
Worum geht's?
Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht vorstellbar - wir würden unsere Arbeitsplätze, Schulen, Geschäfte, Ärztinnen und Ärzte aber auch Freundinnen und Freunde, Kinos und Biergärten nicht erreichen. Autos, Busse, Bahnen, Straßen, Schienen, Flughäfen sind Bausteine eines hochkomplexen Verkehrssystems. Damit dieses System wirtschaftlich, zuverlässig und auch umweltverträglich funktionieren und ineinandergreifen kann, sind vielfältige Managementaufgaben in Unternehmen, Behörden und der Zivilgesellschaft zu bewältigen.
Ohne Mobilität ist unsere Gesellschaft nicht vorstellbar. Autos, Busse, Bahnen, Straßen, Schienen, Flughäfen sind Bausteine eines hochkomplexen Verkehrssystems. Damit dieses System zuverlässig, wirtschaftlich und dabei umweltverträglich sowie klimaschonend funktionieren kann, sind vielfältige Planungs- und Managementaufgaben in Unternehmen, Behörden und der Zivilgesellschaft zu bewältigen.
Absolvent:innen des Studiengangs Mobilitätsmanagement arbeiten an diesen wichtigen Zukunftsfragen. Als sozialwissenschaftlich aufgeklärte Ingenieur:innen schaffen sie Konzepte für eine nachhaltige Mobilität in Stadt und Land. Sowohl aus einer planerisch-technischen als auch aus einer sozialwissenschaftlichen Blickrichtung analysieren sie unsere Verkehrsprobleme, entwickeln und setzen neue, innovative Lösungen für zukunftsfähige Mobilität um. Die Absolvent:innen verfügen über Expert:innenwissen aus drei – im Studium gleichwertigen – Säulen:
- Verkehrs- und Mobilitätsingenieurwesen:
Ingenieurwissenschaftlich ist der Zugang zu Planungsverfahren, das Entwerfen von Infrastrukturen oder die Konzeption von Netzen. - Subjektives Mobilitätsverhalten:
Verkehr und Mobilität werden von Menschen für Menschen organisiert. Das individuelle Mobilitätsverhalten ist die Grundlage der Verkehrsnachfrage. Es unterliegt vielfältigen Einflüssen, die sich empirisch messen und statistisch analysieren lassen. Diese Analysen dienen der Gestaltung und Förderung von Verkehrsmitteln und sind damit ein wichtiger Bestandteil des Verkehrssystems von morgen. - Management:
Unser Verkehrssystem wird von verschiedenen Akteuren unterhalten und weiterentwickelt. Dazu sind oft hoch dynamische und scheinbar unberechenbare ökonomische, rechtliche und politische Prozesse nötig. Management bedeutet hier, die Dynamik von sozialen Systemen zu verstehen und klug zu beeinflussen.
Die Studierenden können entsprechend ihrer Interessen aus 3 Studienschwerpunkten wählen: Verkehrsplanung, Mobilitätsforschung und offenes Profil.
Was brauche ich?
Zum Studium müssen Neugier und Spaß an komplexen Sachverhalten mitgebracht werden. Sie sollten breit interessiert, offen und kommunikativ sein, denn als Mobilitätsmanagerin bzw. Mobilitätsmanager werden Sie auf Augenhöhe Brücken zwischen Fachleuten unterschiedlicher Disziplinen und den Menschen schlagen, deren Mobilität Sie managen. Studieninteressierte dürfen gerne als Gäste Vorlesungen besuchen, um vorherige Anmeldung im Sekretariat des Studiengangs wird gebeten. Die Zentrale Studienberatung steht Ihnen, unabhängig von den Lehrveranstaltungsbesuchen, ganzjährig für allgemeine Beratungsgespräche zur Verfügung.
Was kann ich damit machen?
Mobilität betrifft jede und jeden in der eigenen unmittelbaren Lebenswelt. Daraus ergeben sich eine Reihe ganz vielfältiger Tätigkeitsfelder. Absolventinnen und Absolventen des Studiengangs arbeiten z. B. als Verkehrsplanerinnen bzw. Verkehrsplaner in Behörden oder Planungsbüros, als Gestalterinnen bzw. Gestalter von Mobilitätskonzepten in Unternehmen oder als Beraterinnen und Berater bei der Entwicklung innovativer Mobilitätsdienstleistungen.
