüfungen teilzunehmen. Ein Zurücktreten von einer Anmeldung kann ebenfalls über das QIS erfolgen.
Die Anmeldung für eine reguläre Prüfung erfolgt über die im COMPASS unter der Bezeichnung »Termin02« abgelegte Veranstaltungsliste. Für die Anmeldung zu einer Nach-/Wiederholungsprüfung ist die Veranstaltungsliste »Termin01« zu verwenden.
Zu Prüfungen, die nicht bestanden wurden, werden Studierende automatisch zur Nachprüfung in Termin 01 angemeldet (=Pflichtanmeldungen). Von diesen Prüfungen kann nicht zurückgetreten werden. Eine Abmeldung muss mit Attest erfolgen.
Nichtteilnahme an einer angemeldeten Prüfung - Attest
Sollten Sie an einer Prüfung, zu der Sie verbindlich angemeldet sind, nicht teilnehmen können, müssen Sie ein Attest einreichen. Auf diesem Attest muss Ihre Prüfungsunfähigkeit bescheinigt werden. Das gleiche gilt für sogenannte "Pflichtanmeldungen", zu denen Studierende automatisch angemeldet werden. Ohne gültiges Attest wird die Prüfungsleistung als "nicht bestanden"/"NB" bewertet. Atteste müssen unverzüglich im Sekretariat im Original eingereicht werden.
Dies muss über das Formblatt zur Vorlage beim Arzt geschehen.
Ohne Ihre Daten (Semester, Matrikel, Name und Vorname, Modul Nr. und Name, Tag der Prüfung) und die Bescheinigung zur Unfähigkeit an der Prüfungsteilnahme wird das Attest nicht akzeptiert
Competence & Career Center
Hoch hinaus
Hier können Sie sich eine Präsentation des CCC zum Wintersemester 2020/21 anschauen und downloaden.
Haftpflichtversicherung für Studierende
Informationen über eine Haftpflichtversicherung für Studierende (bei Exkursionen (nur nach förmlicher Anmeldung), Praktika, etc.) befinden sich auf der Webseite des Studentenwerks Frankfurt am Main.
Stand 5.5.2017
Barrierefreie Hochschule
Die Hochschule RheinMain möchte Menschen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung einen gleichberechtigen Zugang zur Hochschule und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Dafür sollen chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen hergestellt und die Barrierefreiheit an der Hochschule verbessert werden. Derzeit beschäftigt sich das Projekt "Ohne Hindernisse-Barrierfreiheit an der HSRM" mit diesen Themen.
Wenn Sie Leistungen an der Hochschule RheinMain in einem anderen Studiengang oder an einer anderen Hochschule oder außerhalb der Hochschule erbracht haben, können diese auf Antrag für Ihr Studium anerkannt werden, sofern die maßgeblichen Kriterien erfüllt sind und Sie sich bereits an der Hochschule RheinMain immatrikuliert haben.
Bitte beachten Sie: Kenntnisse und Fähigkeiten aus einer schulischen Erstausbildung und aus Fachoberschulausbildungen können nicht auf ein Hochschulstudium angerechnet werden (§ 3 Absatz 2 Ziffer 1 der Anerkennungssatzung).
Antrag auf Anerkennung studiengangsfremder Leistungen (PDF 275 KB)
Anerkennung von Studien- und Prüfungsleistungen von anderen Hochschulen (PDF 64 KB, Stand 19.04.2018)
Weitere Informationen zur Anerkennung von Leistungen
Ablauf des Anerkennungsverfahrens
Anerkennungssatzung der Hochschule RheinMain (PDF 65 KB)
Anerkennungsbeauftragte
Fahlbusch, Mark (Prof.) Architektur Bachelor
Kleinekort, Volker (Prof. Dipl.-Ing.) Architektur Master
Bantelmann-Betz, Anne (Prof. Dr. phil.) Baukulturerbe
Geldmacher, Georg (Prof. Dr.-Ing.) Bauingenieurwesen
Plaum, Stefan (Prof. Dr.-Ing.) Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement
Blees, Volker (Prof. Dr.-Ing.) Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen
Kowald, Matthias (Prof. Dr.-Ing.) Mobilitätsmanagement
Griebel, Bernhard (Prof. Dr.-Ing.) Immobilienmanagement
International Profile
Mobility concerns everyone in their respective own environment. The growing demands on mobility in an increasingly complex and interconnected society must be organized and handled. This results in a variety of challenging questions: Who actually sees to whether I can get from point A to point B without any problems? How can our mobility behavior be explained? How can we be motivated to behave differently? How can transport be organized in such a way that everyone can reach their destinations without damaging the environment in the 21st century? It is the responsibility of mobility management to provide adequate answers to these questions as sustainable mobility concepts gain more and more importance in politics, economics and in society.
Content
The aim of the degree program is to offer principle and practice-oriented education and to impart broad knowledge about this new professional field. The focus is on the competencies needed to understand and assess mobility behavior and needs, to design interdisciplinary planning processes, to develop and implement viable transport choices and mobility services, and to promote their spreading through communication and marketing.
The degree program is divided into the following topic areas:
- Mobility emergence and behavior,
- Infrastructure and mobility offers,
- Mobility services,
- Communication, information and processes,
- Soft skills and practical experience.
Three interdisciplinary projects, in which the gained knowledge is applied and deepened, form an integral part of the degree program’s concept.
