Worum geht's?
Das Studium bereitet Sie auf Aufgaben des Konstruierens und des Baubetriebs vor. Es orientiert sich am Stand der Wissenschaft sowie am Stand der Technik. Lehre und Studium vermitteln Ihnen die dafür erforderlichen Methoden und Kenntnisse sowie die Fähigkeit zu selbständigem Lernen und kritischer Überprüfung der Tätigkeiten im Berufsfeld. Sie fordern die Befähigung zur effizienten Kooperation, zu zielgerichteten Entscheidungen und zu verantwortlichem Handeln.
Der Studiengang hat eine Regelstudienzeit von vier Semestern. Die Module können frei gewählt werden. Bei gezielter Wahl spezifischer Module (min. 60 CP aus einem Schwerpunkt + Thesis aus dem gleichen Schwerpunkt) kann dieser Schwerpunkt K (Konstruktiver Ingenieurbau) oder B (Baumanagement) im Zeugnis ausgewiesen werden. Jedes Semester ist als Mobilitätsfenster definiert, was den Studierenden die Möglichkeit eines Auslandssemesters eröffnet.
Der Studiengang ist ein Kooperationsstudiengang der Hochschule RheinMain und der Frankfurt University of Applied Sciences. Lehrveranstaltungen finden an beiden Hochschulen statt.
Was brauche ich?
- Abschluss im Studiengang Bauingenieurwesen der Hochschule RheinMain oder einem vergleichbaren Bauingenieurstudiengang anderer Hochschulen/Universitäten mit min. 180 ECTS und einer besonderen Ausrichtung auf konstruktive und baubetriebliche Inhalte.
- Notendurchschnitt von mindestens 2,5.
- Für den Fall, dass die Bewerberin oder der Bewerber eine schlechtere Durchschnittsnote als 2,5 aber mindestens die Note 2,7 erreicht hat, muss eine überdurchschnittliche fachliche Qualifikation nachgewiesen werden.
Detaillierte Informationen finden Sie in der Zulassungssatzung (PDF 139 KB).
Was kann ich damit machen?
Das Studium bereitet Sie auf Führungsaufgaben in der Bauindustrie, im Baugewerbe, in der Verwaltung und in Planungsbüros vor.
Steckbrief
Studienort |
Wiesbaden, Campus Kurt-Schumacher-Ring, und Frankfurt University of Applied Sciences |
Regelstudienzeit |
4 Semester |
Hauptunterrichtssprache |
Deutsch |
Akkreditierungsagentur |
|
Studienbeginn |
Winter- und Sommersemester |
Zulassung |
|
Kontakt |
Der i-Punkt am Campus Kurt-Schumacher-Ring hilft bei allen Fragen zum Studium und zur Bewerbung weiter. Ansprechpartner im Studiengang selbst ist Prof. Dr.-Ing. Stefan Plaum. |
Wichtige Informationen
ERSTE SCHRITTE für Studienanfänger:innen und Neuimmatrikulierte
- Die Einführungswoche für Erstsemester Sommersemester 2022 startet am 04.04.2022!
- Erstsemester-Infos für den Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement (M.Eng.) (SoSe 22) (PDF 164 KB, Stand 29.03.2022)
- Einführungsveranstaltungen am gesamten Fachbereich (PDF 325 KB, Stand 29.03.2022)
- Hier finden Sie viele Informationen zum Beginn Ihres Studiums
- Informationen für Studierende zum Sommersemester 2022 (PDF 99 KB Stand 04.04.2022)
Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe
Pflichtveranstaltung! Vor Beginn der Laborpraktika muss der Online-Test absolviert worden sein. Bitte beachten Sie die Anmeldemodalitäten.
Allgemeine Unterweisung Arbeitssicherheit und Gefahrstoffe (Online-Kurs in ILIAS) (PDF 163 KB, Stand: 28.03.2022)
Link zum Online Modul Allgemeine Arbeitssicherheitsunterweisung in ILIAS
Der Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen begrüßt alle Studentinnen und Studenten der ersten Semester sehr herzlich und wünscht eine erfolgreiche und angenehme Studienzeit.
Öffnungszeiten Sekretariat KIB, Raum 123, Gebäude D:
Mo, Mi + Do: 10.30-12.00 Uhr + Di 13.00-14.00 Uhr
Lehrplanung für das Sommersemester 2022 Studiengang KIB
Hier finden Sie die Lehrplanung für das Sommersemester 2022 als PDF zum download. (Stand 22.02.2022 445 KB)
Barrierefreie Hochschule
Die Hochschule RheinMain möchte Menschen mit und ohne Behinderung bzw. chronischer Erkrankung einen gleichberechtigen Zugang zur Hochschule und eine selbstbestimmte Teilhabe im Hochschulalltag ermöglichen. Dafür sollen chancengerechte Studien- und Arbeitsbedingungen hergestellt und die Barrierefreiheit an der Hochschule verbessert werden. Derzeit beschäftigt sich das Projekt "Ohne Hindernisse-Barrierfreiheit an der HSRM" mit diesen Themen.
Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung
Hier können Sie sich den Antrag auf Wechsel der Prüfungsordnung im Master-Studiengang KIB
von der PO 2010 zu PO 2018 runterladen und online ausfüllen.
PDF 500 KB Stand 29.06.2018
Stundenplan
Stundenplan für das Sommersemester 2022 (PDF 153 KB Stand 28.03.22) (Wiesbaden + Frankfurt )
Modulhandbuch PO 2018
Modulhandbuch PO 2018 Stand: 07.102021 PDF: 293 KB
Haftpflichtversicherung für Studierende
Informationen über eine Haftpflichtversicherung für Studierende (bei Exkursionen (nur nach förmlicher Anmeldung), Praktika, etc.) befinden sich auf der Webseite des Studentenwerks Frankfurt am Main.
Stand 5.5.2017
Das Studium ist modular aufgebaut. Ein Modul umfasst zusammengehörige Lehrinhalte. Entsprechend dem zeitlichen Aufwand sind den Modulen Leistungspunkte (Credits) zugewiesen, die den Studierenden bei einem erfolgreichen Abschluss eines Moduls gutgeschrieben werden. Das Studium M.Eng. ist mit einem Nachweis von 120 Credits abgeschlossen. Davon entfallen 90 Credits auf Module und 30 Credits auf die Masterthesis, die ab dem 3. Studiensemester geschrieben werden kann.
Die Vorlesungen im ständigen Angebot werden jährlich, die Vorlesungen im erweiterten Angebot auf Nachfrage angeboten.
Durch die Einrichtung von Studientagen (Mo., Di., Mi. in Wiesbaden, Do., Fr. in Frankfurt) kann das vollständige Angebot genutzt werden.
Mögliche weitere Änderungen der Vorlesungen werden an den bekannten Stellen ausgehängt.
Vorlesungs- und Prüfungszeiträume
Hier finden Sie die Vorlesungs- und Prüfungszeiträume für das Sommersemester 2022 für den Fachbereich Architektur + Bauingenieurwesen (PDF 123 KB, Stand 10.02.2022)
Termine
Onlinebewerbung für das erste Fachsemester in die Masterstudiengängen der Hochschule RheinMain und alle notwendigen Informationen hierzu finden Sie in unserem Bewerbungsportal.
Prüfungsplan Sommersemester 2022
Für den Master-Studiengang Konstruktiver Ingenieurbau / Baumanagement gelten neben den ABPO (Allgemeinen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) der Hochschule RheinMain auch zusätzlich die BBPO (Besonderen Bestimmungen für Prüfungsordnungen) für diesen Studiengang.
Hier geht es zu den Prüfungs- und Studienordnungen des Fachbereichs A + B
Prüfungs-und Studienordnung des Fachbereiches Architektur und Bauingenieurwesen
Studierende können ihre Prüfungsergebnisse über das Prüfungs-Portal der Hochschule RheinMain (HIS-QIS) abrufen.
Über QIS haben Studierende u.a. Zugriff auf Sammelscheine und Notenspiegel. Der Zugang erfolgt über den HDS-Account (HDS = HochschulDirectoryService), der vom ITC (IT-Center) vergeben wurde.
Hier stehen Ihnen folgende Formulare zum Download bereit:
Wichtige Formulare zur Thesis
Studiengangsleiter
Büro: Gebäude D, Raum 320
Telefon: +49 611 9495-1481
E-Mail: stefan.plaum(a)hs-rm.de
Ansprechpartner an der Fachhochschule Frankfurt
Sekretariat
Büro: Gebäude D, Raum 124
Telefon: +49 611 9495-1451
Telefax: +49 611 9495-1422
E-Mail: peter.schrauth(at)hs-rm.de
Allgemeine E-Mail: sekretariat-kib-fab(at) hs-rm.de
Persönliche Sprechzeiten
- Montag 08:00 - 13:00 Uhr
- Dienstag 08:00 - 13:00 Uhr
- Mittwoch 08:00 - 13:00 Uhr
Telefonische Sprechzeiten
- Donnerstag 08:00 - 11:00 Uhr
Sekretariat (Frankfurt)
Svenja Stolze
Gebäude 1, Raum 412
Telefon: (069) 1533-2349
Fax: (069) 1533-2374
E-mail: sekretariat-fb1(at) fb1.fra-uas.de