Anschlussfähige Masterstudiengänge an der Hochschule RheinMain (PDF 102 KB)
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring |
Regelstudienzeit |
7 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
nur im Wintersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. André Bruns. |
Studiengangskonzept
Grundidee des Mobilitätsmanagement-Studiums ist eine am Menschen orientierte Gestaltung von Mobilität und Verkehr. Die Absolventinnen und Absolventen erwerben nicht nur verkehrsplanerische Kompetenzen, sondern beschäftigten sich auch mit den Wechselwirkungen zwischen Verkehr, Wirtschaft und Gesellschaft.
Mobilität studieren
Mobilitätsmanagement wird in Unternehmen, Kommunen und Bildungseinrichtungen bereits aktiv angewendet und es gibt in diesem Themenbereich großen Bedarf an Beratungsleistung. Genau hier setzt der Studiengang mit seiner Kombination aus traditioneller Verkehrsplanung und sozial-, betriebswirtschafts- und kommunikationswissenschaftlichen Inhalten an.
Während des Studiums erhalten die Studierenden nicht nur Antworten zu Fragen der Mobilitätsplanung, auch betriebswirtschaftliche und rechtliche Aspekte der Mobilitäts- und Verkehrswirtschaft werden behandelt. Darüber hinaus kommt der Vermittlung personaler und sozialer Kompetenzen ein hoher Stellenwert zu, was das Gesamtbild einer modernen Hochschulausbildung abrundet.
Das didaktische Konzept des Studiengangs zeichnet sich durch einen breiten Mix an Lehrformen aus. Bei Gruppengrößen von 30 Studierenden kommen dabei interaktive und praxisorientierte Lehrmethoden zum Einsatz. Viele Fachleute aus der Praxis, aus potenziellen Berufsfeldern und der berufspraktischen Phase, fungieren als Lehrbeauftragte und prägen das hochschulspezifisch praxisorientierte Profil des Studiengangs. Somit werden den Studierenden spezifische Fertigkeiten vermittelt, die sich im späteren Berufsleben als sehr wirkungsvoll erweisen. Weitere Informationen zu Kompetenzzielen, Inhalten und Lehrformen enthält das Modulhandbuch (PO2023, Stand 07.07.2023, PDF, 438KB) des Studiengangs.
Eine Besonderheit des Studiengangs stellen die interaktiven und praxisorientierten Lehrmethoden und die aufeinander aufbauenden Projektphasen dar. In diesen Projektphasen werden die zuvor vermittelten Kompetenzen durch praktische Anwendungen anhand realer oder realitätsnaher Fallstudien vertieft. Die erste Phase ist gekennzeichnet durch die Planung, Durchführung und Analyse einer eigenen Befragung zum Thema Mobilitätsbedürfnisse mit dem Ziel der Erarbeitung eines eigenen Mobilitätskonzepts. In der nächsten Phase sind die Studierenden aufgefordert, eigene Mobilitätsmanagementprozesse zu gestalten und Mobilitätsdienstleistungen zu entwickeln. Dabei sollen die Inhalte der jeweiligen Projekte so nah wie möglich an reale Bedürfnisse angelehnt sein. Die berufspraktische Phase dient zur Vertiefung der vorher erworbenen Kenntnisse und Kompetenzen.
Die aufeinander aufbauenden Studienprojekte werden mit verschiedenen Kooperationspartnern durchgeführt, worin sich die praxisorientierte Ausrichtung des Studiengangs widerspiegelt.
Die nachfolgende Tabelle gibt einen Überblick über die Entwicklung der Projektgestaltung, angefangen bei der Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen, über die Erarbeitung von Mobilitätskonzepten bis hin zur Gestaltung von Mobilitätsmanagementprozessen und der Entwicklung von Dienstleistungen.
Mit dem erfolgreichen Abschluss des Studiums besitzen die Absolventinnen und Absolventen die erforderliche Berufsfähigkeit, um den komplexen Anforderungen an integrierte Verkehrsplaner gerecht zu werden und im Bereich des Mobilitätsmanagements tätig werden zu können.
