Skip to Content
Zielgruppennavigation
Studierende mit Modellen in einem Labor des Fachbereichs Architektur und Bauingenieurwesen

Fachbereich Architektur und Bauingenieurwesen

Vermessung im Labor für Bauforschung und Vermessung

Im Bauwesen dient die Vermessung als Grundlage der Vorbereitung des Bauens neuer Objekte im Hoch- und Tiefbau. Zudem stellt sie die Basis für Planung, Forschung und den Erhalt von Bauwerken. Je nach Zielsetzung kommen unterschiedliche Messmethoden wie Handaufmaß, aber auch digitale Techniken wie GPS, Tachymetrie, 3D-Scanning oder Photogrammetrie zum Einsatz. Besonders relevant sind bildgestützte Verfahren, etwa die drohnengestützte Structure-from-Motion-Technologie.

Die aus den Messungen gewonnenen geometrischen Informationen werden in unseren Projekten als 2D-CAD-Zeichnungen umgesetzt und bei Bedarf für die Integration in weiterführende Systeme wie Kartierungsprogramme, GIS-Datenbanken oder BIM (Building Information Modeling)-Modelle aufbereitet und genutzt. 

Das Labor evaluiert neue Vermessungs- und Auswertungsmethoden mit dem Ziel, sie in Lehre und Praxis zu integrieren. Laufende Forschungsprojekte unterstützen diesen Prozess.

Vermessung für Bauforschung und Denkmalpflege

Für die Analyse historischer Bauwerke sind verformungsgerechte Pläne essenziell. Eine gute Bauaufmaßzeichnung versucht die einzelnen Bauteile zu zeigen, aus denen das Bauwerk zusammengesetzt ist, stellt vorhandene Baustoffe dar und wird durch mögliche Befunde ergänzt. Studierende erlernen diese Techniken praxisnah an historischen Gebäuden rund um Wiesbaden – vom Handaufmaß bis zur 3D-Laservermessung. 

Daraus ergeben sich oft eigenständige Themen für Studienarbeiten und Thesis, die sich mit den diversen Aufmaßmöglichkeiten und deren zielorientierter Anwendung in Bauforschung und Denkmalpflege vertiefend beschäftigen.

Forschungsprojekt Fachwerk 2.0 

Das Forschungsprojekt "Fachwerk 2.0 - Entwicklung und Erforschung neuartiger Dämmsysteme zur energieeffizienten und ressourcenschonenden Fachwerkinstandsetzung" untersucht, wie eine Steigerung der Energieeffizienz von Fachwerkgebäuden unter dem Aspekt der Dauerhaftigkeit und Nachhaltigkeit erzielt werden kann.

Wichtige Ergebnisse werden in diesem Untersuchungsfeld durch die Vermessung geliefert: Dabei werden aktuelle Erfassungsmethoden historischer Bauten untersucht und analysiert, welche Rolle verformungsgerechte digitale 3D-Modelle zukünftig in der Sanierungspraxis spielen könnten. 

Durch Drohnenbeflug und Structure-from-Motion-Berechnung entstehen digitale Modelle von Versuchsgebäuden im Freilichtmuseum Hessenpark. Die 3D-Scan-Resultate der Versuchsgefache liefern geometrische Auswertungen z.B. der real bestehenden Dämm- und Putzschichtstärken und dienen der Verbesserung der Messergebnisinterpretationen. 

Zum Forschungsprojekt