Team Mobilitätsmanagement

Professoren
+49 611 9495-1443 |
||
+49 611 9495-1448 |
||
+49 611 9495-1949 |
||
+49 611 9495-1466 |
manfred.loidold(at) hs-rm.de |
|
+49 611 9495-1951 |
christian.schiller(at) hs-rm.de |
|
Vertretungsprofessorin Prof. Dr. Dipl.-Ing. Martina Lohmeier |
+49 611 9495-1950 |
martina.lohmeier(at) hs-rm.de |
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte |
Modul |
Position |
Herr Dipl. Ing. Johannes Auge |
4400 Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement |
B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm Geschäftsführer |
Herr Dipl. Ing. Rüdiger Bernhard |
4300 Mobilitätsmarketing und -information |
ivm GmbH, Frankfurt/Main Prokurist |
Herr Dr. Ing. Sarp Güney Çimen |
2500 Innovative Mobilitätsservices und -technologien |
Brusa Elektronik AG, (CH) Entwicklungsingenieur |
Frau Janina Dujaka |
2210 Ingenieurmathematik |
|
Herr Dr. Andreas Justen |
2320 Projektmanagement und Controlling |
Leitung Verkehrsmodellierung im UVEK, Bundesamt für Raumentwicklung in Bern/Schweiz |
Frau Dipl. Ing. Juliane Krause |
2300 Mobilität und Nachhaltigkeit |
|
4400 Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement |
Geschäftsführer bueffee Gbr Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation in Wuppertal |
|
Herr Dipl. Ing. Dominik Könighaus |
2310 Nahmobilität und ruhender Verkehr im Quartier |
Büroleitung R+V Verkehrsplanung GmbH Darmstadt |
2210 Ingenieurmathematik |
Gesellschafter und Prokurist der CSR Beratungsgesellschaft mbH, Leiter Investmentstrategie und Research. |
|
Herr Dipl. Wirt.-Inf. Dirk Slodzinski |
4300 Mobilitätsmarketing und -information |
Director Business Consulting DB Engineering & Consulting GmbH, Frankfurt/Main |
Herr Dipl.-Kfm. Jan Schikofsky |
3400 Geschäftsmodelle der Mobilitäts- und Verkehrswirtschaft |
Director launchmarkets Stuttgart |
2220 Methoden der Raum-, Mobilitäs- und Verkehrsplanung |
||
Herr Hartmut Wild |
Soft Skill |
|
Herr M.A. Christian Weber |
4110 Erkenntnis, Kommunikation und Design in Mobilität und Verkehr |
Büro für Gestaltung und Kommunikation Geschäftsführer |
Herr Dr. Ing. Matthias Wirtz |
2330 Informationstechnologie und Digitalisierung in Mobilität und Verkehr |
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesell |
Herr M.A. Hannes Wöhrle |
7004 Fuhrpark- und Dienstreisemanagement |
Verkehr mit Köpfchen |
Herr M.Sc. M.Sc. Johannes Nießen |
2330 Informationstechnologie und Digitalisierung in Mobilität und Verkehr |
|
Herr M.A. Egbert Hünewaldt |
2500 Innovative Mobilitätsservices und -technologien |
Green Business Development GmbH |
Herr Dipl.-Ing. Frieder Zappe |
2500 Innovative Mobilitätsservices und -technologien |
Verkehrsverbund Rhein-Neckar |
Herr Philippe Said |
4110 Erkenntnis, Kommunikation und Design in Mobilität und Verkehr |
SinnerSchrader GmbH |
Herr Dipl.-Ing. Ralph Köhler |
7000 Verkehrstechnik |
|
Herr Prof. Dr. Christoph Menzel |
7000 Infrastrukturplanung im ÖV |
Ostfalia Hochschule |
Herr Dipl.-Geogr. Ludger Bals |
7000 Fuhrpark- und Dienstreisemanagement |
ibc innovative business concepts |
Frau M.Sc. Stefanie Giese |
1200 Empirische Sozialforschung für Ingenieur*innen und Projekt A: Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen |
rms GmbH Consultant Marktforschung |
Herr Dipl.-Geogr. Matthias Rabe |
1200 Empirische Sozialforschung für Ingenieur*innen und Projekt A: Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen |
rms GmbH Teamleiter Marktforschung |
Hochschule RheinMain
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Kontakt
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. André Bruns
Telefon: +49 611 9495-1448
E-Mail: Andre.Bruns(at)hs-rm.de
Vorsitzender Prüfungsausschuss
Prof. Dr. Matthias Kowald
Telefon: +49 611 9495-1949
E-Mail: Matthias.Kowald(at)hs-rm.de
Sekretariat
Büro: Gebäude D, Raum 125
Telefon: +49 611 9495-1467
E-Mail: astrid.hopf(at)hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende:
Aufgrund der aktuellen Lage gibt es derzeit keine persönlichen Sprechzeiten.
Sprechzeiten aktuell virtuell per WebEx:
WebEX: https://hs-rm.webex.com/meet/astrid.hopf
Dienstags 10:00 - 12:00 Uhr
Donnerstags 10:00 - 12:00 Uhr
oder nach vorheriger Vereinbarung
Allgemeine E-Mail:
E-Mail: sekretariat-moma-fab(at)hs-rm.de
Telefax: +49 611 9495-1422
Gremien und Beauftragte
Zentrale Studienberatung
Mit allgemeinen Fragen zur Aufnahme eines Studiums bzw. zur Hochschule RheinMain können Sie sich an die Studienberatung der Hochschule RheinMain wenden:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Telefon +49 611 9495-1590
Studienberatung(at)hs-rm.de