Exkursionen sind fester Bestandteil des Studiums im Studiengang Mobilitätsmanagement, sowohl in kleinerem Umfang im Rahmen einzelner Module als auch in Form mehrtägiger internationaler Veranstaltungen. Die Exkursionen bereichern das Studium und sind ein eindrucksvolles Mittel, um Beispiele in der Praxis kennenzulernen.
Dubai und Oman
Unter dem Thema „Entwicklungslinien Dubai versus Oman“ fand im Rahmen der Lehrveranstaltung Workshop International eine gemeinsame Exkursion der Studiengänge Mobilitätsmanagement, Architektur und Immobilienmanagement statt. Studierende und Professoren besuchten die Arabische Halbinsel, um die Infrastrukturentwicklung vor Ort zu erkunden – ein Erfahrungsbericht
Brüssel, Gent und Antwerpen
Im September 2019 fand eine gemeinsame Exkursion der Studiengänge Mobilitätsmanagement und Umweltmanagement und Stadtplanung in Ballungsräumen statt. Zum Thema ‚Nachhaltige Mobilität in Europa‘ wurde die Fragestellung erörtert: wie fördert die EU dieses Ziel und wie wird es vor Ort umgesetzt? Gespräche und Eindrücke aus Brüssel, Gent und Antwerpen
Lehrforschung
Eine der Besonderheiten des Studiengangs ist die dort betriebene Lehrforschung, bei der Studierende bereits im Studium mit Forschungsaufgaben betraut werden und als studentische Hilfskräfte bei laufenden Forschungsprojekten mitarbeiten können, beispielsweise als Interviewer im Mobilitätslabor der Hochschule.
Das Mobilitätslabor dient der Vermittlung von Kompetenzen in verschiedenen Modulen des Studiengangs Mobilitätsmanagement und bietet einen Raum für die entsprechenden Messinstrumente. Beispielhaft werden qualitative und quantitative Befragungen sowie Beobachtungen und Zählungen des Verkehrsgeschehens und vertiefende Analysen zur Wohnstandortwahl innerhalb des Labors durchgeführt. Das Labor stellt damit einen Raum für vertiefende Lehrveranstaltungen mit studentischen Kleingruppen dar und bildet die Basis für die anwendungsbezogene Lehre. Zudem erweitert es die Möglichkeiten zur Durchführung von Forschungsprojekten, die sodann mit studentischen Hilfskräften, wissenschaftlichen Mitarbeitenden und Professorinnen und Professoren bearbeitet werden.
Mit dieser Ausrichtung erweitert und stärkt das Mobilitätslabor den Lehr- und Forschungsanspruch des Studiengangs und der Fachgruppe Mobilitätsmanagement deutlich. Es stellt einen Meilenstein für die zukünftige Entwicklung des Studiengangs und der Fachgruppe dar und darf als Alleinstellungsmerkmal bezeichnet werden.
Die 2017 gegründete Fachgruppe Mobilitätsmanagement bündelt Forschungs- und Entwicklungsprojekte des Kollegiums im Studiengang Mobilitätsmanagement und hat darüber hinaus das Ziel, die Verknüpfung von Forschung, Lehre und Praxis sicherzustellen.
Die Art und Weise, wie heute der Verkehr von morgen gedacht wird, wandelt sich und das Fahrrad als Verkehrsmittel wird in Zukunft immer wichtiger. Um diesen positiven Bedeutungswandel im Bereich des Radverkehrs zu unterstützen, hat das BMVI Anfang des Jahres 2020 Stiftungsprofessuren mit dem Schwerpunkt Radverkehr an insgesamt sieben Hochschulen vergeben - darunter auch an die Hochschule RheinMain.
Die Professur ist thematisch im Bereich der Planung und des Entwurfs von Verkehrsanlagen und der Verkehrssicherheit verortet und wird unmittelbar in die Fachgruppe Mobilitätsmanagement an der HSRM integriert.
