Skip to Content
Zielgruppennavigation
Studierende mit Modellen in einem Labor des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Bauforschung

Was ist Bauforschung?

Die Bauforschung befasst sich mit der Entstehung, Entwicklung und Erhaltung historischer Bauwerke. Ihr Schwerpunkt liegt in der detaillierten Untersuchung und Dokumentation von Gebäuden, um deren baulichen Zustand sowie deren kulturgeschichtlichen Kontext zu erfassen. Die präzise Auseinandersetzung mit der Baugeschichte ist besonders relevant für das Bauen im Bestand, da sie die Grundlage für eine fundierte Planung bildet und Eingriffe in historische Substanz kritisch hinterfragt.

Historischer Hintergrund und Disziplin

Als wissenschaftliche Disziplin wurde die Bauforschung 19xx eingeführt. Heute bildet sie einen wichtigen Bestandteil für den Umgang mit Bestandsbauten – sowohl in der Praxis als auch in der Forschung. Sie umfasst ein breites Spektrum von der Prähistorie bis in das 20. Jahrhundert und gliedert sich in zwei Hauptbereiche:

  • Historische Bauforschung
  • Archäologische Bauforschung

Fragestellungen und Methoden

Die Bauforschung beantwortet Fragen zu Funktion, Aussehen und Gestalt, innerer Organisation, Baukonstruktionen sowie zu Details aus unterschiedlichen Bauphasen. Dabei ist das exakte Aufmaß des Gebäudes ein zentraler Schritt, um dessen Zustand und Entwicklung verlässlich zu rekonstruieren.

Erst die gründliche Dokumentation – durch Pläne, Fotodokumentationen oder Raumbücher – ermöglicht es, Auffälligkeiten und Befunde zu erkennen und ein umfassendes Verständnis für das Bauwerk zu entwickeln.

Das Bauwerk als Primärquelle

Die wichtigste Quelle der Bauforschung ist stets das Bauwerk selbst. Sämtliche Annahmen zur Nutzung, Entstehungszeit, baulichen Veränderungen oder unvollendeten Planständen stützen sich primär auf Befunde am Objekt.

Neben der Rekonstruktion geschichtlicher Zusammenhänge untersucht die Bauforschung auch technische Lösungen. Historische Bauwerke gelten dabei als Langzeitversuche, an denen sich die Nachhaltigkeit entwerferischer und konstruktiver Ansätze überprüfen lässt – Erkenntnisse, die heute besonders im Hinblick auf ressourcenschonende und energiesparende Techniken relevant sind.

Bauforschung im Studium

Im Projektstudium der Studiengänge Architektur und Baukulturerbe ist die Bauforschung fest verankert. Sie leistet einen wichtigen Beitrag zur Denkmalpflege und unterstützt zugleich ein bewusstes, reflektiertes Weiterbauen. Historische Bauwerke werden dabei nicht nur bewahrt, sondern auch als Inspirationsquelle und nachhaltige Ressource für aktuelle Bauprojekte verstanden.