Skip to Content
Zielgruppennavigation

Kommunalpolitische Seminare

Die gemeinsame Initiative aus GAK, KPV und SGK bietet zusammen mit der Hochschule RheinMain Anfang November 2024 bis Anfang Februar 2025 folgende Online-Seminare im Themenfeld Mobilität und Verkehr an.

Vision Zero - was Kommunen für die Verkehrssicherheit tun können

Mittwoch, 14.05.2025 um 18 Uhr

Jedes Jahr sterben in Deutschland Tausende Menschen im Straßenverkehr – doch könnte eine Welt ohne Verkehrstote Realität werden? Die „Vision Zero“ verfolgt das Ziel, Straßen so sicher zu gestalten, dass schwere Unfälle vermieden werden. Während viele Städte noch mit hohen Unfallzahlen kämpfen, gilt Helsinki als Vorreiter: Die finnische Hauptstadt hat es geschafft, die Zahl der Verkehrstoten auf nahezu null zu senken – insbesondere durch konsequente Verkehrsberuhigung, sichere Infrastruktur und innovative Mobilitätskonzepte. In Deutschland verfolgen bislang erst wenige Städte dezidierte Verkehrssicherheitsstrategien.

Welche Strategien und Maßnahmen haben Helsinki diesen Erfolg ermöglicht? Und was kann Deutschland daraus lernen? In Vorträgen mit anschließender Diskussion analysieren Experten die zentralen Elemente der Vision Zero, beleuchten rechtliche und planerische Herausforderungen und diskutieren, welche Weichenstellungen nötig wären, um auch hierzulande einen sicheren Straßenverkehr für alle zu gewährleisten.

Referenten:

  •     "Wo die Vision Zero Realität ist: Blicke ins Ausland" - Martin Randelhoff, ARGUS Stadt und Verkehr, Hamburg
  •   "Auf dem Weg zur Vision Zero: kommunale Erfahrungen am Beispiel München" - Matthias Mück, Mobilitätsreferat der Landeshauptstadt München

 

Anmeldung unter: https://eveeno.com/vision-zero

Wohnungen versus Stellplätze? Kommunen im Spannungsfeld zwischen kostengünstigem Bauen und nachhaltiger Mobilität

Mittwoch, 09.07.2025 um 18 Uhr

Mit dem „Baupaket I“ beabsichtigt die hessische Landesregierung, die Pflicht zum Bau von Stellplätzen für Wohnungs-Neubauten abzuschaffen. Ziel ist es, kostengünstigen Wohnraum zu fördern und Kommunen mehr Gestaltungsspielraum bei der Flächennutzung zu geben. Doch was bedeutet diese Reform in der Praxis für den ruhenden Verkehr in Städten und Gemeinden? Wie können Kommunen mit der neuen Regelung umgehen, um den begrenzten öffentlichen Raum effizient zu nutzen, ohne neue Parkraumkonflikte zu schaffen?

Drei Expert:innen werfen aus den unterschiedlichen Perspektiven von Wohnungswirtschaft, Stadtplanung und Mobilitätsforschung Blicke auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und die planerischen Folgen des Wegfalls der Stellplatzbaupflicht. Gemeinsam mit dem Publikum diskutieren sie, welche Steuerungsinstrumente Kommunen nun zur Verfügung stehen – von Stellplatzsatzungen über Mobilitätskonzepte bis hin zu Parkraumbewirtschaftung.

Referenten:

  •     Wohnungswirtschaftliche Perspektive - Daniela Matha, ABG FRANKFURT HOLDING Wohnungsbau- und Beteiligungsgesellschaft mbH
  •   Stadtplanerische Perspektive - Torsten Becker, ToBeStadt, Frankfurt am Main
  •   Verkehrsplanerische Perspektive - Prof. Dr.-Ing. Volker Blees, Hochschule RheinMain, Wiesbaden

Anmeldung unter: https://eveeno.com/baupaket