Seit dem 01.04.2021 sind sechs der sieben durch das Bundesministerium für Verkehr und digitale Infrastruktur (BMVI) geförderten Stiftungsprofessuren Radverkehr, die an die Hochschulen RheinMain, Frankfurt UAS, Ostfalia, Wildau und Karlsruhe sowie die Universitäten Wuppertal und Kassel, gegangen sind, besetzt.
Die Sommerradtour der Hochschulen - 7 Hochschulen, 5 Bundesländer, 1 Ziel
Um die Vernetzung zwischen Hochschulen, Partnern und relevanten Akteuren voranzubringen organisierte die Hochschule im Sommer 2020 eine hochschulübergreifende Radtour durch das Rhein-Main-Gebiet. Die Erkenntnisse und Geschehnisse der viertägigen Tour wurden im Blogeintrag des Radverkehrsteams festgehalten.
Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.
Einführungsprogramm für Studienanfänger:innen und Neuimmatrikulierte
Hier finden Sie viele Informationen zum Beginn Ihres Studiums
Programm der Einführungswoche im Studiengang Mobilitätsmanagement (Stand 19.09.2023)
Informationen für Studierende zum Wintersemester 2023/24 (Stand26.09..2023)
Vorlesungs- und Prüfungszeiträume
Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Winterersemester 2023/24 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 151 KB, Stand 28.06.2023)
Stundenpläne für das Wintersemester 2023/24
Hier finden Sie den Stundenplan für das Wintersemester 2023/24 (PDF 146 KB Stand 22.09.2023)
Termine und Fristen Wintersemester 2023-24
Semesterbeginn |
01.10.2023 |
Vorlesungsbeginn |
16.10.2023 |
Online-Anmeldung für Prüfungsleistungen Termin 01 |
26.10. - 01.11.2023 |
Prüfungszeitraum Termin 01 |
06.11. - 10.11.2023 |
Fristende für Anerkennungen (erbrachte Leistungen an einer fremden Hochschule) |
26.11.2023 |
Online-Anmeldung für Prüfungsleistungen Termin 02 |
25.01. - 31.01.2024 |
Vorlesungsende |
02.02.2024 |
Prüfungszeitraum Termin 02 |
05.02. - 16.02.2024 und 18.03. - 22.04.2024 |
Semesterende |
31.03.2024 |
Termine
Hier finden Sie die Termine für das Wintersemester 2023/24 Stand 06.09.2023 (PDF 177 KB)
Prüfungsplan Sommersemester 2023
Prüfungsplan für den PZ 02 im Sommersemester 2023 Stand: 18.07.2023 123KB
Sprechzeiten im Sommersemester 2023
Prüfungsordnung
Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs A + B
https://www.hs-rm.de/de/studium/studienorganisation/architektur-und-bauingenieurwesen
Curriculum und Modulhandbuch PO 2023
Leitfaden für wissenschaftliche Arbeiten
Hier können Sie sich eine Word Datei als Vorlage runterladen. 519 KB Stand 28.10.2020
Anerkennungen
Hier finden Sie den Ablauf von Anerkennungsverfahren (Stand 20102021 PDF 403 KB)
Hier finden Sie den Laufzettel für die Anerkennungen (Stand 20102021 PDF 48 KB)
Haftpflichtversicherung für Studierende
Informationen über eine Haftpflichtversicherung für Studierende (bei Exkursionen (nur nach förmlicher Anmeldung), Praktika, etc.) befinden sich auf der Webseite des Studentenwerks Frankfurt am Main.
Stand 5.5.2017
Barrierefreie Hochschule
Die Hochschule RheinMain möchte Menschen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung einen gleichberechtigen Zugang zur Hochschule und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Dafür sollen chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen hergestellt und die Barrierefreiheit an der Hochschule verbessert werden. Derzeit beschäftigt sich das Projekt "Ohne Hindernisse-Barrierfreiheit an der HSRM" mit diesen Themen.
Professoren
+49 611 9495-1443 |
||
+49 611 9495-1448 |
||
+49 611 9495-1547 |
christian.grotemeier(at) hs-rm.de |
|
+49 611 9495-1949 |
||
+49 611 9495-1950 |
martina.lohmeier(at) hs-rm.de |
|
+49 611 9495-1466 |
manfred.loidold(at) hs-rm.de |
|
Honorarprofessor Dr. Tom Reinhold |
tom.reinhold(at) hs-rm.de |
|
+49 611 9495-1951 |
christian.schiller(at) hs-rm.de |
Lehrbeauftragte
Lehrbeauftragte |
Modul |
Position |
Herr Dipl. Ing. Johannes Auge |
4400 Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement |
B.A.U.M. Consult GmbH, Hamm Geschäftsführer |
Frau Janina Dujaka |
2210 Ingenieurmathematik |
|
4400 Methoden für zielgruppenspezifisches Mobilitätsmanagement |
Geschäftsführer bueffee Gbr Büro für Forschung, Entwicklung und Evaluation in Wuppertal |
|
Herr Dr. Thorsten Rühl |
2210 Ingenieurmathematik |
Gesellschafter und Prokurist der CSR Beratungsgesellschaft mbH, Leiter Investmentstrategie und Research. |
Herr Eric Treske |
2220 Methoden der Raum-, Mobilitäs- und Verkehrsplanung |
|
Herr M.A. Christian Weber |
4110 Erkenntnis, Kommunikation und Design in Mobilität und Verkehr |
Büro für Gestaltung und Kommunikation Geschäftsführer |
Herr Dr. Ing. Matthias Wirtz |
2330 Informationstechnologie und Digitalisierung in Mobilität und Verkehr |
Rhein-Main-Verkehrsverbund Servicegesell |
Herr M.Sc. M.Sc. Johannes Nießen |
2330 Informationstechnologie und Digitalisierung in Mobilität und Verkehr |
|
Herr M.A. Egbert Hünewaldt |
2500 Innovative Mobilitätsservices und -technologien |
Green Business Development GmbH |
Herr Dipl.-Ing. Frieder Zappe |
2500 Innovative Mobilitätsservices und -technologien |
Verkehrsverbund Rhein-Neckar |
Herr Dipl.-Ing. Ralph Köhler |
7000 Verkehrstechnik |
|
Herr Prof. Dr. Christoph Menzel |
7000 Infrastrukturplanung im ÖV |
Ostfalia Hochschule |
Frau M.Sc. Stefanie Giese |
1200 Empirische Sozialforschung für Ingenieur*innen und Projekt A: Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen |
rms GmbH Consultant Marktforschung |
Herr Dipl.-Geogr. Matthias Rabe |
1200 Empirische Sozialforschung für Ingenieur*innen und Projekt A: Erhebung und Analyse von Mobilitätsbedürfnissen |
rms GmbH Teamleiter Marktforschung |
Hochschule RheinMain
Hochschule RheinMain
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Kontakt
Studiengangsleitung
Prof. Dr.-Ing. André Bruns
Telefon: +49 611 9495-1448
E-Mail: Andre.Bruns(at)hs-rm.de
Vorsitzender Prüfungsausschuss
Prof. Dr. Christian Grotemeier
Telefon: +49 611 9495-1547
E-Mail: christian.grotemeier(at)hs-rm.de
Sekretariat
Büro: Gebäude D, Raum 127
Telefon: +49 611 9495-1467
Telefax: +49 611 9495-1422
E-Mail: sekretariat-moma-fab(at) hs-rm.de
Öffnungszeiten für Studierende: Dienstag, 10:00 - 12:00 Uhr virtuell per Webex: https://hs-rm.webex.com/meet/astrid.hopf
Mittwoch, 13:15 - 14:00 Uhr Raum D 127
Donnerstag, 10:00 - 12:00 Uhr Raum D127
sowie nach vorheriger Vereinbarung per E-Mail (astrid.hopf(at)) hs-rm.de
Gremien und Beauftragte
Zentrale Studienberatung
Mit allgemeinen Fragen zur Aufnahme eines Studiums bzw. zur Hochschule RheinMain können Sie sich an die Studienberatung der Hochschule RheinMain wenden:
Kurt-Schumacher-Ring 18
65197 Wiesbaden
Telefon +49 611 9495-1590
Studienberatung(at)hs-rm.de